• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

T 679 2002 - PIKO oder ROCO?

Ich würde sagen nimm die Piko , denn soweit ich ( aus dem Board ) weiß ist die von Roco die falsche Bauart ( Basis BR 132 ) .
 
Könnest beide nehmen, da Piko die T679.2001 bringen will.
Vorbildnäher ist Pikos Ansatz.
 
Kommt halt drauf an, worauf du Wert legst. Die T679.2 der CSD sind technisch gesehen 131er, optisch entsprechen sie aber den mittleren Lieferserien der 130er, also große Frontfenster, kleine Seitenfenster an den Führerständen mit Sicken darunter. Piko kann dieses Modell hinsichtlich der Formwerkzeuge perfekt nachbilden.

Rocos T679.2 ist halt ne "umgelabelte" 132er. Dafür ist sind halt Antriebstechnik, Fahreigenschaften und Zugkraft spürbar besser wie bei Piko. Auch die Lackierung/Bedruckung von Piko kommt nicht an die Roco-Qualität heran.

Also wenn sie gut fahren und ziehen soll, würde ich trotz der Bauartunterschiede die Roco gegenüber Piko vorziehen. Denn die meisten TT-Bahner sind ja keine Nietenzähler, vielen kennen ja nicht mal die zahlreichen kleinen optischen Unterschiede zwischen 130, 131 und 132. Daher dürfte das dann egal sein!
 
Grundsätzlich stimme ich dem von Dieselpower Gesagten zu.

Wobei ich die Fahreigenschaften von Pikos 130 als gut, die von Rocos 132 zumindest bei älteren Serien als sehr gut bezeichnen würde.

Qualtätsunterschiede bei Lackierung und Druck vermag ich allerdings bezogen auf jeweils mehrere Loks nicht festzustellen.

Aber ist Rocos T 679 2002 überhaupt noch verfügbar? Die Produktion ist ja doch schon ein paar Jahre her.

Wenn Du Dich gar nicht zwischen Piko und Roco entscheiden kannst:
BTTB hatte unter Art.-Nr. 2641 auch noch eine T 679 2002 im Programm. ;)

MfG
 
Grundsätzlich stimme ich dem von Dieselpower Gesagten zu.

Wobei ich die Fahreigenschaften von Pikos 130 als gut, die von Rocos 132 zumindest bei älteren Serien als sehr gut bezeichnen würde.

Qualtätsunterschiede bei Lackierung und Druck vermag ich allerdings bezogen auf jeweils mehrere Loks nicht festzustellen.

MfG

Würde auch sagen, Pikos 130/131 läuft an sich gut, halt vergleichbar mit Tillig-Modellen. Rocos 132er laufen und ziehen dagegen hervorragend. Laufeigenschaften und Zugkraft setzt bis heute Maßstäbe in TT. Gibt nur ganze wenige Modelle, die da mit Rocos 132 mithalten können.
Was die Lackierung angeht, bei den Farben greift Piko leider öfters daneben. Vor allem das Grau an Rahmen und Drehgestellen ist meist viel zu hell geraten. Und dann sind Rocos 132 halt umfangreicher und präziser bedruckt, siehe Farbtrennkanten und feinste farblich abgesetzte Details, z.B. die Gummidichtungen an den Rahmenlängsträgern usw.
 
Würde auch sagen, Pikos 130/131 läuft an sich gut, halt vergleichbar mit Tillig-Modellen. Rocos 132er laufen und ziehen dagegen hervorragend.
Piko kommt optisch dem Vorbild näher. Was das Fahren betrifft, kommt es sehr darauf an, wie du fährst. Analog ist Pikos Lok mindestens ebenbürdig, digital scheint sich aber der preiswertere Dreipoler zu rächen. Digital ist das Fahrverhalten nach allen mir bekannten Erfahrungen bei Piko schlechter. Der Roco-Antrieb hat auch den Vorteil, dass er offensichtlich unkaputtbar ist und selbst härtesten Ausstellungsbetrieb bisher locker übersteht. Das muss Piko erst noch beweisen.
 
...Analog ist Pikos Lok mindestens ebenbürdig...

Dem kann ich nicht beipflichten.

Nach meinen Erfahrungen, liegen die Roco-Loks im Analog-Betrieb, sowohl leistungsmäßig als auch von den Fahreigenschaften her, deutlich vor den Piko-Loks.

Allerdings soll es möglich sein, mittels Getriebeumbau, bei den Piko-Loks wenigstens die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
 
Grundsätzlich stimme ich dem von Dieselpower Gesagten zu.

Wobei ich die Fahreigenschaften von Pikos 130 als gut, die von Rocos 132 zumindest bei älteren Serien als sehr gut bezeichnen würde.

Qualtätsunterschiede bei Lackierung und Druck vermag ich allerdings bezogen auf jeweils mehrere Loks nicht festzustellen.

Aber ist Rocos T 679 2002 überhaupt noch verfügbar? Die Produktion ist ja doch schon ein paar Jahre her.

Wenn Du Dich gar nicht zwischen Piko und Roco entscheiden kannst:
BTTB hatte unter Art.-Nr. 2641 auch noch eine T 679 2002 im Programm. ;)

MfG
Hallo die BTTB Version habe ich natürlich schon.Nu weiß ich nicht mehr welche ich nehmen sollte da die Meinungen sehr auseinander gehen.:boeller:
 
Das "technische" spricht für die Roco Lok, das "optische" (Vorbildnähe) eindeutig für die PIKO Variante.
Denn wie schon geschrieben basiert die Roco auf der 132er Ausführung.
 
Nu weiß ich nicht mehr welche ich nehmen sollte da die Meinungen sehr auseinander gehen.:boeller:
Schreib mal wie deine Ansprüche sind, z.B. die Lok "A" zeiht zu meiner Zufriedenheit und "B" ist zu schwach. Dabei gibt es oft verschiedene Innereien, sprich Motoren, das solltest du mit angeben.
Getriebeumbauten sollten nicht berücksichtigt werden, denn wer das macht braucht hier nicht zu fragen.
Um Piko- und Roco-Ludi´s analog auf einen Nenner zu bringen, vertausche ich bei Piko die Zahnräder (mit schmerzlichen Kompromissen), bei Roco drossele ich den Motor per Diode. Die Roco-Ludi bleibt DER Kraftprotz.
 
Was besser zieht und fährt, will er ja wissen.

Aber vielleicht in der Art:

Ich habe eine kleine Heimanlage mit Zügen bis 1,20m Länge, fahre täglich höchstens vier Stunden mit der selben Lok ununterbrochen im Kreis und die Saison geht bei mir von November bis Februar.
Dann könnte der Verschleißfaktor eine weniger große Rolle spielen als 4m-Züge bei täglich zehnstündigem Ausstellungsdauerbetrieb.

(Das sind fiktive, überspitzte Beispiele, kein Grund beleidigt zu sein.)

MfG
 
man kann nicht alles wissen, daher meine Frage

Was besser zieht und fährt, will er ja wissen.
Ich dachte er will wissen, was ausreichend zieht, das machen sie beide, je nach persönlichem Anspruch.
 
Letztlich muss das jeder selber rausfinden.

Fakten wurden schon wiederholt genannt:

Die Lok ist technisch eine 130 mit großen Fenstern. Ähnliche Modelle gibt's von Piko. Wenn man nicht selbst gestalterisch aktiv werden will, muss man warten, bis die Version dran ist.

Roco macht die 132 - eine andere Lok. Auch rot/grau aber eben anders.
Der vorbildorientierte Modellbahner wird sich abwenden.

BTTB … außer Konkurrenz, weil seit Jahren technisch und gestalterisch überholt und out.

Grüße ralf_2
 
Zurück
Oben