• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sommerfeldt Pantographen für Taurus

firefuchs

Foriker
Beiträge
1.124
Reaktionen
775 7
Ort
Bergheim / BL Salzburg
endlich ist er da, was es schon für den H0 Taurus von PIKO gibt ist nun auch für den TT Taurus angekündigt wurden siehe http://www.sommerfeldt.de/data/news2006.pdf und lieferbar ab März

dann können sich alle dem einfachen Umbau des Taurus Modells widmen, die mit dem Standard Stromabnehmer nicht zufrieden sind.

Vielen Dank für dieses Produkt und dieses fällt wohl somit unter die Kategorie "Produkte die fehlten und gebraucht werden"

:dj: culture
 
Bügel für Taurus

Hallo , habe mir gestern nen Taurus bestellt .
Nun meine Frage kann man die vorhandenen Bügel umbauen ? Bzw . wer bietet schönere an und was kosten diese ? Ist der umbau schwer ( wegen der Dachstromleitung ) ?
 
Was genau ist an den Sommerfeldt-Pantos für den Taurus anders als an den Tillig-Pantos für die 189, die auch als passend für die 101 und den ICE1 von Tillig angeboten werden? Nur die "Grundplatte"?

Andi
 
so isses, die Grundplatte ist eine andere und die Löcher für die Isolatoren sind um 180° gedreht, sonst seh ich da keine Unterschiede.
bye :)
watumba !
 
@watumba:
Aber mit Grundplatte ist jetzt nicht das Ding gemeint, was Tillig noch unter die Pantos schraubt, oder? Die Pantos für den Taurus passen also auch nur auf diesen und nicht auf die 101 und den ICE1, richtig?

Mal eine Frage zur Farbe. Ich weiß nicht, warum das Oberteil der Pantos von Sommerfeld so chromsilbern ausgeführt wird. Der Unterteil sieht rot aus, nur kenne ich das von Fotos so nicht. Ich würde den gesamten Stromabnehmer eigentlich kieselgrau lackieren, weiß aber nicht, ob das vorbildgerecht wäre. Sind die Pantographen beim 182 und ICE3 wirklich rot und nur so verdreckt, dass der Eindruck grauer Farbe entsteht?

Andi
 
Die Stromabnehmer bei der BR 182 und dem ICE3 wirken deshalb grau, weil nach gewissen Betriebsstunden der Grafitabrieb der Schleifleisten auf denen haftet. Werksneu sind die wirklich rot/metallic ausgeführt.
 
@Delta-Romeo:
Ah, danke. Um mal etwas abzuschweifen: wie ist das bei der 101 und dem ICE1?

Andi
 
Berthie: Damit meine ich, den einen Teil in rot und der andere Teil wirkt metallisch glänzend - metallic.

Andi Wuestner: Bei denen müssten sie basaltgrau gewesen sein, aber das wissen andere besser.
Stimmts Berthie ? :traudich:
 
Alle 4 Sommerfeldt-Pantos, die ich hier habe, weisen das gleiche Problem auf: das Kniegelenk steht viel zu steil nach oben und lässt sich mit dem Finger sicher noch 2 mm tieferdrücken (siehe Bild).

Dass es anders geht, sieht man an den baugleichen Pantos auf den Tillig-Modellen. Vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen, aber ich sehe einfach nicht was dort anders ist, sprich, an welcher Stelle man biegen müsste, um das Problem zu beheben. Hat jemand einen Tipp?

Andi
 

Anhänge

  • Pantos.jpg
    Pantos.jpg
    72 KB · Aufrufe: 95
@LiwiTT:
Das mit dem Aufbiegen ist so eine Sache, dabei ist mir die Öse so einer Kuppelstange schon einmal ganz weggebrochen. Ich habe die Öse der unteren Kuppelstange am oberen Ende einfach etwas steiler eingestellt. Wieso klappt so etwas eigentlich immer direkt nachdem man einen Hilferuf losgetreten hat?

@Delta-Romeo:
Vernachlässigen? Was meinst Du, was hier los wäre, wenn eine neue Dampflok "untenrum" so aussähe wie so manche Ellok-Neuheit auf dem Dach (@Rest: Ihr wisst, was ich meine - also verkneift Euch Kommentare über Hauptschalter an Dampfloks ;)) Wenn die Pantos in TT nun mal schon so aussehen, wie sie aussehen, können sie wenigsten gerade stehen.

Andi
 

Anhänge

  • Panto2.jpg
    Panto2.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 91
@ Andi
Notfalls lässt sich die Kuppelstange auch aus entsprechenden Draht nachbiegen, falls die Oese beim 2. Versuch bricht.
Ungenau stehende Pantografen sind bei Modell-E-Loks ein Ärgernis.

@ Delta
Wiewohl es Andi Wüstner schon begründete - aber Dein Beitrag ist schon formal nicht die Antwort auf seine Frage!
 
@LiwiTT:
Schon klar mit dem Draht. Aber zumindst auf einer Lok sollen die beiden Pantos gleich aussehen (jaja: "Aus einem halben Meter Entfernung ..." usw. ;))

@Delta:
Nee, doch nicht an einem Sonntag :allesgut:

Aber nochmal zu Taurus & Co. So ein bisschen hoch liegen die Pantos immer noch. Für den Taurus würden eigentlich die konischen Isolatoren, wie es einen auf der Tillig 189 gibt, ganz gut passen. Die könnte man auch um ein paar "Etagen" kürzen und als Stützisolatoren verwenden. Leider bekommt man sie nicht einzeln bei Tillig. Gibt es für solche Isolatoren noch andere Anbieter?

Andi
 
Die Kuppelstange zwischen Grundplatte und Oberarm ist etwas zu lang - aufbiegen und die untere Oese knapper neu biegen. :traudich:

Falls was beim Biegen abbricht - Als Ersatz eignen sich auch Gitarrensaiten mit entsprechendem Querschnitt (Stahldraht).
 
Aber nochmal zu Taurus & Co. So ein bisschen hoch liegen die Pantos immer noch. ... Gibt es für solche Isolatoren noch andere Anbieter? Andi

Ich habe die Sommerfeldt-Pantos auf den "Tauri" mittels Beckmann-120-Isolatoren montiert. So stimmt die Optik.
 
Zurück
Oben