• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Train-Programmer Fragenthread

Ich fahre mit Lenz und habe mit Lampe, Widerstand in Reihe oder parallel nichts erreicht.
Das Auslesen der Decoderwerte mit dem TP bei solch geringen Lasten unter 60mA ging dann natürlich nicht.
Man kann aber mit dem TP die Werte per POM eingeben. Das geht genau so gut. Nur dass dabei der TP viel übersichtlicher ist wie das Arbeiten mit dem Digitalsystem.
@Jenny hast Du darüber schon mal nachgedenkelt?

Herzlich
Roland TT
 
Hallo Flattv

Hier kommt auch die Geschwindigkeit zum tragen die man auf der Anlage fährt. Bei mir ist alles relativ langsam unterweg´s. :)
Die Red-Kontakte stören mich da etwas.
So der Hinweis von Roland mit den virtuellen Kontakten.

Tschau Rico


Hallo Rico,

also, mit Reedkontakten solche Methoden aus der Steinzeit braucht man überhaupt nicht mehr, wenn Du mit TC steuerst, sollten die Loks korrekt eingemessen werden, und deine Bremsrampen stellst Du im Tc in den Blockeigenschaften ein, und nicht im Decoder.Für ein Punktgenaues anhalten brauchst Du einen Reellen Meldekontakt Belegtmelder pro Block, und dann kannst Du wie Roland schon schrieb mit Virtuellen Kontakten arbeiten.Da gibts die sogenannten Brems und Anhaltemelder direkt in den Blockeigenschaften bei TC.Die Geschwindigkeit spielt dabei keinerlei Rolle.Ich fahre "TC Gold" Intellibox und als Melder habe ich GB16X 8A von Blücher, mit Loconet als Rückmeldebus.Loconet deswegen, da man hier auch unsere Freds von Modultreffen nutzen kann z.B. für eine Rangierlok bei Manueller Steuerung.
da meine Gleise auch lage Züge aufnehmen sollen, wo ich dann nur noch ein paar Zentimeter Platz habe, funtioniert das bremsen fast Punktgenau, mit einer Toleranz von ca 1-2 cm je nachdem ob dlie Loks warm sind oder nicht.
 
@Roland TT

Ich habe meine Prüflampe parallel ans Gleis gehängt. Damit funktioniert das Auslesen und Schreiben mit dem TP prima. Das hat auch den Vorteil, dass ich nicht mit in einer Lok rumschreibe.
 
Hallo

Eine zum Train Programmer.
Kann ich ihn auch ohne TC nutzen? Habe nur die Demo und wollte mir in der DZ eine Lizenz kaufen.
 
Hallo

TP bestellt und bezahlt. Kommt da jetzt auch ein USB Stick den man ständig gesteckt haben muß, oder gibt es einen Code per E-Mail?
 
Traincontroller und ESU Switchpilot Servo

Salute,
bei aller Suche habe ich keine Hinweise gefunden, wie ESU Switchpilot Servo via Trainprogrammer behandelt werden kann. Einerseits sind vorhandene SP manchmal doch nachzujustieren und bei Neuen würde ich mir die Programmierung via Tasten gerne ersparen.
Habe die Frage auch im TC Forum gestellt und möchte die gerne hier auch aufwerfen.
Besten Dank für Tipps & Grüße
Frank
 
Aus aktuellem Anlass möchte ich mal etwas zum TP schreiben.
In der momentanen aktuellen TP-Version 7.0 8.0 (auch in der Version 7.0 7.0) funktionieren die Tastaturbefehle nicht mehr sobald man nach dem Öffnen einer Decoderanwendung irgendein CV-Wert nur anklickt. Das kann dazu führen dass man z.B. STRG+S für Speichern per Tastatur drückt es dann aber nicht zum Speichern kommt.
Schließt man dann das Programm wird man zwar dann gefragt "Änderungen speichern unter ...?", drückt man dann allerdings "NEIN" (weil man der Ansicht ist man hat ja gerade durch die Tastatur gespeichert) werden Änderungen nicht übernommen.
Auch STRG+N, STRG+O funktioniert dann nicht mehr.
Eine Bedienung per Maus über den entsprechenden Karteikartenreiter funktioniert aber weiter.
Die letzte Version bei der die Tastaturbefehlerei noch funktionierte war die Version 7.0 6.6..

Herzlich
Roland
 
Ja. Ich habe aber den Eindruck dass er das nicht ändern wird. Dem E-Mailverkehr zufolge jedenfalls.
Bleib ich eben bei der Version 6.6, da gehts noch.
Mitbekommen habe ich das auch nur weil ich den Tastaturbuchstaben "D" zwecks Aufrufen der Decoderdatenbank der Steuertaste STRG zugewiesen habe (die Möglichkeit bietet das Programm). In der Version 6.6 konntest Du CV's ändern und durch das Aufrufen der Decoderdatenbank durch STRG+D eventuelle Schreibfehler oder andere Sachen korrigieren.
Seit der Version 7.0 ging das dann nicht mehr.
Erst das Schließen des Programms mit erneutem Öffnen ermöglicht die Tastaurbedienung wieder. Nur nützt mir das beim Speichern gar nichts weil ich ja bis dahin nichts geändert habe. Und wenn ich was ändere gehts ja dann wieder nicht (System Katze und Schwanz).

Herzlich
Roland
 
Benötige mal eure Hilfe.

Hallo, ich habe mir von der Fa. Freiwald die Software des Train- Programmers 8.0 runtergeladen.
Ich benötige aber noch ein Netzwerkkabel, als Verbindung, Laptop-Lenz Zentrale und Verstärker (Version 3.6).
Welches Kabel benötige ich jetzt genau?
 
Hallo Holger,

Du brauchst zwischen Laptop und Lenzzentrale ein Interface. Schau mal hier : INTERFACE .
Welches Du nimmst, ob RS232 oder USB musst Du selber entscheiden. RS232 habe ich noch im Einsatz gehabt, hier allerdings sterben diese Schnittstellen an den Rechnern langsam aus. Daher ist wohl die USB-Schnittstelle die modernere. Hier kann ich mich allerdings entfernt erinnern dass es wohl Probleme mit der Übertragung gab (?). Genaues weiß ich aber auch nicht. Ich glaube Groeschi hatte da mal Probleme (?).

Herzlich
Roland TT
 
Ich glaube Groeschi hatte da mal Probleme (?).

Herzlich
Roland TT
So isses. Ich hab dann, auf Grund aussterbender Schnittstellen, mir extra eine für ein serielles Interface einbauen lassen und seit dem läuft alles gut.
Das USB-Interface funktioniert in der letzten Softwareversion ohne Fehler bei mir.

Dann wars bei mir wohl auch ein Softwareproblem und ich habe damals nichts falsch gemacht. Wie beruhigend.
 
Hi, ich habe mal bei Wiki geschaut, die RS 232 Schnittstelle habe ich nicht mehr am Laptop.
Muss ich wohl auf das neue System (USB- Interface) ausweichen. Das ist aber auch nicht gerade preiswert.
Ist das die Art. Nr. 23151 ??
 
Es gibt doch aber einen Adapter seriell/USB.
Macht natürlich nur Sinn wenn das Interface schon da ist.
 
Nee, Interface habe ich noch nicht. Ich glaube die Aktion mit Fa. Freiwald hätte ich mir dann aber sparen können. Ich habe angenommen, alles komplett erworben zu haben. Denn wenn ich mir das neue USB Interface Art. Nr. 23151 dazu kaufen muss, kann ich mir auch das Lokprogrammer Download von Fa. Lenz kostenlos runterladen, oder ?
 
Hallo,

weiß jemand hier in der Runde, wo man aktuelle Decoder Konfigurationen, insbesondere der aktuellen ZIMO's, für den Train Programmer bekommen kann?
Die älteren aus dem Netz ladbaren haben offensichtlich nicht die neuen Funktionen und funktionieren nur sehr eingeschränkt.
 
Hallo TMTT,

Du kannst in der Decoderdatenbank eine "alte" Decoderkonfiguration kopieren und anschließend die Kopie wie Jenny schon schreib im "Do It Yourself"-Verfahren soweit erweitern wie Du die Decoderkonfiguration brauchst. Das Ganze macht natürlich Arbeit - ist aber kein Hexenwerk.

Herzlich
Roland TT
 
Da habe ich auch mal ne Frage.

ich wollte eine helfende Hand reichen, und meine mühsam erstellte Konfiguration für den MX685 zur Verfügung stellen. Dabei musste ich mit Erschrecken feststellen, dass alle von mir erstellten Konfigurationen in der Decoderdatenbank fehlen, seit ich auf Version 8 upgedatet habe. Die meisten Konfigurationen konnte ich wieder in die Datenbank einlesen aber der MX685 fehlt. Irgendwie habe ich wohl vergessen, die Datei abzuspeichern.

Gibt es eine Möglichkeit das Programm in der alten Version zu starten? Dort kann ich die Konfiguration vielleicht retten.
 
Zurück
Oben