• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

TT-taugliche Wasserfahrzeuge

Moinsens,
bin ja überrascht ob dieser Reaktion.
Erst mal die schlechte Nachricht bezüglich des Schiffes von Etchit. Ist ein tolles Modell ohne Frage, ein Kollege bei den Spaßbahnern hat es gebaut. Leider ist er beim Bau um Jahre gealtert. Will sagen, das ist leider nix für Anfänger im Löten oder Verarbeiten von solch feinen Metallbausätzen. Das ist aber das einzige Manko dieses Modells.
Vorschlag meinerseits: ich schaue mal im Laufe des Tages nach entsprechenden Downloads und auch nach passenden Modellen. Beim Schubverband bin ich schon mal fündig geworden, auch ein Baggerschiff habe ich auf die Schnelle gefunden.

Habe mal grob etwas durchgeschaut.
Wenn Ihr Euch selbst mal ein Bild über die Maße machen wollt dann geht doch mal auf www.kartonmodellbau.de. Dort findet Ihr Schiffsmodelle von verschiedenen Herstellern. Der gängige Maßstab ist 1:250 und so könnte man die Länge leicht hochrechnen in dem man die Maßangaben verdoppelt. Und dann wird es eng auf der Moba.
Aber es geht auch kleiner. Nicht vom Maßstab aber vom thema. eine Umschlagstelle z. B. mit ein oder zwei Schubleichtern, einem Schubschiff und wenn noch Platz ist am Rande, ein Baggerschiff. Oder ein kleiner Fischereihafen mit Krabbenkuttern.
Vorschlag und Angebot: Ihr schreibt mir eure Vorstellungen, ich suche die Teile raus, preiswert und kostenlos wenn machbar, und dann geht Ihr weiter.
Und wie es gebaut wird erfahrt Ihr auch bei mir.

Bin zwar immer noch am suchen und habe ein paar meiner Quellen angezapft, aber gebt mir noch zwei bis drei Tage.
Die Wasserstandsmeldung sieht so aus, daß ich sowohl SAR Kreuzer wie auch Feuerlöschboote gefunden habe.
Desweiteren auch Schubschiffe mit den entsprechenden Leichtern. Und zwei verschiedene Baggerschiffe ebenfalls.
Aber alles Kartonmodelle und diese müssen auf 1:120/150 skaliert werden.

LG Richard
 
Ich will dann mal noch auf den Kartonbogen des FMS Gera ROS 223 verweisen. der Seitentrawler der DDR Fischfangflotte liegt in Bremerhaven als Museeumsschiff. Dort habe ich mal den Bogen erstanden und einem bannten Boarder für sein Hafenprojekt überlassen. Der KBS ist im Maßstab 1:200 gehalten und müßte natürlich auch noch verkleinert werden.
 
1:200 muß man aber vergößern um auf 1:120 zu kommen ;)
 
Hab jetzt nicht alles durchgelesen, obs schon dabei war. Aber ich muß mal auf einen lokalen Hersteller verweisen:
http://www.modell-raddampfer-manufaktur.de/onlineshop/1/kartonmodelle.html

Die standen letztes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt an der Frauenkirche (DD). Die Beispielmodelle waren auf Flugzeugsperrholz und Balsa gezogen und so zu betriebstauglichen Schiffen gemacht. Ich mir eine "Dresden" hingelegt.
 
Moin Grischan,

ich kenne die Modelle, sind sehr fein gemacht.

Aber der Maßstab und der Schwierigkeitsgrad beim Bauen sind Punkte, die man nicht außer Acht lassen sollte. Ich glaube ein Modell für dessen Bau man sechs oder mehr Monate veranschlagen muß ist für dieses Projekt eher ungeeignet.

Da kann ich z.B die Kartonmodelle aus dem MDK-Verlag empfehelen. Zu finden unter www.mdk-verlag.de

Die Bauweise unterscheidet sich stark von der herkömmlichen Methode und ist nicht so aufwändig. Hier hat man auch die Möglichkeit anzufragen, ob der Verlag die gewünschten Modelle gleich im Maßstab 1:120/150 herstellt. Beim Vergrößern taucht nämlich das kleine Problem auf, daß der Bogen von DIN A 4 auf A 3 anwächst, da die Teile ja größer werden.

LG Richard
 
ob der Verlag die gewünschten Modelle gleich im Maßstab 1:120/150 herstellt.
Zumindest ist 1:120 nicht unbekannt: 1019 und 1023.

Beim Vergrößern taucht nämlich das kleine Problem auf, daß der Bogen von DIN A 4 auf A 3 anwächst, da die Teile ja größer werden.
Besser ist es eh, sowas zu verkleinern. Dadurch werden u.a. Hilfslinien und Details feiner stat grober.

lokalen Hersteller
Die Karton-Modelle sind aber alle von Schreiber. Nix mit Aufbau Ost :(.
 
Moin Per,
das ist schon richtig. Aber wir haben hier das Problem, daß die gewünschten Modelle leider fast alle in 1:250 angeboten werden.
Aus meiner Erfahrung heraus möchte ich aber sagen, daß man dieses kleine Manko in Kauf nehmen soll und durch entsprechende Maßnahmen wie Farbauftrag o. ä. die Knicklinien verschwinden läßt.

Und ne Frage an Per:
Welche Modelle meinst du denn die von Schreiber sind, hatte doch keine erwähnt.
Kommen wir wie versprochen mal zu dem Hafenzubehör. Da dort der Regelmaßstab bei 1:250 liegt müssen die Kartonmodelle alle auf ein größeres Maß gebracht werden. Das macht Ihr am besten im copyshop eures Vertrauens, denn es ändert sich auch die Größe des Ausdrucks. Von DIN A 4 nach A 3.
Benutzt als Karton die Stärke von 160 gr/m2, der ist stabil genug und entspricht dem allgemeinen Materialstandard.
Zu den Modellen. Da beginnen wir mit Produkten von der Insel, und die kosten auch nix. Jedenfalls die meisten.
Bei www.papershipwright.co.uk findet Ihr Schiffe und anderes. Unter DOWNLOADS einige Versionen von Schubleichtern, Kaianlagen, ein kleines Arbeitsboot, das "Delta Workboat" das als Schubschiff genutzt werden kann und vieles mehr.
Diese DL sind kostenlos. Ihr müßt Euch nur anmelden und bekommt nach der Bestellung einen Link mit dem Ihr die Modelle runterladen könnt. Und dann beim Ausdruck nur noch vergrößern. Beachtet dabei, daß nicht immer der Maßstab eine Rolle spielt. Oftmals kann das Modell auch etwas kleiner ausfallen, wenn die Proportionen stimmen.
Bei www.wordsworthmodelrailway.co.uk kann man bezüglich Gebäuden auch fündig werden.
Das gilt auch für www.scalescenes.com. Hier findet Ihr auch kostenlose DL.
Bei den Modellen gegen Bezahlung ist das System relativ simpel. Ihr bestellt und bezahlt. Kurz darauf bekommt Ihr eine Mail mit Anhang. dieser Anhang ist das Modell und ihr könnt es so oft ausdrucken wie ihr wollt.
Das wars mal für den Anfang. Sollte jemand noch hafentypische Gebäude brauchen und selbst bauen wollen, ich habe einige Bauzeichnungen.

Gruß, Richard
 
Moin Per,
das ist schon richtig. Aber wir haben hier das Problem, daß die gewünschten Modelle leider fast alle in 1:250 angeboten werden.
Aus meiner Erfahrung heraus möchte ich aber sagen, daß man dieses kleine Manko in Kauf nehmen soll .....

Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe vor zwei Jahren die Diesbar (den kleinsten aus der Dresdner Raddampferflotte) in N gebaut.
Mit seinen ca. 35 cm immer noch ein stattliches Schiff.
In TT reden wir dann immerhin schon über rund 45 x 8,5 cm. Diesen Platz mit dazugehörendem Fluß muß mann schon ersteinmal übrighaben
 
Moinsens,

ja, das leidige Platzproblem. Aber ich sagte ja schon, nicht gleich das Gewehr ins Getreide schieben. Auch wenn eine Hafenanlage toll aussieht, meist fehlt dann im Anschluß der "Auslauf" für unsere Züge. Und nicht jeder ist ein Fan von P2P oder ähnlichem.

Es geht auch etwas kleiner, aber sicher nicht minder reizvoll. Und zwar als sogenannte Umschlagstelle. Und das schöne daran ist, eine solche Umschlagstelle muß nicht zwingend einen Gleisanschluß haben, und wenn doch kann ein einzelnes Gleis genügen.

Hierbei handelt es sich um eine Anlegestelle mit der Möglichkeit, Güter von der Bahn/Straße auf ein Schiff oder einen Schubleichter zu verladen bzw. umgekehrt.

Auf den Fotos seht Ihr eine Anlagenplanung aus einem MIBA Spezial "Eingleisige Hauptbahnen" mit einer Hafenanlage. Die gezeigte Ausdehnung beläuft sich auf 200 x 40 cm. Und das in N. Das ist also schon etwas an Platz.

Nehmen wir mal an, ein Schwertransport mit einer Maschine kommt hier an, transportiert auf einem Waggon oder als Spezialtransport über die Straße. Zum Umladen ist ein entsprechend großer Mobilkran erforderlich, weil der eigentliche vor Ort stehende Kran schon seit Jahren außer Betrieb ist. Ich denke, Ihr könnt Euch die Szenerie sicher ausmalen.

Und genau für eine solche oder ähnliche Szene suche ich die passenden Modelle. Und dann kann jeder für sich entscheiden, wie groß sein Hafen ausfallen soll.
 

Anhänge

  • Gleisplan Hafenanlage 067.jpg
    Gleisplan Hafenanlage 067.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 187
  • Gleisplan Hafenanlage 074.jpg
    Gleisplan Hafenanlage 074.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 159
  • Gleisplan Hafenanlage 075.jpg
    Gleisplan Hafenanlage 075.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 156
  • Gleisplan Hafenanlage 068.jpg
    Gleisplan Hafenanlage 068.jpg
    128,4 KB · Aufrufe: 143
  • Gleisplan Hafenanlage 071.jpg
    Gleisplan Hafenanlage 071.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 143
Moinsens,

wer Schubleichter in verschiedenen Größen und Arbeitsschiffe sucht könnte bei Hartmut Scholz fündig werden. www.hs-design.npage.de

Nach dem anklicken erst mal die Werbung wegschalten. Wg. der besagten Modelle solltet ihr Hartmut eine einfache Mail schicken, sie sind noch nicht alle auf der HP. aber auch hier wieder beachten: 1:250

Es besteht aber die Möglichkeit, daß Hartmut die Bogen schon vergrößert ausliefert. Einfach anfragen.

Unter www.cfpmuerell.de findet Ihr einen kostenlosen DL für einen Kriegsfischkutter. Das Modell kann wahlweise mit oder ohne Geschütz gebaut werden. Runterladen und beim Ausdruck vergrößern.

Gruß
Richard
 
Hallo noch mal,

als Ergänzung zu den Modellen vom MDK Verlag hier noch zwei fischkutter die bereits im Maßstab 1:120 ausgeliefert werden.

Unter der Nr. 7061 ein 17m Kutter und unter 7067 ein 24m Kutter.die Modelle sind immerhin 15 bzw. 20 cm lang.

Also es braucht schon etwas Platz für einen Hafen.

LG Richard
 
Na seht Ihr, sogar ich habe was gefunden. Ob es in der letzten Konsequenz das ist, was ich suche, mal schaun. Zumindest im Maßstab 1:100, und ich erspare mir die ganze Umgestaltung und Umrechnerei . :fasziniert: Aber vielleicht findet ja jemand anders noch mehr.
 
Hallo zusammen,

ich hatte bisher noch keine Probleme mit dem Skalieren, ganz gleich in welche Richtung. Meine vorgehensweise ist aber auch die, daß ich verkleinern/vergrößern lasse. Ich gehe mit meinen Bogen hier bei uns in den Büroladen und lasse mir erst eine s/w Kopie machen, zur Kontrolle. Dann eine Farbkopie und wenn es paßt werden alle Seiten kopiert.

Und gerade den kleinen Kutter von cfp habe ich auf 1:160 hochskaliert ohne Verluste. Bild habe ich auf dieSchnelle gemacht, daher die miese Quali.

Ich empfehle grundsätzlich alle Kopien im Büroladen/Copyshop machen zu lassen, ganz gleich ob Architektur, Gebäude oder sonstige. die Geräte sind deutlich besser als der Heimkopierer und wenn der toner oder die Patrone leer sind bzw. die Farbqualität nicht gut oder schwankend sein sollte ist es das Problem des Betreibers.

Ich mache mir auch keine Sorgen wg. eventuell verloren gehende Details, wird wohl eher nicht passieren, aber ihr müßt bedenken, daß der Bogen beim Vergrößern auf A 3 anwächst und die Wenigsten dürften einen solche Drucker zu Hause haben.

Bei dem Kutter von cfp paßt es aber noch, ebenso bei dem kleinen Arbeitsschiff von papershipwright. Dort evtl. die Teile ausschneiden und einzeln vergrößern.

Gruß
Richard
 

Anhänge

  • Kutter Galerie 005.jpg
    Kutter Galerie 005.jpg
    71 KB · Aufrufe: 334
  • cfp Kutter 001.jpg
    cfp Kutter 001.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 238
  • cfp Kutter 003.jpg
    cfp Kutter 003.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 209
  • cfp Kutter 002.jpg
    cfp Kutter 002.jpg
    222,2 KB · Aufrufe: 184
  • cfp Kutter 004.jpg
    cfp Kutter 004.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 166
@toni

..., ja dann gehen sie unter. Was sonst, Pappschiffchen vertragen sind nicht unbedingt mit rauem Nordseewasser.

Aber mal Spaß bei Seite, sieht natürlich geil aus, dieses Licht auf den schwankenden Wellen. Ich wusste allerdings nicht, das auf diesen Gewässern auch des Nachtens so hoher Schiffsverkehr stattfindet.

Lothar
 
Nee,nee, die sind schon z.T. aus Kunststoff und auch Metall.;)
Da waren die Freude der IG Mikromodellbau im MiWuLa zu Gast, was sie regelmäßig machen und haben ihren Schiffen mal Wasser untern Kiel gegeben.
 
Ich meine die Schiff(chen) unter Nr. 93!

Das die anderen Hochsee"dampfer" aus dem MiWuLa stammen, ist mir nicht entgangen, zumal das auf dem Abspann auch steht.
 
@brummi
Die Web-Seite funktioniert nur, wenn man sich mit Werbung zutexten lassen möchte. Das will ich aber nicht und mein Werbeblocker bleibt an.
 
Zurück
Oben