Ich finde den Egoismus mancher Modellbahner einmal mehr bezeichnent. Es wird stolz darauf verwiesen, was man selbst an Modellen irgendwann in der Vergangenheit erworben hat und deswegen darf kein anderer mehr diese brauchen oder wollen. Nach dem Motto: du bist zu jung und hast halt Pech gehabt. Ätsch.
naja, so dramatisch wie Du würd ich das jetzt nicht konstruieren. Ich gönne jedem Freund einen solchen
Wagen. Aber es ist ggf. für einen nicht unerheblichen Teil der solventen Kunden kein Must-have mehr.
@iwii korrigere mich ggf. , aber du brauchst für deine Anlage den Wagen ja auch nicht.
Zudem wurde mal verkündet, keine ewigen Ankündigungen mehr, sondern erst kurz vor Lieferbarkeit. Und keine Exoten, sondern vorzugsweise Baukasten. Nun wurden in Sebnitz wieder drei Wagentypen (
Speisewagen, offene DR-Zweiachser, Tieflader) angekündigt, eine 03 in Aussicht gestellt. Gleichzeitig können Neuheiten in nicht ausreichender Stückzahl hergestellt werden (z.B. 132er Basismodell #05770, Regierungszug-Autotransportwagenset #01086 usw.), andere Wagenserien bleiben unvollendet oder ziehen sich auf viele Jahre (preuß. Abteil- und D-Zugwagen). Vielleicht mache ich mir als Kunde und Einzahler in das System auch zu viele Gedanken...
Der Wagen bietet diverse Möglichkeiten für Beladungen, was stets gefragt war. Diese verschiedenen Beladungsmöglichkeiten animieren sicher einige Kunden, da auch der Zubehörmarkt ausreichend Möglichkeiten bietet. Trafo, Dampfkessel, Stahlkonstruktionen, große Kisten usw.
Sicherlich hoher Spielwert. Aber bei 20€ Ladegut holt man sich ggf., ein, wenns gut ist zwei, drei Varianten. Aber ggf. nicht jedesmal für dreistellige Eurobeträge nen neuen weiteren Wagen mit dazu. Also zumindest für meinen Teil. Ich hab nen Rokal-Tieflader modifiziert, einen CSD-Vieracher gepimpt und aus einem Schwaetzer-Bausatz und BEU-Ladegut ein Bundesbahn-Schätzchen gezaubert. Die Aussage "ich brauche keinen" finde ich ehrlicher als "man könnte"...