Hi madas
und alle Besitzer des Polierwagens
ich vermute mal, dass die HO-Anleitung wenig helfen wird, denn als ich vorhin die Bilder des Innenlebens der TT-Version in diesem Thread gesehen habe fiel mir direkt auf, dass dort offensichtlich ein sehr spezielles und wirklich neues Antriebssystem entwickelt wurde. Das sah auf den Fotos direkt sehr spannend aus. Und als ich gerade die von Dir verlinkte Anleitung zum HO-Polierwagen geöffnet habe fiel direkt ins Auge: Das TT-Gerät ist in ziemlich jeder Beziehung wirklich vollkommen anders konstruiert als der seit Ewigkeiten für HO gebaute Polierwagen!
Das finde ich schon irgendwie spannend: In HO sitzt der Motor neben/ausserhalb aber parallel der Schleifronde und überträgt seine Kraft über ein Zahnradgetriebe an der Seite. In der N-Version sitzt der Motor quer zur Schleifronde und scheint ähnlich wie bei gängigen
Lokomotiven über eine Schnecke-Zahnrad-Kombi die Ronde anzutreiben. Die Ronde ist bei N wohl in der Mitte geteilt, letztlich zwei Scheiben. In der TT-Version scheint Lux eine Art 'Radnabenantrieb' entwickelt zu haben. Der Motor sitz IN der Schleifronde. Bei TT hat der Polierkopf auch einen eigenen Radsatz, der wohl die seitliche Auslenkung im Bogen führt. In HO gibt es den gar nicht, in N übernimmt ein drittes
Drehgestell wohl eine ähnliche Funktion.
Mir ist nicht klar, warum für TT ein scheinbar vollkommen neues Antriebskonzept entwickelt wurde. Warum hat man das nicht einfach von H0 herunter oder von N hochskaliert? Aber irgendwie hat LUX da scheinbar eine vollkommen neue Konstruktion entwickelt. Und letztlich eine rein technisch - wenn ich die Fotos der verschiedenen Versionen vergleiche - auch besonders elegante. Das könnte ein Grund sein, warum es so lange gedauert hat. Eventuell musste da immer wieder getestet werden und wenn man meinte, jetzt habe man es bald, fiel bei Tests etwas neues auf und man musste wieder ein Maß oder Detail ändern und wieder testen.
Ob die neue Variante für TT nun besser/betriebssicherer/langlebiger ist als die älteren Konstruktionen für N und H0, keine Ahnung. Aber mich würde von den neuen Besitzern durchaus noch Detailinformationen oder ausnahmsweise gar youtube-Videos interessieren. Fahren die sicher und störungsfrei wirklich durch alle Weichenkombinationen? Wie kommen die mit den ja höher stehenden Radlenkern an Weichen klar? Wie schwer muß die Lok ziehen? Gerade in Kombination mit Steigungen kann das auch ein Problem sein. Bei mir steht der Schleifwagen seit Ankündigung (also seit sehr vielen Jahren) auf der Haben-Wollen-Liste. Ich hatte aber nie vorbestellt und bin gespannt, wann ich dann einfach mal endlich einen kaufen kann.