• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorbild Vorbildfotos und -informationen zur Straßenbahn

Fotonachlese zum Tag der offenen Tür in Halle am 13.09.2008

Gelöscht,
damit paar Leute wieder ruhig schlafen können!!!
Und wer noch interesse hat schaut einfach hier
An bei noch vier Bilder als Anhänge für unsere Modemnutzer:allesgut:
 

Anhänge

  • 0505-1.jpg
    0505-1.jpg
    106,3 KB · Aufrufe: 50
  • 0505-2.jpg
    0505-2.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 40
  • 0931-1.jpg
    0931-1.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 61
  • 0931-2.jpg
    0931-2.jpg
    112 KB · Aufrufe: 55
Das ist ja wieder herrlich, was soll das denn, kann man denn nicht die Fotos einstellen wie andere auch, über die Anhänge.
Die Modembesitzer klatschen Beifall.
 
Das ist ja wieder herrlich, was soll das denn, kann man denn nicht die Fotos einstellen wie andere auch, über die Anhänge.
Die Modembesitzer klatschen Beifall.

Danke Herr Oberlehrer!!!
Aber wie heißt es so schön,
auf Einzelschicksale kann keine Rücksicht genommen werden:ironie:
Nein aber mal im Ernst, in anderen Foren ist es doch so gang und gebe (siehe DSO)!!!
 
Du bist hier aber nicht bei DSO. Mir ists Wurscht, ob du die übergrossen Bilders hier so stehen lässt, aber in Ordnung find ich das nicht. Im übrigen sind die Bilder im DSO meisst auf 800x600 runtergesetzt. Das hat mit Oberlehrer nichts zutun, von gegenseitiger Rücksichtnahme scheinst du noch nichts gehört zuhaben.
 
Das ist doch nun wirklich kein Hit die wirklich schönen Bilder als Anhang reinzustellen. So viel Rücksicht sollte man doch schon verlangen können.

Thomas (Modemnutzer wegen Glasfaserkabel)
 
Hallo Steffen,
danke fürs ändern und deinen Hinweis.
Leider ist das Internet über Kabel-TV bei mir zu Hause auch nicht verfügbar. :heul:

Zum Jahreswechsel ziehe ich in eine neue Wohnung. Dann habe ich auch DSL und rege mich diesbezüglich nicht mehr auf. ;D
 
Es gibt noch genug Gebiete, wo DSL nicht möglich ist. Ganz schlimm ist es in Halle, aber lassen wir das.
 
So, und nun genug. Zurück zum Thema.
Hier einige Bilder der Tram von Halle/Saale:



Sehr gut zu sehen ist der geplante Abzweig nach Halle/Neustadt auf dem zweiten Foto, der jedoch zu DDR-Zeiten nie realisiert wurde. Die Mülltonne, die auf dem gepflasterten Stück steht, kenne ich noch, wo ich immer nach Trotha gefahren bin zur Lehre. Die Schienen wurden damals sogar mit eingepflastert.

MfG André
 
Sehr gut zu sehen ist der geplante Abzweig nach Halle/Neustadt auf dem zweiten Foto, der jedoch zu DDR-Zeiten nie realisiert wurde.

Ich war bis jetzt der Meinung, dass diese Gleise Reste der Verbindung Markt - Thälmann-/Riebeckplatz durch die Klement-Gottwald-/Leipziger Straße waren.

Thorsten
 
Hi Torsten,

nein, das war Richt. HaNeu. Mein "Ziehvater" stammt aus Halle. Der hats mir bestätigt. Hab fast 10 Jahre nach diesen Fotos mit dem Abzweig gesucht. Im Straßenbahnforum hat mir einer geholfen (ein Chronist).
Bin ihm sehr dankbar. Da stecken viel Erinnerungen drin.

MfG und gute Nacht.

André
 
Naja, das war nicht wirklich ein Abzweig. Die zwei parallelen Gleise lagen da ohne jeden Anschluss herum. Ist ja auch gut auf dem Bild zu erkennen.

Edit: Ich habe mich gerade nochmal kundig gemacht. Das ist tatsächlich kein Rest der Strecke durch die Leipziger Straße, sondern das sind Gleise der ehemalige Strecke zum Rannischen Platz.

Thorsten
 
Die Infos stammen von meinem Vater, geboren in Ammendorf, aufgewachsen in Merseburg und regelmäßig mit der Straßenbahn nach Halle gefahren. Ich selbst bin in Ha-Neu aufgewachsen, zu meiner Zeit gab es allerdings die Strecke vom Hauptbahnhof zum Rannischen Platz nicht mehr. Es sollen aber noch Gleisreste hinter dem ehemaligen Interhotel liegen.

Thorsten
 
Es wär schön, wenn mal noch ein anderer ortskundiger Hallenser sich zu diesen beiden bereits rückgerüsteten Gleisen äußern würde, ob es sich um einen geplanten Anschluß HaNeu oder eine stillgelegte Strecke handelt. Mein Vater (Bw Halle P, später Waggonbau Ammendorf) ist auch HALlenser, es könnte ja auch sein, dass er eine Fehlinfo hatte.

MfG André
 
Eine Fehlinfo braucht das nicht zusein. Auch in Leipzig gab und gibt es mehrere Planungen zu einer Sache. Man wird also auch in Halle noch eine andere vieleicht bessere Möglichkeit in Betracht gezogen haben.
 
Naja, Planung ist das eine, ein Stück Straße mit eingepflasterten Gleisen das andere. Es gab frühe Planungen zur Anbindung von Ha-Neu an die Straßenbahn. Deshalb gab es ja den breiten Mittelstreifen der Magistrale, der beim Straßenbahnbau in den neunziger Jahren auch genutzt wurde. Allerdings sollte die Anbindung, wie dann auch später realisiert, an der Rennbahn erfolgen. Diese frühe Planung wurde aber zugunsten des Einsatzes von Bussen aufgegeben. Damals gab es ja noch genug billiges sowjetisches Erdöl.
Ich habe mir nochmal die einschlägigen (Internet-)Seiten zur Geschichte der Halleschen Straßenbahn angeschaut. Leider gibt es nur Zeittafeln, aber keine historischen Linienpläne. Ich habe aber auch nirgends einen Hinweis für Planungen gefunden, die die heutige Verbindung Riebeckplatz-Franckeplatz-Rennbahnkreuz vorweggenommen haben.

Thorsten
 
Eine Fehlinfo braucht das nicht zusein. Auch in Leipzig gab und gibt es mehrere Planungen zu einer Sache. Man wird also auch in Halle noch eine andere vieleicht bessere Möglichkeit in Betracht gezogen haben.

Genau, siehe alter Tunnel, der als Zeitkino herhalten musste.

Interessant ist auch die Geometrie der Gleise, die lagen knapp 80 Grad zur Haupttrasse. Gut, man hätte sie schon irgendwie mit einbinden können. Ich werd mich, wenn es meine Zeit erlaubt, mal mit meinen (leider mit meiner Mutter geschiedenen und wieder nach HAL gezogenen) Vater kurzschließen.

MfG André
 
Ich habe mir nochmal die einschlägigen Seiten zur Geschichte der Halleschen Straßenbahn angeschaut. Leider gibt es nur Zeittafeln, aber keine historischen Linienpläne. Ich habe aber auch nirgends einen Hinweis für Planungen gefunden, die die heutige Verbindung Riebeckplatz-Franckeplatz-Rennbahnkreuz vorweggenommen haben.

Thorsten

Ich kann Thorsten nur beipflichten. Im Straßenbahnarchiv Nr. 4 sind Streckenpläne der Hallenser Straßenbahnbetriebe (anfangs gab es zwei!) von 1890, 1909, 1932, 1968 und 1981 dargestellt. Am ehemaligen Thälmannplatz zweigten nach Westen bis 1967 eine Strecke durch die Leipziger Straße und bis 1969 eine zum Rannischen Platz ab. Ansonsten ist dem Buch nichts über Straßenbahnplanungen nach Halle- Neustadt von besagten Platz aus zu entnehmen.
 
Als ex Hallenser...

...Kann ich nur sagen, das ich nie erlebte das dort etwas fuhr.
Könnte ehemalige Planung sein. Aber als der Thälmannplatz umgebaut wurde gab es danach keine Strecke in dieser Richtung. Alt kann es auch nicht sein denn der alte Platz lag deutlich tiefer.
Genau dort wurde meiner Kenntnis nach ordentlich aufgeschüttet.
Vielleicht weiß ja noch jemand mehr.
(Morgen schaue ich mal ins Archiv.)
 
...der alte Platz lag deutlich tiefer.
Genau dort wurde meiner Kenntnis nach ordentlich aufgeschüttet.
Tja, mein Zeitzeuge sagt wiederum, dass der alte Thälmann-/Riebeckplatz nicht tiefer lag. Eine eindeutige Aussage können da wohl nur Fotos bringen.

Thorsten
 
Heute war mal wieder ein offener Tag in Leipzig-Möckern. War nur heute der letzte für dieses Jahr. Im Mai 2009 wird dann wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. ;)



...
 
Nochmal was zu den beiden Gleisen am Thälmannplatz/Riebeckplatz:
Da ich seit längerem auch hier angemeldet bin http://nahverkehrhalle.siteboard.de/nahverkehrhalle-topic-2-0-50.html hatte ich dort auch noch rumgefragt:

Da gab es nicht nur Pflaster, sondern direkt auf dem Rondell auch noch die zwei abgehackten Gleise. Die Anbindung der Neustadt an das hallesche Straßenbahnnetz war zwar ursprünglich geplant, allerdings kamen dann Doktrien auf, wonach der Verkehr nur noch in Südrichtung auf die Kombinate ausgerichtet werden sollte. Hatte mal vor langer Zeit mit Professor Lohse, seines Zeichens erim. Professor für theoret. Verkehrsplaner der TUD ein längeres Gespräch darüber, da er damals mit Planer in Halle war.
Ein anderer User:
Die Gleise waren Reste der Straßenbahnverbindung Thälmannplatz - Rannischer Platz (1969 stillgelegt).
Und noch eine andere Meinung:
Die alten Straßenbahngleise vom Thälmann-Platz durch die Ernst-Toller-Straße Richtung Rannischer Platz liegen nur noch in der Ernst-Toller-Straße hinter dem Maritim-Hotel. Die Gleise im ehemaligen Rondell waren ein Vorgriff auf die in der Tat über den freien Mittelstreifen der Franckestraße und dann die jetzige Autorampe zwischen den Hochstraßenspuren hinab über den Frankeplatz-Moritzzwinger/Glauchaer Platz/Hallorenring mit Einbindung in das vorhandene Netz am Hallmarkt nach Halle-Neustadt geplante Straßenbahnverbindung zu DDR-Zeiten.
Auch der Mittelstreifen auf der Magistrale in Halle-Neustadt war vom damaligen Chefarchitekten Prof.Dr.Paulick schon für die später nach der Wende gebaute Straba-Verbindung freigehalten worden.

Scheint an beidem was dran zu sein.

Ach, die Tante Edit:
Hier noch was gefunden auf Halle.de:
Die Neustadt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. In den Jahren nach der Wende wurde die schon zu DDR-Zeiten geplante Straßenbahnverbindung in die Neustadt gebaut.


Andrè
 
Zuletzt bearbeitet:
Riebeckplatz....

....Thälmannplatz. Höher.
Ich habe beim Fernmeldeamt in Halle gelernt. Und Telefonkabel gingen auch über den Thälmannplatz. Für die Schächte ( fast ganau neben der Straßenbahnhaltestelle) in denen sie lagen brauchte man eine extra lange Leiter weil diese nicht mit angehoben wurden. Diese waren nun sehr tief. Nur die Einstiege wurden nach oben höher gemauert. Dadurch musste mann durch einen langen Kanal nach unten. Meine alten Kollegen von damals hatten mir dieses Kuriosum so erklärt als wir dort einst was zu erledigen hatten.
Ich bin auch der Meinung das die Gleise für ein Projekt Richtung Neustadt bei der Umgestaltung schon mit eingelegt wurden aber nie genutzt.
Frag doch mal hier nach.
(genau gegenüber vom Startbild habe ich gewohnt ist jetzt eine Kneipe)
 
Zurück
Oben