• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

tt-ker's Fotothread

Ich habe hier schon oft geschrieben, Kritik ist hier sehr gerne willkommen. Unterstützung bei der Pflege der Datenbankeinträge allerdings ebenfalls! Das hier ist ein "Mitmachboard". Jedenfalls habe ich das so verstanden. Also nochmals an alle Boarder hier. Traut euch! Für jeden hier soll das auch ein "Spaß an der Freude" sein! Die hier im Thread von mir gezeigten Fotos sollen keinesfalls die "Messlatte" sein! Sie dienen eigentlich der Dokumentation der eigenen Sammlung, und werden hier quasi als "Abfallprodukt" der "Allgemeinheit" präsentiert. Weiter vorne im Thread habe ich das schon mal erwähnt. Wer zuerst kommt mahlt zuerst!

MfG
tt-ker
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Griffstangen an den Vorbauecken bei der Tillig-V60.12 noch immer die Jattschen Drahtbügel sind, kann diese auch leicht klemmend von außen einstecken und (bei abgenommenem Gehäuse) von innen mit einem Punkt Sekundenkleber Gel sichern.

Für die Geländer an den Umlaufecken habe ich vor ca. 20 Jahren ganz wenig Sekundenkleber flüssig mit einer Nadelspitze in die Löcher gegeben und dann die (meist noch gerichteten) Geländerbügel einzeln eingesteckt. Gehäuse und Umlauf waren dabei abgenommen.
Aber so langsam traue ich mir das auch nicht mehr so zu.

MfG
 
Mit knapp 60 Jahren...
...kann man auf zwei sachliche Fragen sachlich antworten und nicht gleich "die beleidigte Leberwurst" raushängen lassen.
Es ist ja - wie Du selbst erkennst - die buchstäbliche "Schattenseite" der gestochen scharfen Fotos.

Fleckenlose ZRT-Montage geht auch mit wasserlöslichem Dispersionskleber (Kaltleim).
 
Du meinst im Prinzip Holzleim?
Nicht nur im Prinzip, sondern ganz real.
Bevorzugt an solchen Teilen wo man nicht von innen Klebstoff anbringen kann bzw. wo die Felckengefahr am größten ist.
 
Zurück
Oben