So, ich habe ein wenig geblättert und gefischt:
Meine Aussage zur "Neuen" Deutschen Rechtschreibung mus ich korrigieren.
knechtl hat Recht, die Schreibweise laut Duden war schon zu DDR Zeiten Büfett. So fand ich es im Universallexikon und in Kochen, beides Auflagen des Jahres 1988, sowie einem Englisch-Wörterbuch der Auflage 1984.
Aber auch im Netz wird die richtige Schreibweise diskutiert. Interessant fand ich eine Aussage, dass es in einem Lehrbuch 3 Beispielsätze mit 3 verschiedenen Schreibweisen geben soll, zwei sogar im selben Kapitel. Die Schreibweise mit eingedeutschtem Ü statt U soll wohl gelehrt worden sein? Nur zu Bufett fand ich nichts, aber interessanterweise ist ja bei dem
Wagen ein etwas verblasstes Schild mit Buffet im Fenster sichtbar. Wenn ich mich recht erinnere, gab's zu dem Buffet-Wagen von Modist ein zeitgenössisches Foto, was die Schreibweise BUFFET belegt.
da ich den betreffenden Wagen noch nicht gesehen habe, es handelt um den hier, bzw. sieht er wirklich so aus: Elriwa
Ja, das ist das aktuell ausgelieferte Modell, erkennbar an den glänzenden Achslagerblechen im rechten
Drehgestell.
Mir liegt ein Bild des 45 510-0 von 1984 vor, er ist Dreifarbig lackiert, besitzt das rote Schild auf der falschen (2.Klassebereich) Seite, hat es also auch in natura gegeben.
Das war nur so eine dumme Idee von mir, da auf den Postbahnsteigen auch gelegentlich Schilder vergessen wurden, die so gar nix mit Post zu tun hatten.
Das Bild hab ich nun auch entdeckt, ist im EK-Spezial 82 'Umbau- und Reko-Wagen' abgebildet.
Allerdings ist der Mitropa... Schriftzug dort einzeilig. Buffet-Schreibweise konnte ich nicht erkennen.
Ebenso einzeilig ist der Schriftzug auf zwei Fotos aus dem Jahr 1974 erkennbar.
Mitropa-Buffet?
Mitropa-Büfett?
...das an der Einstiegstür zum Servicebereich 2.Klasse- und Nichtraucheranschriften angebracht wurden.? Egal in welcher Lackier-/Anschriftenvariante.
Das Rev.-Datum würde mich interessieren
Das Revisionsdatum des Modells ist Go, 23.02.70
Die beidseitige 2.Kl.-Beschriftung ist mir noch gar nicht so aufgefallen. Ich hatte ja auch nur den gestreiften und dass das Bierglas dort fehlte war nachvollziehbar, da ja noch keine Piktogramme verwendet wurden. Nach Blick in die Datenbank hat Tillig diese Beschriftung mit den beidseitigen Klasseziffern aber nur bei denen mit Zierstreifen angebracht.
die Dachlüfter entsprechen auch dem 2.Klassewagen. Der Mod.-Buffet besaß im Servicebereich eine andere Anordnung
PIKO-H0-Modell
Die Vorbildfotos scheinen ja Pikos Variante ähnlich. Was mag PIKO auf das Mitropa-Schild gedruckt haben? Die zweite Zeile ist ja recht lang, etwa alle 3 Schreibvarianten?
Auf den Zeichnungen ist die abweichende Lüfteranordnung nicht erkennbar. Im EK-Spezial ist eine ähnliche mit der späteren 2-Tischvariante ohne Stühle, wie beim Modell.
siehe Wagenskizze