• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Selbstentladende Güterwagen

anzemu

Foriker
Beiträge
3
Ort
Dennheritz
Hallo,

ich bin hier neu I'm Forum. Bin gerade dabei eine alte TT-Anlage für mean Enkel wieder aufzubauen.
Es soll mit hohem Spielwert sein.
Meine Frage:

Gibt es automatisch selbstentladende Güterwagen?

Gruß Andreas
 
Ja, gibt es. https://www.modellbahnshop-lippe.co...&hersteller=Tillig&gattung=Selbstentladewagen

In dem Link z. B. der erste oben links und und die beiden darunter. Bei der Bauform sind die Seitenwände klappbar. Zu erkennen an den Auslegern unten an den Klappen.

Wie in diesen beiden Bildern zu sehen
100_6486.JPG 100_6487.JPG

Als Gegenstück zu den Wagen brauchst du dann noch eine Entladebrücke. Die habe ich hier als Kohlebunker umgebaut.

20200411_142744.jpg

Ob es die Brücke allerdings noch gibt kann ich nicht sagen.
 
Gibt es automatisch selbstentladende Güterwagen?

für den von Dir angedachten Spielwert einer realen Be- und Entladung sind nur die 00t s. #3 geeignet, die können von oben beschüttet werden, und
die Klappen können auch von Hand (Metallzapfen s. Fotos #3) geöffnet werden, aber nicht im Wohnzimmer, da ist Stress mit Oma und Mama vorprogrammiert:cool:

mfg
fp
 
Es gab solch eine Brücke...
Brücke-für-Selbstentladewagen.jpg
Wenn da mit den Wagen darüber gefahren wurde, wurden die Seitenwände auseinander gedrückt und das Schüttgut konnte nach unten fallen.

BTTB - Artikelnummer war 7112.
Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Selbstentladewagen mit den Blechnasen für die oben gezeigte Entladebrücke ecken aber mit genau diesen Nasen gern an Weichenantrieben an.
Zumindest an den ab Mitte der 1970er Jahre gängigen abschraubbaren Antrieben, wenn diese im Innenbogen sind.

Ich will nicht sagen, dass sich Entladebrücke und diese Antriebe ausschließen, aber diese Weichen befahren und die Klappen an der Entladebrücke öffnen ist ein schmaler Grat.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an Alle,

vielen Dank für die schnellen Antworten, bin total begeistert!!!!!


Hallo LiwiTT, habe mich bei der Datenbank angemeldet, Bestätigung steht noch aus. Eine Frage vorab, wie wird bei den Wagen automatisch geöffnet.
 
Es kann durchaus vorkommen, das bei gebraucht gekauften Wagen, das diese Nasen nach innen gebogen oder gar abgeschnitten wurden.
Gründe sind in #8 angeführt.
 
@azleipzig:

Kleine Ergänzung zu Deinem Bild:

Die grün eingekreisten Blechwinkel sind die Begrenzung für die Entladeklappen. Die "dreieckigen" Nasen daneben schlagen an der abgewinkelten Führungsschiene der Entladebrücke an und drücken die Klappen auf.

MfG
 
Moin,
Bei der Digitalzentrale gibt es einen Bausatz für eine Entladebrücke. Die im Bild ist noch im Bau…

Ganz so einfach ist das aber nicht, es ist sinnvoll auch die Haken an den Wagen gegen Drahtstifte auszutauschen. Dann bleiben die Wagen auch nicht mehr am Bahnsteig oder „Aufputz”-Weichenantrieb hängen.

Grüße Ralf
 

Anhänge

  • 7EBC1232-0EC1-4D65-85CE-1930917AA586.jpeg
    7EBC1232-0EC1-4D65-85CE-1930917AA586.jpeg
    151,2 KB · Aufrufe: 181
Zuletzt bearbeitet:
Ja,
Kann sein. Könnte sich ja anhand des Themas auch ein Interessent verirren, der gerade danach sucht.

Wollte auch nur ergänzend mitteilen, daß es neben den offiziell nicht mehr lieferbaren Lösungen auch noch anderes gibt, die man (als Bausatz) kaufen kann.
Immerhin hatten wir solche Entladevorrichtungen jahrelang im Einsatz.

Die entladefähigen Fal sind ja auch so'ne Art Dino. Ich gab noch welche aus den 60er Jahren.

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben