• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
DB Cargo Scandinavia verliert fast einen Wechselaufbau.

Am gestrigen Tag briste es leicht im Norden. Vermutlich hat sich deshalb ein Wechselaufbau mit Bier von einem Waggon gelöst und schräg gestellt. Der Carlsberg-Zug (Tuborg ist wie Lübzer und Wernesgrüner eine Carlsberg-Konzernmarke) war auf dem Weg von Fredericia (seit 2005 werden dort alle dänischen Carlsberg-Produkte hergestellt) nach Høje Taastrup. Kurz vor der Storebæltsbroen wurde der Zug gestoppt. Da werden Erinnerungen an das Unglück von 2019 mit 8 Toten wach.

 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag 5.1.2025
Norwegen: Am Montag und Dienstag wird der Zugverkehr im Østlandet wegen der Vorhersage von starkem Schneefall und Wind eingeschränkt sein

Nachtrag 4.1.2025
Schweden: Nachtzüge fallen im Norden wegen der kalten Witterung aus


IoreDM3
 
Railcare T AB konnte bis zum Jahresende nahezu den kompletten Eisenerzvorrat von Kaunis Iron von Pitkäjärvi nach Narvik befördern, der sich bei den mehrmaligen Sperrungen der Malmbanan angehäuft hatte. Statt täglich zwei Eisenerzzüge hat man drei Eisenerzzüge pro Tag verkehren lassen. Man ist mit 2 Traxx und 36 beladenen Erzwaggons bzw. 3 Traxx und 40 beladenen Erzwaggons befahren. Railcare T AB verfügt für den Verkehr von Kaunis Iron über 5 Traxx, die man von Nordic Re-Finance gemietet hat. Nordic Re-Finance hatte 2021/22 12 Traxx von SBB Cargo übernommen.

Railcare T AB hat im Herbst auch einen langfristigen Vertrag mit LKAB unterzeichnet. Man wird von 2025 bis 2029 (plus dreijährige Verlängerungsoption) Eisenerz für LKAB transportieren. Bisher gab es nur Kurzverträge. Für den Auftrag wurden 5 Traxx von Beacon Rail gemietet.

Railcare T AB wird bis zum Jahreswechsel 2025/26 10 von 14 "Abschlepploks" für die schwedische Transportverwaltung stellen. Neben Långsele, Vännäs, Boden, Borlänge und Kiruna kamen zum Jahreswechsel Nässjö und Älmhult hinzu. Im Mai werden Ånge und Gävle dazukommen. Um zum Jahreswechsel 2025/26 wird man eine Lok in Hallsberg stationiert. Eingesetzt werden tschechische Effishunter-Lokomotiven, die man von AC Finans gemietet hatte.

Der schwedische Lokvermieter Nordic Re-Finance hat unterdessen die erste von fünfzehn Tme (ex. DSB Litra ME) an die MAV in Ungarn ausgeliefert. Der Mietvertrag läuft 8 Jahre.

 
Norwegen: Bergensbanen nach Lawinenabgang geschlossen



Norwegen: Aufsichtsbehörde untersucht Zugausfall zu Weihnachten und weitere Vorkommnisse



Schweden: Kritik an den ausgefallenen Nachtzügen bei -30 C



Schweden: Green Cargo unterstützt Trafikverket bei der Einrichtung von Rangierdiensten



Dänemark: Güterzug mit losem Container kurz vor der Brücke über den Großen Belt gestoppt




IoreDM3
 
Norwegen: Die Bergensbanen zwischen Hallingskeid und Myrdal ist wieder geöffnet



IoreDM3
 
Verkauf von Nordic Re-Finance

Der schwedische Lokomotivvermieter wird zu 80% an den französischen Investmentfond Infranity verkauft. Infranity ist im Besitz des italienischen Versicherungskonzerns Generali.

Grund für den Verkauf ist das "liebe Geld". Nordic Re-Finance fehlt für die weitere Entwicklung das Geld. Ziel ist es, die Lokvermietung bis 2030 auf 500 Lokomotiven auszubauen. Dieses Ziel kann nicht mehr mit gebrauchten Lokomotiven erreicht werden.

Mit dem Verkauf verlässt einer der bekanntesten Schweden das Unternehmen als Investor. 1.250 von 8.335 Aktien besaß Björn Ulvaeus über seine Kopparnäset Invest - besser bekannt als Björn von ABBA. Zwei weitere Investoren verlassen ebenfalls das Unternehmen.

20% des Unternehmens bleibt in schwedischen Besitz.
 
Norwegen/Schweden: Vy führt Sommerzüge von Oslo nach Malmö ein



Schweden: Trafikverket wegen Sicherheitsmängeln mit Geldstrafe belegt



Schweden/Norwegen: Railcare fährt mit drei Traxx-Lokomotiven das Erz nach Narvik



Schweden: Infranity erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Nordic Re-Finance AB




IoreDM3
 
Bus kontra Güterzug - das konnte nicht gut gehen.

Vorweg: Es gab keine körperlich Verletzte oder gar Tote. Am frühen Freitagmorgen letzter Woche blieb in Harmånger ein leerer Linienbus auf einem Bahnübergang. Der Busfahrer hat rechtzeitig den Bus verlassen, als der Sandahls-Güterzug kam.


Die entgleiste TRAXX stammt von Real Rail Sweden AB - einer Tochter des familiengeführten Logistikers Sandahls.
 
Schweden: Reduzierte Geschwindigkeit für Zugverbindungen südlich von Stockholm



Norwegen: Erdrutsch sperrt die Nordlandsbanen, Eis die Dovrebanen



Norwegen: Sporveien schreibt Überwachung und Analyse von Eisenbahninfrastruktur und Schienenfahrzeugen aus



IoreDM3
 
Die erste Re 620 (620.052) ist letzte Woche in Schweden eingetroffen. Nordic-Re plant die Umrüstung auf ältere Zugsicherungssystem ATC und wartet dazu noch auf eine Genehmigung seitens der ERA. Die schwedische Transportverwaltung hat bereits ihr OK erteilt. Wenn alles nach Plan läuft, dann steht die Lok Ende Jahres zur Anmietung zur Verfügung.

Das hat nun doch etwas länger gedauert...

Aber jetzt liegt endlich die Genehmigung zur Umrüstung von ETCS auf ATC seitens der ERA vor. Die erste Lok wird ab nächster Woche mit einer Hommage auf ihre Heimat weiß, grau und blau mit Alpengipfeln einschließlich Schweizer Flagge foliert. Das soll dann der offizielle Startschuss sein. Die Lok geht anschließen zu Railcare nach Långsele gebracht, wo die auf ATC umgerüstet wird. Das wird dann auch noch ein paar Monate dauern...

Die nächsten Re 620 werden dann schwarz mit Sternenhimmel foliert.

Ob das Vorkaufsrecht für weitere Lokomotiven in Anspruch genommen wird, hängt von der Entscheidung des neuen Mehrheitseigentümers ab. Gespräche laufen dazu aktuell.
 
Norwegen: Otta-Brücke auf der Dovrebanen für den Verkehr weiter gesperrt



Norwegen: Vy eröffnet eine Expressbuslinie zwischen Oslo und Bergen



IoreDM3
 
Dänemark erhält die ersten Batteriezüge:

In der 8. KW werden die ersten beiden Mireo-Triebwagen der MjbaD nach Lemvig überführt.

Am 21. Februar ab 13:00 Uhr stellt die MjbaD die neuen Triebwagen der Öffentlichkeit in der Werkstatt Lemvig bei einem Tag der offenen Tür vor.

In Betrieb gehen sollen die neuen Triebwagen im Spätsommer 2025. Dann sollen auch die restlichen 5 Mireo in Dänemark eintreffen. Zuvor finden noch ein Genehmigungsverfahren und Schulungen statt.

Vom 1. März 2025 bis 14. Juli 2025 ist die Lemvigbane auch ein "Inselbetrieb". Banedanmark erneuert die Strecke Skjern - Vemb - Holstebro. Die MjbaD ersetzt daher ihre drei Desiro-Triebwagen durch Busse. Auch die Chemiefabrik ist in dieser Zeit nicht auf der Schiene zu erreichen.
 
Schweden: Schneeverwehungen unter stehenden Wagen mit geringer Achslast führten zur Entgleisung des leeren Erzzuges 9915 auf der Erzbahn



Schweden: Die Klappbrücke Vänersborg ist wieder befahrbar



Dänemark: Banedanmark beginnt mit der Elektrifizierung der Bahnstrecke zum Flughafen Aalborg



Norwegen: Otta-Brücke bleibt bis Mitte April für den Verkehr gesperrt



Norwegen: Meråkerbanen wieder in Betrieb - Elektrischer Betrieb startet 2025



Norwegen: Technische Abnahmefahrten für neue Fernverkehrszüge von Stadler



Finnland: Ausnahmeregelung für den Einsatz internationaler Wagen im Holz- und Chemietransport soll bis 2028 verlängert werden



Finnland: VR-Yhtymä Oyj soll Rundholz für den staatlichen Forstverwalter fahren



IoreDM3
 
Ein Wismarer kehrt heim.

Die Eisenbahnfreunde Wismar haben den ehemaligen Triebwagen der Skagensbanen erworben.

1927 wurde der Triebwagen bei der Waggonfabrik Wismar gebaut. Angetrieben wurde er durch einen Maybach-Motor. Verwandt ist der Triebwagen mit den DRG-Triebwagen VT 853 - 861 sowie VT 866 - 871. 1948 erhielt dieser Triebwagen bei der Skagensbanen einen Umbau. Der Motor wurde gegen einen Hercules-Motor getauscht und das Oberlicht wurde demontiert. So war er noch bis 1968 unterwegs. 1968 wurde er zunächst an eine Privatperson verkauft. Jahre später erwarb der Dansk Jernbane Klub den Triebwagen. Seit Ende der 1980er Jahre war er in Gedser abgestellt.

Von dem möglichen Verkauf hatte ich schon 2023 etwas in dänischen Medien gelesen. Der Vertrag wurde 2024 unterschrieben und gemäß dem Berichten aus Dänemark waren einige Hürden zu meisten. Zunächst wollten die Dänen den Triebwagen nur nach Wismar verleihen. Das war aber für die Wismarer schlecht, da es bei geliehenen Kulturgüter keine Chance auf mögliche Fördermittel gibt. Dann sollte es einen Tausch geben. Die Dänen hatten sich einen Zweiwegebagger gewünscht. Das war aber von Hansestädtern nicht wirtschaftlich darstellbar. Schlussendlich hat man sich aber einigen können. Die Dänen haben ein Vorkaufsrecht bekommen, sollten sich die Eisenbahnfreunde Wismar mal von dem Triebwagen wieder trennen.

Der Triebwagen wurde 2024 schon mal neu verpackt und soll im Laufe des Jahres 2025 nach Wismar überführt werden.

Alles weitere einschließlich Spendenaktion findet ihr auf der Seite der Wismarer: https://www.lokschuppen-wismar.de/triebwagen-sb-m1/

https://www.lokschuppen-wismar.de/triebwagen-sb-m1/

(Ich werde wohl mal paar Kronen nach Wismar überweisen müssen und demnächst öfters in diese schöne Hansestadt fahren ;) )

IMG_5676.jpg

IMG_5681.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Finnland: VR überträgt private Gleise an Väyläviraston und eine neue Tochtergesellschaft Raideinfra Oy - Abgabe der Straßengütersparte abgeschlossen



Norwegen: Entwicklung regionaler Zugverbindungen ist für Trondheim wichtiger als ein gesteigertes Nahverkehrszugangebot



IoreDM3
 
Zurück
Oben