• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Staubsauger- und Schleif-Wagen von Lux-Modellbau

Sehr verdächtig! Sonst werden die Modelle schon in Grund und Boden geschrieben, bevor sie überhaupt ausgeliefert wurden und hier gibt es nun scheinbar echte Fahrzeuge (oder doch nur fake?) und keiner kann etwas dazu sagen. Die Welt steht Kopf, und dass bei einem Thema, dass scheinbar viele interessiert. ;)

Martin
 
Ich freue mich auf das Fahrzeug, der Staubsauger ist bei meiner Anlage ein wichtiges Hilfsmittel und ich staune immer wieder, über seine Effizienz. Erschreckend, was der so findet.
Ich denke, die "Schleifmaschine" wird ähnlich sein.
 
Wundert mich auch, Witze wurden genug gemacht, nur bestellt hat ihn anscheinend keiner der Witzbolde.
Meiner ist unterwegs zu mir. Werde ihn testen und berichten, sofern nicht bereits jemand anderes etwas beitragen konnte. Weitere Polierwalzen sind auch angedacht, aber noch nicht erhältlich.
 
@TTfranzl Polierronde und Filzronde hat mein Vater bestellt. Und sie wurden mit geliefert.

MfG Björn (ikarus79)
 
@TTfranzl mein Vater hat 2005 direkt bei LUX Modellbau bestellt.

Elriwa hat mit geteilt, das es mit der Auslieferung der vorbestellten Schienenschleifwagen länger dauern - geringer Zulauf vom Hersteller.

MfG Björn
 
Der Wagen selbst ist heute von Elriwa angekommen. Morgen mal schauen. Aber dann werde ich Lux mal direkt anschreiben bezüglich der Walzen.
 
Nun bin ich endlich zum Testen gekommen. Feine Sache der Polierwagen. Funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie der Staubsauger, also bei beginnender Fahrt fängt die Polierscheibe an zu drehen.
Positiver Nebeneffekt, der Polierwagen entlastet durch die Rotation der Polierscheibe die Zuglok (Anpressdruck lässt sich einstellen), so dass ich in meinen Reinigungszug noch einen weiteren „Bromberg“ mit System „Jörger“ einstellen kann.


Update nach mehreren Fahrten über die Anlage:
Aus meiner Sicht der bisher effektivste Reiniger den es in unserer Spur gibt. System "Jörger", Reinigungszwerge usw. sind gut und schön und können auch mithelfen, aber dies hier hat eine andere Qualität.
Zudem hat die Technik einen Akku- der eventuelle Aussetzer bei schwierigen Weichenstraßen, o.ä. quasi puffert.

Die Rolle kann zudem bei hartnäckigem Schmutz, oder längerer Standzeit der Anlage mit Spiritus o.ä. Reiniger benetzt werden. Ich denke, ich werde mir bei Verfügbarkeit einen weiteren Wagen davon zulegen.
 

Anhänge

  • IMG_1184.jpeg
    IMG_1184.jpeg
    91 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_1185.jpeg
    IMG_1185.jpeg
    105,7 KB · Aufrufe: 242
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Waldmeister,

Hast Du's Dir mal durchgelesen? Ich bild mir jetzt ein, gar nichts mehr zu wissen. Oben steht:"für alle TT-Gleis- und Steuerungssysteme"und unten:"Der TT-Gleisstaubsaugerwagen?? kann mit handelsüblichen Halbwellen- und Impulsbreitensteuerungen eingesetzt werden.
  • Spannungsversorgung 0-25 Volt DC"
  • ...
  • und dann noch:".....weitere Angaben nach Fertigstellung" - und nun ist er ja wohl wirklich fertig, aber ?
 
Wie sicher sind die Radlenker der Weichen? Zieht die Rolle diese aus den Führungen?

Gruss, iwii
Konnte ich nicht feststellen, habe aber auch überwiegend die Gelhaar- Radlenker verbaut. Aber wie gesagt, der Anpressdruck der Rolle lässt sich einstellen.
 
Roland nich immer alles so kompliziert machen.
Egal ob Analog oder digital.
Stell das Ding aufs Gleis und fahr los.
Na, ne Lok brauchste noch. Sobald der sich bewegt, geht die Funktion los.:cool:
 
Ja, das habe ich auch gelesen und trotzdem steht in meiner Beschreibung des Schienenschleifwagens unter Technischen Daten plötzlich die Beschreibung für den " TT-Gleisstaubsaugerwagen" (statt der des Schleifwagens) und dann noch DC 0 bis 25V - ich sehe hier schon 3 Fehler.
und ein gesundes Neues noch
 
Hallo alle zusammen,

die von uns 2017 bestellte Schleif-/Saug-Kombi hat nun nach langem Warten auch den Weg in unseren Vereins-Fuhrpark gefunden.
Da andere auch davon berichtet haben, ist das ja nun scheinbar nix besonderes mehr. Die Auslieferung ist in vollem Gang wie es scheint.

Da aber immer mal wieder nach Berichten gefragt wurde, will ich hier mal kurz meine ersten Eindrücke wiedergeben.

Nach dem ersten Auspacken machen beide Fahrzeuge auf mich einen soliden Eindruck. Aufs Gleis gestellt, analog oder digital spielt dabei keine Rolle, und leicht bewegt starten auch die jeweiligen Funktionen. Nach dem Stillstand läuft der Schleifer etwas länger nach als der Sauger.

Ein kleines Manko gibt es meiner Meinung nach allerdings in der Handhabung. Beim Hantieren und Betrachten des Schleifers hatte ich plötzlich unbeabsichtigt die komplette Schleifeinheit in der Hand.

IMG_2848.JPG

Was nun, wie gehört die wieder richtig platziert? Mangels einer Bedienungsanleitung blieb nur ausprobieren und analysieren. Um es kurz zu machen, es ist kein Zauberwerk. Das Scheilfwerk liegt auf einem, sagen wir, Zapfen auf, in dem auch die Stromübertragung untergebracht ist.

Nicht verständlich bleibt mir, warum dem Fahrzeug keine Bedienungsanleitung beilegt. Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich so was eigentlich. So muss man sich auch selbst „erarbeiten“, dass man zum Wechseln der Ronde auf der richtigen Seite zwei Schrauben mit einem 3mm-Steck- oder Maulschlüssel lösen muss,


IMG_2849.JPG
das Abdeckblech zur Seite drehen

IMG_2850.JPG

und anschließend die Ronde einfach abziehen und gegen eine andere tauschen kann.
Bei einem Steckschlüssel ist es notwendig, dass er sehr weit vorn greift. Die Schraubenköpfe sind sehr flach.

Wie aber ist der optional erhältliche TT-Schrottsammler (Art.-Nr. 9736) am Fahrzeug anzubringen?
Es bleibt bis jetzt noch ein Rätsel. Das übrigens auch bei dem Sauger. Auch da gibt es zwar den Hinweis auf den Schrottsammler (Art.-Nr. 9741) aber keinen wie und wo er anzubringen ist. Vielleicht erfährt man das ja aber wenn man die jeweiligen Artikel erworben hat.

Auch gibt es keinen Hinweis auf die Einstellung des Anpressdruckes der Schleifeinheit. Gut, auch das findet man schnell heraus. Dafür ist die Madenschraube zuständig, mit der sich die Schleifeinheit auf dem mittleren Radsatz abstürzt. Allerdings - Anpressdruck einstellen? Der Druck ergibt sich m.M.n durch das Gewicht der Schleifeinheit. Was man da einstellen kann ist nicht die Intensität des Druckes, sondern die Entfernung der Schleifeinheit zur Schienenoberkante. Klar, je weiter oben die Einheit ist, um so weniger Druck übt sie auf die Schiene aus. Das Gewicht der Schleifeinheit wird dadurch aber natürlich nicht verändert. Das ist aber sicher nur eine spitzfindige Definition meinerseits und tut der Funktion keinen Abbruch.

An der Stelle eine Frage in die Runde.

Waren bei den anderen gelieferten Fahrzeugen auch keine Bedienungsanleitungen dabei?

Ist die möglicherweise bei Lux nicht rechtzeitig fertig geworden oder zu spät bestellt, die Auslieferung sollte aber unbedingt starten?
Ggf. werde ich mal deswegen bei Fa. Lux nachfragen.

Bei dem Sauger war die Anleitung übrigens enthalten. Inklusive Ersatzteilliste und Beschreibung der Reinigung des Fahrzeuge etc.

Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig mehr Licht ins Dunkel um den Schleifwagen bringen. Lange genug mussten wir ja darauf warten.

Nun muss er in der nächsten Zeit zeigen was er im rauhen Betrieb zu leisten vermag.
 
Zurück
Oben