• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TTrains & More

... und kannst Du einschätzen, ob der Ersteller (kenne ihn nicht) zu einem Gespräch bereit wäre oder gar einen Kontakt herstellen? Kannst mir gern auch per PN antworten.

@mcpilot
Danke Dir. Von Hädl hab ich schon vor langer Zeit die Info bekommen, dass sie die Teile (verständlicherweise) nicht als Ersatzteile verkaufen. Und den Permo- Anhänger hab ich selbst, der hat mit dem SA-29 aber nicht viel gemeinsam.

Grüße
 
@BoBo, ganz ehrlich würde ich heutzutage die Aufbauten von Hädl nicht mehr auf einen SES W50 bauen, dann lieber einen kompletten Hädl Lkw kaufen, der ist dem SES Modell überlegen. Von Hädl gibt es keine Basteltüte vergleichbar mit SES, schreib mir aber mal privat hier eine Unterhaltung.
 
Da sind ja noch eine Menge mehr schöne Dinge bei TT&more. Unabhängig davon könnte ich Pritschen auch für weitere Basteleien gebrauchen, z.B. H3A.
 
Ich hole das Thema jetzt mal wieder hoch. Ich hätte gerne Platinen für die Preußen Waggon Seitenwände. Hat schon jemand die Filme dafür übernommen? Wenn ja wer?
Grüße Andreas
 
Sodela, ich lasse das beim nächsten Mal mit ätzen.
Luken für die Presskohleheizung und die "erhabenen" Raucher-Schilder hab ich absichtlich nicht umgesetzt, da die Wagen diese nicht überwiegend hatten. Gibt es als Decal dazu.

Beschriftungen (vorbildlich):
CPwi: erst 1935 4 Stk aus CDi/CCtri umgebaut. Also nur EpII und dann bis Ausmusterung 1954 bei der DB in Essen als ETA-Beiwagen.
BCi: Nummern für die EpI/EpII und DB EpIII habe ich gefunden.

Hat jemand Nummern oder Bildbelege für den BCi bei der DR(ost)? Ich habe dazu keine Literatur.
 

Anhänge

  • view.jpg
    view.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 483
Spannend wären die Seitenwände des C3i in der richtigen Länge...
(Hatte ich damals nicht gekauft, fand Den BC3i interessanter. Wer konnte denn damals ahnen, dass Tillig ausgerechnet den BC3i richtig gemacht hat.... )

Dann könnte man die zu langen Tillig Wagen verbessern....

Das Fahrgestell auf 2x3,50m umzubauen ist gar nicht so schwierig, dank der beweglichen Achshalter...
 
Zuletzt bearbeitet:
DR-Nummern für den BCi zu finden, ist kompliziert. Zwar habe ich zwei Fotos (ohne Veröfffentlichungsrechte) in meinen Unterlagen (320-212 und 320-238). Diese zeigen die Wagenbauart aber neu beblecht und mit oben gerade abgeschlossenen Fenstern. In dieser Form wurden die Wagen bei der DR häufig saniert. Bei Gelegenheit sehe ich mal nach, ob sich die Wagen auf Ep. IIIa zurück verfolgen lassen. Das könnte dann (vielleicht) vor einem Umbau sein und auf den Entwurf passen. Die Chancen sind wegen der schwachen Datenlage für die Rbd Erf aber gering.
 
@chap,
leider keine weiteren Ergebnisse gefunden. Da die bekannten Wagen der Stammnummer 320 aber ohnehin (zumindest bei mir) stark lückenhaft sind, würde ich vorschlagen, nicht gerade die Nummern zu nehmen, zu denen die Abweichung im Aussehen bekannt ist. Beispielsweise zu 320-211 und 320-237 habe ich gar keine Daten. Gegeben hat es die aber relativ sicher und wenn nicht später doch noch Fotos oder andere Daten auftauchen, kann man zumindest nicht wiederlegen, dass die Anschrift passt. Die prinzipielle Einordnung ist ja zumindest richtig und es gibt auch Fotos mit der alten Fensterform in Ep. IIIb, nur eben nicht zu dieser speziellen Bauart.
 
letzten Ätzungen
Dass du aus Platzgründen die Fenstergitter nicht mehr untendrunter platzieren möchtest, verstehe ich. Aber wie wäre es daneben und dann seitlich umklappen? Kann natürlich Gründe geben, es nicht so zu machen, aber vorschlagen kann ich es trotzdem ;)
 
Du meinst ans Fenster(rahmen)band dran zum falten? Nö.
An den Gittern (beim Packwagen) hängt die Leiste mit den Fenstergriffen, bleibt alles silber (unlackiert)

Seitenwand-Sandwich: Außenwand, Fensterrahmen, Folie, Griffe/Gitter

Oder steh ich aufm Schlauch?
 
Zurück
Oben