• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig BR42

Na hoffentlich handelt es sich nach so kurzer Zeit nicht um Zinkpest. Vielleicht hat man aber auch noch genügend Altteile von der 52er lagernd gehabt? Wir werden es nicht erfahren. Möglicherweise ist auch keine richtige Grundierung erfolgt. Ja, ich weiß das Tillig Lack mit integrierter Grundierung verwendet.
Wie man es auch dreht und wendet ärgerlich ist es auf jeden Fall.
Meine Tender tue ich vor diversen Umbauten immer vollständig entlacken und nach entsprechender Entfettung bekommen sie einen richtigen Lackaufbau. Bisher bin ich bei den 50/52 von der Pest verschont geblieben.
 

Anhänge

  • IMG_1846.jpeg
    IMG_1846.jpeg
    156,5 KB · Aufrufe: 509
  • IMG_1845.jpeg
    IMG_1845.jpeg
    76 KB · Aufrufe: 489
Ich habe mal meine beiden kontrolliert an der grauen Epoche II ist es auch zu erkenen .
 

Anhänge

  • PXL_20250708_170229862.jpg
    PXL_20250708_170229862.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 360
  • PXL_20250708_170306850.jpg
    PXL_20250708_170306850.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 432
Ggf. liegt es auch an deiner zu dicken Lackierung. Die Würste rund um die Wasserkastendeckel sind nicht normal. Ich hab eben bei der CFL-42er Museumslok (02066) nachgesehen. Dort noch alles in Ordnung.

Gut ist das nicht, aber ggf. merkt man es noch rechtzeitig, um die Gewährleistung wirken zu lassen.
 
Kann eine fehlerhafte Oberflächenbehandlung der Grund sein? Scheinbar bauen sich im Lack Spannungen auf, die zu den Rissen führen?
 
Kann ja sein, dass da was an mir vorbeigegangen is. Aber bei der ganzen Zinkpest-Panik hier im Forum ... hatte schon mal jemand das Phänomen an Wannentender?? Hab ich noch nie geseh'n oder gehört.
Gut, ich hab nur vier Wannentender in der Vitrine, aber da (ich hab's gerade überprüft) gibt's nich mal ansatzweise irgendein Zeichen davon. Da sieht eher die CROTTENDORFER 42 nach Lackpest aus ...
 
Ich hab ein paar mehr - bis jetzt ohne Auffälligkeiten, über alle möglichen Baujahre hinweg.
Die Crottendorfer hab ich mal matt nachlackiert, um den Speckschwarten -Look abzuschwächen.
 
Zinkpest haben bzw hatten meine Wannentender aus den Baujahren von 1999 bis 2020 keine. Einzig die ersten Baujahre litten unter abblätternder Farbe am Oberteil bzw. dessen seitlicher Kante sowie an immer rauher werdender Farbe an der Wannenseite.
Das dies genau die Stellen sind an welchen man den Tender anfasst liegt in der Natur der Sache. Das an Händen/Fingern Schweiß ist, das sollte normal sein. Natürlich nicht triefend nass, aber gerade im Sommer doch vorhanden.
Meiner Meinung nach löst genau dieser Schweiß die Farbe irgendwie an. Ob es wirklich so ist weiß ich natürlich nicht, möglich aber schon.
Anbei ein Bild einer Wanne mit grisseliger Oberfläche in der Farbe.
Vor zehn Jahren noch völlig intakt, nun ging es los.
Nach dem vollständigen entlacken war eben keine Zinkpest zu sehen sondern gesundes Material.
Eines vielleicht noch zum Schluss: Die Lackierung der Wannentender welche ich bisher gesehen habe war ausnahmslos nicht gerade „Highend“, eher so naja.
Das letzte Bild zeigt eine von mir frisch lackierte Wanne.
 

Anhänge

  • 90FB1A4D-F274-4CE1-9F32-21492970731A.jpeg
    90FB1A4D-F274-4CE1-9F32-21492970731A.jpeg
    167,6 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_1840.jpeg
    IMG_1840.jpeg
    131,8 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_1839.jpeg
    IMG_1839.jpeg
    147,7 KB · Aufrufe: 196
  • image.jpg
    image.jpg
    190 KB · Aufrufe: 191
Gestern hab ich meine graue 42er mal genauestens unter die Lupe genommen: Keine Haarrisse im Lack an Tender und Rahmen. Was mir aufgefallen ist. Die Wasserkastendeckel sehen bei mir genauso aus. Anscheinend hat man für das Oberteil eine neue Form gemacht. Zu dick aufgetragene Farbe wie hier weiter vorn vermutet ist es auf keinen Fall.
 
Zurück
Oben