• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Unterschiede: elektronische Spannungsregler

R

rallle

Kann mir mal bitte jemand auf die Sprünge helfen?

Was ist der Unterschied bei unten genannten Spannungsreglern?
Einerseits ein:

MC78T12C

andererseits ein:

MC78T12CT
 
MC78T12CT ist einfach nur die vollständige Bezeichnung des IC ... das T am Ende steht einfach nur für das TO220 Kunstoffgehäuse ... entscheidend für die elektrischen Eigenschaften sind eher

78 - Regler der (Standard) Reihe 78xx - positive Ausgangsspannung
T - "aufgebohrte" Version mit 3A Dauerausgangsstrom
12 - Ausgangsspannung 12 Volt (4% Toleranz)
C - kommerzieller Temperaturbereich (0 - 125°C)

T - TO220 Kunststoffgehäuse

Gruß Detlev
 
Uuups, es gibt noch weitere Fragen.

Wenn ich also mit einem solchem:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=175277
(das Bild dort zeigt aber den 5V Regler)
Spannungsregler eine stabilierte Spannung abgreifen möchte, muß ich diese ausgangsseitig glätten?

Denn dieser Spannungsregler stellt doch eine pulsweitenmodulierte Spannung bereit? Das Potentiel dieser Spannung liegt doch im Bereich der Höhe der Eingsspannung des Reglers?

Klartext:
Um von geglätten 20V auf stabilisierte 12V (ebenfalls geglättet) zu kommen.
 
Die Regler der 78xx (und auch 79xx) Reihe sind Linearregler (es gibt zwar von RECOM und TI auch Schaltregler, die zur 78xx-Reihe pinkompatibel sind), geglättet werden muß dort nichts mehr. Die in der Standardbeschaltung vorgesehenen Kondensatoren an Ein- und Ausgang sollen nur parasitäre Schwingungen bei abrupten Lastwechseln unterdrücken.
Du solltest aber bedenken, daß bei einer Stabilisierung von 20V auf 12V bei 3A im Schaltkreis 24 Watt "verbraten" werden, ein entsprechend dimensionierter Kühlkörper ist auf jeden Fall angebracht.

Gruß Detlev
 
Hallo,
auf jeden Fall gehören direkt an Eingang/Ausgang 100nF gegen Masse. Ein größerer Kondensator am Ausgang ist normalerweise nicht notwendig, wenn man einen vorsieht sollte der nicht allzu groß sein, ich würde unter 100µF empfehlen. Aber dann ist auf jeden Fall eine Diode zwischen Ausgang und Eingang notwendig, die den Spannungsregler "rückwärts" schützt. Denn bei diesen Reglern darf niemals die Spannung am Ausgang höher als am Eingang sein. Dies könnte beim Abschalten der Versorgungsspannung aber passieren.
Das wäre ein Beispiel dafür:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/40774/7805.png

Holger
 
Zurück
Oben