• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

T3ger - Basteleien eines Spaßbahners

Heute hatte ich immer mal ein paar Minuten Zeit um weiter zu basteln.

Nach einer groben Anprobe musste ich feststellen das die zweite Dachunterkonstruktion länger war als das Gummidach, welches die Ziegel imitiert.:auslach:

Das Beschneiden der Unterkonstruktion war mit dem scharfen Cuttermesser aber problemlos.
Dann habe ich die Dachplatten und Firstziegel angebracht. Dies ist leider ein Spiel mit dem Teufel und für ein Modell dieser Preisklasse recht unbefriedigend. Entweder passen die Dachziegel nicht oder man muss einen Kompromiss mit den Firstabdeckungen eingehen.:allesgut:


Dann habe ich noch die Treppe zusammengesetzt -leider etwas empfindlich-aber händelbar.


Werksseitig waren alle Türen und Tore für den Einbau in geschlossenem Zustand vorgesehen. Zum Glück gab es aus dem Haus SCHWARZENWEILER genug überflüssige Zusatzteile der Türbeschläge welche sich jetzt als sehr nützlich erwiesen.:applaus:

Somit konnte ich wenigstens das Haupttor glaubwürdig ausstatten.

Hier folgen die Bilder,-nun wäre nur noch das Altern des Gebäudes.
Das ist mir immer ein Graus weil ich da nur einmalige Erfahrung habe.:boeller:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    181,1 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    134,1 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_0004.jpg
    IMG_0004.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_0005.jpg
    IMG_0005.jpg
    139,4 KB · Aufrufe: 117
@Bert: Im Post 7 dieses Threads habe ich bereits meinen ersten Versuch abgebildet. Aber wenn die Erfahrung fehlt ist es doch ein kleines Risiko etwas zu versauen, -erst recht bei der Preisklasse und Naturholz. :allesgut:

Sicherlich kann ich Fehler mit einem Spirituslappen wieder entfernen aber dennoch möchte man dies ja eigentlich vermeiden :bruell:
 
da gibt es die Möglichkeit an einem "unbeteiligten" Plastik/Pappe/Holzstück seine Kenntnisse und Fertigkeiten zu testen.

MFG Jean
 
Aber beim betreffenden Gummidach gibt es keinerlei Reste zum probieren.
Alle anderen Materialien sind mir sehr gut bekannt.
Auch deshalb sollte jeder wissen das man auf gebeiztes Holz am besten "mit gar nix draufkommen sollte" - es sei denn man kann es vollständig vorher absperren :allesgut:
 
Ein bischen mehr Mut bitte, sonst dürftest Du das Haus auch nicht bauen. Was man da Alles versauen kann, klappt doch aber.
Vielleicht hast Du ja noch von Auhagen ein altes Plastedach in Rot. Das Gummi verhält sich nicht wirklich viel anders.
Das Schöne an Pulver ist, man kann mit ganz wenig anfangen und auch fast Alles mit einer anderen Pulverfarbe überdecken. Nur Mut.
Beim Altern ist das leider immer so, es hilft nur üben und ggf. beim nächsten Mal besser machen.
 
:argh:Als erstes, bevor ich mein Häuschen versaue habe ich mal meiner Wassermühle ordentlich gezeigt wie nass und vermoost die Mühleseite ist
und wie versifft es eigentlich unter dem Plumpsklo aussieht. :weghier:

Dann habe ich aus meinem Plastik-Kohlenlager mal was gemacht was auch aussieht als ob es dort auch Kohle -und nicht 25 Putzfrauen- gibt :wiejetzt:


Die Bilder sollten aussagekräftig genug sein:
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    206,5 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    201,7 KB · Aufrufe: 237
Nun habe ich mich-wenn auch erheblich vorsichtiger als beim vorherigen Post- an die Fertigstellung des Hauses gemacht.

Die hervorschauende Grundplatte habe ich mit Acrylfarben farbig angepasst.

Dann wurden die Kanten der Steinmauer mit normalem Acryl gekittet und anschließend farblich aufgewertet.

Dem Schornstein habe ich ebenfalls mit Farbe die erst Tönung verpasst.

Zum Schluss wurde alles-soweit es von mir gewünscht war, mit Trockenpatina überarbeitet und fixiert.
 

Anhänge

  • IMG_0006.jpg
    IMG_0006.jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_0005.jpg
    IMG_0005.jpg
    166,8 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_0004.jpg
    IMG_0004.jpg
    202,6 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_0007.jpg
    IMG_0007.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 147
siehste haste doch sehr gut hinbekommen.Übung macht halt den Meister :-D

Um die Bilder noch aussagefähiger zu bekommen würde ich ein "neutralen" Hintergrund wählen.Da lenkt zuviel buntes drumrum ab.

MFG Jean
 
Hi,

sieht doch recht Hübsch aus, auch der Wasserschaden an der Mühle.... vielleicht solltest Du nun langsam mal Deine Signatur ändern, passt offensichtlich nicht mehr ganz zu Dir.:allesgut:
 
@Rammsteinchen: Stimmt! :schleimer: Aber Erstens war der Fix-Lack noch feucht-und somit die alte Zeitung darunter notwendig und
Zweitens: Ich versuche mit meiner alten Kamera das Bild mit Tages/Sonnenlicht einzufangen weil der BLITZ die Farben so verfälscht, und dafür war einfach nicht mehr genug Zeit :brrrrr:

@Spreepaul : Warum die Sig ändern ? Das halbe Forum hier besteht doch aus Ironie :wiejetzt:
Außerdem ist das ja eigentlich nur "ZUSAMMENBAUEN" -frei von jeder Technik ---> und da merke ich immer mehr, was ich alles trotz nachlesen hier alles nicht weiß bzw. kann.:boeller:


Heute hab ich an Wassermühle und Kirche noch die Dachrinnen/Fallrohre angebracht und gealtert. Da war nichts dabei was ein Foto rechtfertigen würde:braue:


Dann habe ich begonnen das Sägewerk zu vervollständigen und zu altern- aber das dauert noch ein Weilchen ehe es würdig ist ein Foto abzubekommen. :biene: ..... dauert noch :)
 
Heute habe ich mal an der Baustelle "Sägewerk" ein wenig weitergearbeitet. Allerdings vorerst nur mit Pinsel, Leim und Restteilen :allesgut:
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 238
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 223
Herrentag und immer mal regen... :bruell: -dann lieber bissel basteln.

Wer das Bahnwärterhaus von Faller kennt... (ein leicht unscharfes Verpackungsbild befindet sich im Hintergrund) ... möchte es nicht so lassen.
Also habe ich wieder losgepinselt. Erst mal nur den Dachbereich bearbeitet um mich langsam vorzutasten. --> Bild 1

Auch das Sägewerk wurde weitgehend fertiggestellt. Die Dachrinnen, Fallrohre, Lampen und Geländer sind angebracht und mit Farbe angepasst. Auch eine Absauganlage wurde im Inneren noch installiert.
Fertig patiniert wird dann erst direkt vorm Einbau ins Gelände. --->Bild2+3
 

Anhänge

  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    159,6 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    174,2 KB · Aufrufe: 237
Das Sägewerk hast du aber nicht nach Bauanleitung, sondern sehr nach "frei Schnauze" zusammengeleimt. Der Hochbunker für die Späne, ist z.B. um 90° verdreht. Der ist eigentlich nicht dafür gedacht, das man da zum entleeren mit einem LKW (oder anderem Fahrzeug) darunter durch fährt.
 
@Frontera: Wäre es nicht eher schrecklich wenn man alles stur nach Waschzettel blind abarbeitet? :pastor:
Dann müsste ich das Haus Mennwangen ohne Inneneinrichtung und mit vollständig geschlossenen Türen/Toren zusammennageln oder bei dem Bahnwärterhäuschen die besonders hübschen Plastikflocken als Blumenkastenersatz aufkleben :wiejetzt:
Ich finde gerade an solchen Threads interessant wenn jeder auf seine Weise die Ideen einarbeitet.
....sonst braucht man wirklich nur Bauanleitung und nicht mal Farbe :brrrrr:
 
t3ger schrieb:
@Frontera: Wäre es nicht eher schrecklich wenn man alles stur nach Waschzettel blind abarbeitet?
Natürlich nicht. Aber man sollte es schon so bauen, das ein logisches oder vorbildnahes Ambiente entsteht.
Du baust ja in deinem Haus Mennwangen, auch keine Kloschüssel ins Wohnzimmer.
 
Und wo ist der Unterschied wenn ich das Silo drehe? Könnte dann kein LKW darunter stehen ?
Was man daraus macht ist doch nur Fantasie, und einen LKW will ich darunter ohnehin nicht parken :brrrrr: Viel mehr hat mich die Platzeinsparung und die erweiterte Absauganlage im gleichen Zusammenhang gereizt :allesgut:
 
Einen Multicar kann er doch locker drunter durchfahren lassen und beim Beladen vorziehen. Muß doch nicht immer den W50 von der Seite mit Spänen füllen. Außerdem - wer von Euch weiß wie er sein Werk im Gelände unterbringt. Eine individuelle Lösung. Deshalb liebe ich Auhagen Bausätze. Weiter so. Mir gefallen die Alterungen an den Stößen der Dachplatten (Bitumenbahnen?) und auch der Rost ist gelungen. Wobei der Dreck sich am meisten dort sammelt, wo das Wasser Pfützen bilden kann.
 
Die Idee mit dem Multicar ist gar nicht schlecht wenn die Höhe reicht. In dem Betrieb wo ich gelernt habe hatten sie auch einen Multicar mit Holzplanken um die späne aus dem kleinen Bunker auf den Sammelplatz zu fahren. Der große hatte ne direkte Leitung zum Heizhaus.
deine Arbeiten sehen richtig gut aus.

Mfg Robin1607
 
Heute hab ich das Bahnwärterhaus weiter vorangetrieben.
Meine Frau sagte nur: "Wenn ich den Arzt rufen muss dann sag vorher Bescheid........ ich will da nie Staubwischen müssen!" :wiejetzt:

Und dann habe ich mal meinen Beitrag zum Thema LKW oder Multicar begonnen. :auslach: :allesgut:
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    166,3 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    175,2 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_0003.jpg
    IMG_0003.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 146
Baumschule

Ohne jegliche Erfahrungen,-aber mit viel Futter aus diesem Forum habe ich mich heute mal mit "Bäumchen schnitzen" befasst und erste Versuche begonnen.

Recht schnell durfte ich feststellen das es nicht zwingend notwendig sein muss beim Anlöten auch die kleineren Drähte mit den Fingern festzuhalten ...................... AUUUUUUU :wiejetzt: :argh:

Aber da ich inzwischen auch einiges Werkzeug mehr besitze ... :allesgut:

Mit den Versuchen kann ich natürlich nicht zufrieden sein, allerdings lässt sich Draht ja recht gut weiter- und wiederverarbeiten.

Auf dem Bild sind eigentlich nur Wunschträume zu sehen aber ich hoffe doch von euch auf Tipps zu Verbesserungen - auch im Anfangsstadium. :ichauch:


von links nach rechts: Erster soll mal eine hohle Dorflinde werden (der Pinselstiel steckt noch drin)
dann folgt eine Trauerweide , eine Kiefer und 2 ? (Obstbäume/Eichen->mal schauen was realistischer wird)
 

Anhänge

  • IMG_0002.jpg
    IMG_0002.jpg
    173,5 KB · Aufrufe: 292
Hi t3ger

... was ist daß eigendlich für ein Fredname, grins?!

Nee, im Ernst, schön daß Du Dich ausprobierst, "lörning" bei "duing", beste was gibt!
Nichts bringt einen besser voran als daß!

Bin auf Fortschritte gespannt!

Nanu, nana, Beiträge lassen sich wieder bearbeiten, nach 15 min.?!
 
Hallo t3ger

es geht auch ganz ohne löten. Erstelle meine Bäume alle so und das klappt richtig gut und es geht wesentlicher schneller.
Ich verdrille 0,35mm Blumenbinde Draht, eventuell wird mal hier und da ein Tropfen Sekundenkleber verwendet.

Mfg
 
@BR 53 0001: Was das für ein Threadname ist ? MEINER !:wiejetzt::totlach:

Na wenn sogar solch ein toller Baumeister wie du - :huld: -wo einem bei jedem Post der Mund offen stehen bleibt- der Meinung ist das bei mir nicht völlig Hopfen und Malz verloren sind macht das schon mal viel Mut :allesgut:


@Robin1607: Bei Obstbäumen und ähnlichem mag das noch gehen, aber spätestens wenn ich z.B. Fichten nachbasteln möchte stelle ich mir das schwierig vor. Bei so vielen Verzweigungen würde unten der Stamm bestimmt viel zu dick.
Aber deinen Tipp mit Sekundenkleber habe ich mal an der Trauerweide getestet. Das muss ich mir aber nachher erst noch anschauen.:winker:



Sonst habe ich nur bei den ersten 3 Bäumen die erste Anstrichmasse aufgetragen. Da bin ich noch am Testen damit es keine Pampe wird bzw. nicht runterläuft. :flehan:
Momentan besteht meine Mischung aus ca. 50 Prozent Holzkaltleim im Wasser. Darin habe ich für einen Grundfarbton etwas schwarze und braune Acrylfarbe "freiSchnauze" reingemischt. Das Sägemehl habe ich anschließend so lange dazugegeben bis mir die Mischung streichfähig genug schien.:gruebel::glasswim::icon_mrgr

Ein Bild loht wieder mal noch nicht. Später mehr,wenn es auch wieder was zu SEHEN gibt.
 
Der Fred-Name ist doch okay...

Aber die so wunderbar zweideutige Signatur entlockt mir regelmäßig ein deutlich akustisch vernehmbares Lächeln...
Daran solltest Du evtl. mal arbeiten.:traudich:
 
Zurück
Oben