Hallo,
die letzten Tage habe ich mich gedanklich mit dem zugewachsenen Gleis beschäftigt.
Am einfachsten ist sicherlich ordentlich begrasen, große Büsche drauf und das Gleis ist kaum noch zu sehen.
Mich reizt da eher der Zustand, wenn es gerade mal ein paar Birken und/oder Kiefern geschafft haben, sich im Schotter zu verwurzeln und zu Bäumen heranwachsen. Neben den Gleisen ging es schon früher los, also sind diese Bäume schon größer. Ich denke, die meisten, die sich schon mal auf Spuren von stillgelegten Strecken begeben haben, kennen diese Ansicht.
Wie aber darstellen?
Das Angebot an kaufbarer Begrünung für unseren Maßstab ist eher als dürftig zu bezeichnen. Kein Problem, wenn nicht gerade Figuren als Vergleichsgröße daneben stehen. Dann kann das angebotene Material, wenn auch oft zu groß (ich rede nicht von Bäumen, die meist zu klein sind

), eine wunderbare Wirkung erzielen.
Exemplarisch habe ich mal aus meinem Begrünungsschubfach ein paar Sachen herausgeholt und bewusst eine Figur daneben gestellt. Das Grasfasern mit 6mm Länge schon 72cm im Original darstellen, hatte ich ja schon mal bei meinen Brückenmodulen beschrieben. Mit einer 2. Lage Fasern ist man dann schon im Bereich von sehr hohen Gräsern.
Nun aber zu den Büschen. Ich weiß nicht genau, von wem die sind,
werden aber wahrscheinlich als Grasbüschel verkauft. Die Höhe passt ganz gut. Für kleine Bäumchen aber zu füllig.
Die nächsten Größe, welche ich kaufbar kenne, sind dann schon die hier.
Das ist dann schon richtig groß. Wie gesagt, aus Sicht einer frischen Verunkrautung gesehen.
Von mininatur gibt es Belaubungsvliese, welche man auseinanderschneiden (hier Laub 1:160) und für uns gut als Unkräuter verwenden kann.
Für ein kleines Bäumchen dann aber wieder zu klein und höher zu instabil.
Ganz kurz noch Farn von model scene.
Auch 1:160. Passt aber gut zu unserem Maßstab. Habe mir sowieso angewöhnt, in den kleineren Maßstäben zu wildern.
Und jetzt geht es schon in Richtung Selbstbau. Aus einer Jahresernte voe vielen Jahren (Danke an unseren tschechischen Modellbahnfreunde für die Samen) sind einmal viele Rohlinge geworden.
Da kann man sicherlich ein paar einzelne Zweige heraussuchen, die für kleine Bäumchen taugen. Schnell werden diese aber zu ausladend oder besitzen zu wenige Ästchen.
Gerade der Umfang der "Kronen" ist ja speziell bei den eng aneinander stehen kleinen Bäumchen nicht unbedingt üppig.
Also werde ich mich wohl daran setzen und eine Baumschule mit kleinen Drahtrohlingen anpflanzen, die dann farblich behandelt, Blätter und Nadeln bekommen. Mal schauen, ob und wie das klappt.
Gruß Klötze