Hallo alle zusammen,
die von uns 2017 bestellte Schleif-/Saug-Kombi hat nun nach langem Warten auch den Weg in unseren Vereins-Fuhrpark gefunden.
Da andere auch davon berichtet haben, ist das ja nun scheinbar nix besonderes mehr. Die Auslieferung ist in vollem Gang wie es scheint.
Da aber immer mal wieder nach Berichten gefragt wurde, will ich hier mal kurz meine ersten Eindrücke wiedergeben.
Nach dem ersten Auspacken machen beide Fahrzeuge auf mich einen soliden Eindruck. Aufs Gleis gestellt, analog oder digital spielt dabei keine Rolle, und leicht bewegt starten auch die jeweiligen Funktionen. Nach dem Stillstand läuft der Schleifer etwas länger nach als der Sauger.
Ein kleines Manko gibt es meiner Meinung nach allerdings in der Handhabung. Beim Hantieren und Betrachten des Schleifers hatte ich plötzlich unbeabsichtigt die komplette Schleifeinheit in der Hand.
Was nun, wie gehört die wieder richtig platziert? Mangels einer Bedienungsanleitung blieb nur ausprobieren und analysieren. Um es kurz zu machen, es ist kein Zauberwerk. Das Scheilfwerk liegt auf einem, sagen wir, Zapfen auf, in dem auch die Stromübertragung untergebracht ist.
Nicht verständlich bleibt mir, warum dem Fahrzeug keine Bedienungsanleitung beilegt. Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse erwarte ich so was eigentlich. So muss man sich auch selbst „erarbeiten“, dass man zum Wechseln der Ronde auf der richtigen Seite zwei Schrauben mit einem 3mm-Steck- oder Maulschlüssel lösen muss,
![IMG_2849.JPG IMG_2849.JPG](https://www.tt-board.de/forum/data/attachments/466/466032-c641196c335a7548f1201e01908c7f40.jpg)
das Abdeckblech zur Seite drehen
und anschließend die Ronde einfach abziehen und gegen eine andere tauschen kann.
Bei einem Steckschlüssel ist es notwendig, dass er sehr weit vorn greift. Die Schraubenköpfe sind sehr flach.
Wie aber ist der optional erhältliche TT-Schrottsammler (Art.-Nr. 9736) am Fahrzeug anzubringen?
Es bleibt bis jetzt noch ein Rätsel. Das übrigens auch bei dem Sauger. Auch da gibt es zwar den Hinweis auf den Schrottsammler (Art.-Nr. 9741) aber keinen wie und wo er anzubringen ist. Vielleicht erfährt man das ja aber wenn man die jeweiligen Artikel erworben hat.
Auch gibt es keinen Hinweis auf die Einstellung des Anpressdruckes der Schleifeinheit. Gut, auch das findet man schnell heraus. Dafür ist die Madenschraube zuständig, mit der sich die Schleifeinheit auf dem mittleren Radsatz abstürzt. Allerdings - Anpressdruck einstellen? Der Druck ergibt sich m.M.n durch das Gewicht der Schleifeinheit. Was man da einstellen kann ist nicht die Intensität des Druckes, sondern die Entfernung der Schleifeinheit zur Schienenoberkante. Klar, je weiter oben die Einheit ist, um so weniger Druck übt sie auf die Schiene aus. Das Gewicht der Schleifeinheit wird dadurch aber natürlich nicht verändert. Das ist aber sicher nur eine spitzfindige Definition meinerseits und tut der Funktion keinen Abbruch.
An der Stelle eine Frage in die Runde.
Waren bei den anderen gelieferten Fahrzeugen auch keine Bedienungsanleitungen dabei?
Ist die möglicherweise bei Lux nicht rechtzeitig fertig geworden oder zu spät bestellt, die Auslieferung sollte aber unbedingt starten?
Ggf. werde ich mal deswegen bei Fa. Lux nachfragen.
Bei dem Sauger war die Anleitung übrigens enthalten. Inklusive Ersatzteilliste und Beschreibung der Reinigung des Fahrzeuge etc.
Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig mehr Licht ins Dunkel um den Schleifwagen bringen. Lange genug mussten wir ja darauf warten.
Nun muss er in der nächsten Zeit zeigen was er im rauhen Betrieb zu leisten vermag.