• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig 119 131-1 (überarbeitetes U-Boot ohne "Mütze")

Nummernfrage: Ich...

  • ... finde die neue Nummer 119 131-1 gut

    Stimmen: 112 50,2%
  • ... hätte die schon mal vergebene 119 120-4 bevorzugt

    Stimmen: 8 3,6%
  • ... habe keine Meinung dazu.

    Stimmen: 103 46,2%

  • Umfrageteilnehmer
    223
Da der Fenstereinsatz eh ein lackiertes/bedrucktes Klarsichtteil ist, könnte man mal darüber nachdenken, die Scheiben nach unten so zu vergrößern, daß die schwarzen Gummis unten die Kante bilden.
Damit wäre die horizontale Kante auf zwei Dritteln ihrer Länge kaum zu sehen.

MfG
 
Tja, die alte 119 mit dem BTTB-Gehäuse hat diesen Makel nicht :fasziniert:

Laßt euch nicht immer vom Makromodus erschrecken. Aus normaler Sichthöhe/-entfernung fällt die Spaltbildung kaum auf. Ein klein bißchen paßgenauer könnte das Fensterteil aber dennoch sein.
 

Anhänge

  • 119 - 3x.jpg
    119 - 3x.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 388
  • 119 - 3x1.jpg
    119 - 3x1.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 237
.... So schlimm wie auf apro`s Bildern sah diese hier nicht aus. Vielleicht gibt es eine gewisse Streuung.
Auch bei dieser stand auf der Lasche 119 120. Der Knaller war der Kopf des Beipackzettels. Dort steht oben "Kramermütze".:wiejetzt:

Schnell entwickelt, lieblos verarbeitet und teuer verkauft!

Die Beschriftung der Lasche ist da nur ein kleiner Punkt, aber einer der auffällt und problemlos, selbst kurz vor der Auslieferung, zu beheben wäre. An einen neuen Aufkleber wird's bei Tillig wohl nicht scheitern!

Die bekannten optischen Mängel gab es auch schon bei der Kramermütze, doch da war die Sachlage eine andere! Selbst ich habe über diese Mängel hinweggeblickt und mir ein Mütze zugelegt und bin mit Ihr auch zufrieden. Bei der 119 ist das Problem, dass die normale 119 schon lange gibt und nun kommt diese "Überarbeitung" auf den Markt und die Probleme sind die selben wie bei der Mütze! Ich selbst bin im Besitz der 119 125 und bin mit Ihr zufrieden und brauch die "Neue" nicht!

Die Neue 119 zeigt wiedereinmal, dass Tillig nichtmehr das Maß der Dinge am TT-Himmel ist und auch Tillig einen qualitativen Gegenwert für das investierte Geld liefern muss.
 
Wenn doch nur die Fenstermaske (und da nützen auch nachgebildete Fenstergummis nix)
auch auf das Gehäuse passen würde....

Leute das war schon bei der Mütze-da hat es keinen gestört...außer miche.
 
@Frontera
Nein, natürlich nicht. Aber du kannst nicht abstreiten, dass es durchaus hätte besser gelingen können, oder?

@Marcus
Man darf seine Meinung also nicht äußern ohne gleich als unentspannt abgestempelt zu werden? Schön!
Ich frage mich, warum du so argumentierst und der Diskussion eine falsche Richtung geben möchtest.
 
Halo.Mit der neuen Nummer ist es ganz gut so, in den 90igern gab es auch noch ne andere XX9 120 nämlich die 229 120 als DR Ep.V Lok. Hat mich schon damals bissl geärgert. MFG
 
V180-Oli;588362@Marcus Man darf seine Meinung also nicht äußern ohne gleich als unentspannt abgestempelt zu werden? Schön! Ich frage mich schrieb:
Ach nee Oli,:allesgut:

welche Diskussion? Das Dir das aktuelle U-Boot als nicht Vorbildgerecht erscheint ist doch in Ordnung. Dass haste nun ja auch schon zur genüge Dargestellt. Nun gibt es auch Modellbahner, welche die sogenannten "Mängel" als nicht schwerwiegend einschätzen, aus welchen Gründen auch immer. Diesen Zeitgenossen bescheinige ich eine entspannte Schichtweise der Dinge- ganz allgemein. Mir persönlich z.B. wäre die Fenstergeschichte überhaupt nicht aufgefallen. Im Anlageneinsatz könnte ich das eh nicht erkennen..... Daher, jedem das seine..
 
Ich sage es mal so: Das kann Tillig besser und mit der alten Nummer würde ich mir die Lok nie kaufen.

Was mich aber wirklich stört ist, dass Tillig bei den letzten Modellen immer wieder Flüchtigkeitsfehler macht, welche die Konkurrenz nicht macht. Sie ruinieren den Ruf.
 
Man darf seine Meinung also nicht äußern ohne gleich als unentspannt abgestempelt zu werden? Schön!

Du bist es doch der sich diese Jacke anzieht, oder hat dich irgendwer als unentspannter Modellbahner bezeichnet? Ich würde mal sagen du hast dich da wohl geoutet...
 
Ich sehe es recht pragmatisch:

Das diese Version kommt, wurde ja schon beim Erscheinen der Kramermütze anhand von Merkmalen am Gehäuse vermutet.

Ja, sehr unschön ist der Fenstereinsatz an sich. Kann man da mit vertretbaren Einsatz etwas optimieren? -> schleifen oder sogar spachteln? Oder ist das schon zu filigran. Ich frage mal vorher, denn ich möchte mich nicht unglücklich machen.

Nun noch etwas zum Vorbild-Modell-Vergleich der Strinfenster. Dem entsprechend auch die beigefügten Bilder (habe noch keine neue ohne Mütze). Sieht man nun von den Spalten mal ab, so ist doch der Eindruck von Form und Größe ggü. dem Vorbild überzeugend wiedergegeben. Kann mich da jemand vom Gegenteil überzeugen (ganz unpolemisch gemeint)?

Grüße

bahnwusel
 

Anhänge

  • ttb.jpg
    ttb.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 301
  • ttb-0236.jpg
    ttb-0236.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 304
  • ttb-13352.jpg
    ttb-13352.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 299
@ Hansi:

Danke dür die Daten. Damit sollte die Lok eigentlich dem Lieferzustand entsprechen.

... das ist keine Ausrede zur Darstellung der originalen Fenster mit dem silberenen Rahmen !
Welcher silberner Rahmen beim Original? Das hatten wir schon an anderer Stelle: http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?p=584528#post584528 (und einfach ein paar Beiträge weiter rollern)
Oder für dich zum nachlesen an dieser Stelle: als 119 hatten die Loks stets Gummifassungen der Frontfenster. Eine "Museums-119" als Referenz für den Anlieferungszustand 25 Jahre zuvor zu nutzen funktioniert ebenso wie bei Dampfloks nicht! Da Tillig bei der Kramermütze den Fronteinsatz auch mit silberner Alufassung anbietet, wird der wohl auch bei der 119-tief irgendwann erscheinen.

Der Umbau der Fenster erfolgte ab 1992 und zog sich bis mind. 1996 hin. Ich vermute, es hängt mit den beheizten Scheiben zusammen (bin jetzt aber zu faul nachzusehen). Somit ist sogar an wenigen Exemplaren die Kombination schwarze Fensterfassung (an der Front) & DBAG-Keks möglich.

Wenn der Herr was an der Front kritisieren will :biene:, dann sollte er die Augen auf zwei Punkt richten:
  1. Lampenfassung: Im Lieferzustand waren das die kombinierten Alu-Gummi-Rahmen, die später auch lackiert wurden: http://dr-bahn.de/br119/br119bilder/133.htm
  2. Schneepflug: Der war in o.g. Zustand eigentlich rot mit schwarzen Rahmen/Pflugschar und Warnanstrich an den Ecken. Und das anscheinend bis in die 1990er: im Betrieb, kurz vor dem endgültigen Verschwinden
    Weshalb TILLIG darauf verzichtet, obwohl sogar das senkrechte Blatt und der Pflugschar getrennte Teile sind, weiß der Geier.

Die Beschriftung der Lasche ist da nur ein kleiner Punkt, aber einer der auffällt ...
Man kann's auch übertreiben. Schon mal auf die Schachtel dieses Artikels geschaut? Da steht 35003 HO (wie eine 0 sieht das nicht wirklich aus und von TT ist's ganz weit entfernt) und MADE in UE drauf. :braue: Trotzdem fährt der Inhalt ganz manierlich auf meinen 12 mm Gleisen.
 
Man kann's auch übertreiben. Schon mal auf die Schachtel dieses Artikels geschaut? Da steht 35003 HO (wie eine 0 sieht das nicht wirklich aus und von TT ist's ganz weit entfernt) und MADE in UE drauf. :braue: Trotzdem fährt der Inhalt ganz manierlich auf meinen 12 mm Gleisen.

Ich hab ja nicht behauptet, dass Roco solche Fehler nicht macht, außerdem gab es so etwas auch schon bei einer 142/132. Ich würde mich im Normalfall auch über den Aufkleber auf der Lasche aufregen, aber es passt halt einfach zum "Gesamtkonzept" der Lok!

Noch einen kleine Anmerkung zur 119 199: Es handelt sich hierbei um die umlackierte 229 199, also wurden hier im Original auch Kompromisse gemacht!:bruell:
 
Zurück
Oben