• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tatra Tankauflieger - Vorbild gesucht

Tatra 813 Tankauflieger

Hallo Harka ,
also bei uns hatte der VEB Minol mindestens 1 W50 Sattel mit Tankauflieger !! Ausserdem fuhren im Kraftverkehr Erfurt mehrere W50 Sattelzugmaschinen mit Milchtanks !! Das war also keine Seltenheit. Einige Jelec wurden auch mit 2 Sattelaufliegern gefahren . Das bedeutet , am 1. Sattel war eine Anhängerkupplung und daran wurde eine Achse mit einer Sattelplatte angehangen , mit der man den 2. Sattel ziehen konnt.
Natürlich sind die Tatra Modelle nur Spielzeugmodelle !

Guss Andi
 
Zu den W50-Milchtankern:

Am Dienstag war ein Bericht im TV wo gesagt wurde, das es einen regelmäßigen Pendel von Rostock zum Hochseeinstitut in Saßnitz mit den W50 mit Milchtankaufliegern gab. Transportiert wurde das Wasser aus den Ballasttanks der Hochseeschiffe zum Institut, weil es die Billigste Möglichkeit war, das Institut mit dem für die dort gehaltenen Tiere nötige Meerwasser zu versorgen.
 
@Nordländer
Das stimmt nicht ganz. Abgeholt wurde nur das Ballastwasser, welches in südlichen Breiten tatsächlich über den Korallenriffen reingepumpt wurde. Das war kein Wasser aus der Nordsee oder dem Atlantik. Die Schiffe auf Heimatkurs brauchten den Ballast, um vor der Einfahrt in den Atlantik oder gar der Nordsee den nötigen Tiefgang zu haben, um deren Stürmen widerstehen zu können.
 
Über Korallenriffen? Wo soll das denn gewesen sein? Korallenriffen liegen aus gutem Grunde abseits der Schifffahrtsstraßen. Und Ballast wurde auch nicht nur auf der Heimfahrt gebraucht. Über die Ballasttanks werden die Schiffe getrimmt und auf den entsprechenden Tiefgang gebracht. Und dabei kommt es weniger auf die Richtung als viel mehr auf die Ladung an.
Und gutes Atlantik, Pazifik oder Nordseewasser ist auch nicht schlechter als "Korallenriffwasser". Es ging dabei eh mehr um die Zusammensetzung bzw. den richtigen Salzgehalt für die verschiedenen Fischtypen im Meereskundemuseum. :hai:
 
Nach Auskunft des Museums selber stammt das Wasser bevorzugt aus dem Roten Meer. Das stand jedenfalls mal in einer Broschüre, an die ich mich noch erinnern kann. Vielleicht hast du auch das Buch "Im Roten Meer", da steht es auch so drin.
 
In aller Regel wurde Nordseewasser genutzt. Nordseewasser hat einen durchschnittlichen Salzgehalt 33 Promille (Ozeanwasser 35 Promille / Ostseewasser 10 Promille). Wasser aus dem Roten Meer stelle ich mir etwas schwierig vor, wenn das Wasser auf dem Schiff nicht aufbereitet wird. Bedenkt man die lange Fahrzeit vom Roten Meer in die Ostsee, wäre das Wasser schlecht. Im übrigen wurde das Wasser nicht in Ballasttanks gepumpt. Ich möchte keinen Fisch das Wasser aus einem Ballasttank zumuten. Früher wurden diese Tanks mit recht giftigen Rostschutzmitteln behandelt. Die Schiffe hatten für diesen Zweck seperate Tanks an Bord. Heute benötigt das Meereskundemuseum/Ozeaneum solche Transporte nicht mehr. Das Wasser wird künstlich hergestellt.
 
Zurück
Oben