• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Nobse

Foriker
Beiträge
4
Ort
Ladenburg
Hallo,
ich bin Nobse und neu in der Materie (mal wieder).
Ich habe zwei MSB 7693 von Arnold, diese habe ich verbunden.
Jetzt will ich diese mit meinem Trix Trafo verbinden.
Die MSB 7693 haben ein Flachkabel mit 4 Farben (rot, schwarz, braun und grau)
der Trix Trafo: schwarz, rot, weiß und blau
Frage: muß ich die beiden Flachkabel von den beiden MSB`s farblich verbinden und dann an der Trafo?
oder darf nur ein MSB mit dem Trafo verbunden werden? sind ja beide mit den Anschlüßen jeweils rechts und links miteinander verbunden.
Nun das nächste Problem: welche Kabel mit elchem Kabel?
MSB rot zu Trix rot
MSB schwarz zu Trix schwarz
MSB grau zu Trix weiß ?????????????
MSB braun zu Trix blau ????????????????
so habe ich es angeschlossen, ein MSB machte komische Geräusche und qualmte ganz leicht, also sofort alles vom Strom !!!!!!!!!!!!!!
habe mal ein Bild mit angehangen, hoffe es ist alles zu erkennen. Oder viel zu klein???

Wäre total cool und nett wenn mir jemand helfen könnte, bitte ohne Fachbegriffe, am liebsten mit der Farbenbeschreibung ;-) danke.
lg Nobse2024.10.20  Anlagenschaltung.jpg
 
Also willkommen hier im Forum!
Was die Technik betrifft - in den Weiten des Netzes gibt es ja noch die Anleitung zu den Arnoldschen 7693 als PDF und danach und nach Deiner Beschreibung sieht es eigentlich erstmal so aus, als ob Du die Versorgungsanschlüsse (und nur diese scheinen über das Flachbandkabel zu laufen) richtig angeschlossen hast. Und ja - mehrere dieser Bausteine werden an der Versorgung entsprechend parallel geschalten.
Unter der Voraussetzung, daß diese Annahmen stimmen und auch weiter noch nichts an den MSB verschaltet ist, deutet die Gestankentwicklung auf eine Vorschädigung hin. Und zumindest nach den Rauchzeichen würde ich das Modul ohne Weiteres nicht mehr als einsatzfähig bezeichnen...
 
Hi ah_tt,
also nur ein MBS an Strom anschließen, richtig?
auf gar keinen Fall alle beide. richtig?
ich bin technisch nicht sehr bewandert, verzeih daher meine Nachfrage.
In meinem ersten Bild hatte ich ein Kabel vergessen (das zweite womit die MSB 7693 verbunden sein müssen)
In dem zweiten Bild habe ich es mal gezeigt wie es nicht gemacht werden darf :)
 

Anhänge

  • 2024.10.20  Anlagenschaltung falsch angeschlossen.jpg
    2024.10.20 Anlagenschaltung falsch angeschlossen.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 35
  • 2024.10.20  Anlagenschaltung.jpg
    2024.10.20 Anlagenschaltung.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 36
Das kann ich leider nicht sagen. Das s/w-Schaltbild auf der rechten Seite matcht irgendwie nicht mit dem Fotoplan auf der linken Seite. Hast Du Dir mal das PDF zum MSB 7693 angeschaut? Die Schaltpläne dort sind irgendwie einsichtiger.
Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen, ich kenne die Teile nicht und wie gesagt - wenn eins schon Rauchzeichen gegeben hat, sehe ich nicht so arg viele Erfolgschancen...
 
Hi ah_tt,
da hast du absolut recht (sorry für die Verwirrung), ist auch ein alter Plan mit DDR MBS 3.1.

Die linke Seite mit den beiden gelben MSB von Arnold ist im Moment wichtig,
die rechte Seite ist meine Vorlage für die Blöcke und die Blocksignale, von der alten Bahn.

Denn bei der Arnold Anleitung war nicht ersichtlich welches Kabel vom SIGNAL wo hingehört. Nun hatte ich aber geschaut,
---- man Nobse !!! die Kabel von den Signalen sind doch bunt (grün, rot und schwarz), somit stand die Frage nur an welchem Gleisstrang anlöten und das sieht man in der rechten Zeichnung (Schaltplan).

Nun noch eine Frage, bei der "Blockerstellung" ist es wichtig welchen Strang (Gleisseite) ich durchtrenne?
Ja bestimmt.
Ist jetzt die blaue oder rote Seite (Strang der Nullleiter)?

Wenn Du die Bilder vergleichst, wirst du sehen das ich es berichtigt habe.

mit den MSB am Trafo klemmen und miteinander verbinden hat funtioniert :) es läuft.
 

Anhänge

  • 2024.10.20  Anlagenschaltung - Ausschnitt 2.jpg
    2024.10.20 Anlagenschaltung - Ausschnitt 2.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 21
  • 2024.10.20  Anlagenschaltung - Ausschnitt 3.jpg
    2024.10.20 Anlagenschaltung - Ausschnitt 3.jpg
    124,5 KB · Aufrufe: 26
Guten Abend,
Ich habe das alles nicht wirklich verstanden und habe viele weitere Stunden im Netz gesucht
und habe andere Menschen um Hilfe gebeten, die ich auch bekommen habe.
Nun habe ich alles neu verkabelt (siehe Bild),

Wäre toll wenn jemand die Lust und Zeit hätte es zu kontrollieren.
Meine Züge fahren, es ist kein MSB kaputt gegangen bis dato und die Wagons und Loks habeb Licht
auch im Stand.

Als Dankeschön eine .pdf Datei von Arnold (Orginal), es geht um Blocksteuerung mit Signale,
Bahnhöfe usw.
lg Norbert2024.11.09 Anlagenschaltung.jpg2024.11.09 MSB Arnold 7693.jpg
 

Anhänge

  • 2024.11.09 MehrzugSteuerBlock MSB.pdf
    1,7 MB · Aufrufe: 9
Zurück
Oben