Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schöner Umbau!
Aber meines Wissens gab es keine 30er Eilzugwagen mit Zugschußbeleuchtung!
Noch 'ne Frage zu der Donnerbüchse: Nimmst Du nur über den Wagen Strom ab, oder über mehrere? Ich frag wegen dem Flackern oder hast Du dafür die Elektronik drin?
Die Donnerbüchse hat ne Nachleucht-Elektronik drin, auf der ein Kondensator sitzt. Leuchtet noch ewig nach !
Die Stromabnahme erfolgt über die zwei Achslagerbleche !
Die Lichtleiter der Packwagen sind aus einem Lichtleitkabel !
Die Lichtleiter des Bm sind von der ROCO H0-232 !
Und zwar das letzte Stück vor dem Lichtaustritt (Schlussbeleuchtung).
Das läuft in einem Bogen nach oben und kommt bei dem Bm in der ersten Dachstrebe raus.
Das ist genial, denn man sieht nix davon !
An den inneren Enden sitzen rote SMD-LED !
...hat es selbst in Ep.III nicht gegeben, die wurden alle mit aufgesteckter Oberwagenlaterne und bei Tag mit Oberwagenscheibe
gefahren, sieht aber trotzdem gut aus , diese kleine Bastelei, aber Vorsicht mit dem Ballastgewicht, sieht ein wenig nach Kurzschluß aus.
Wie viel soll das denn Kosten?
Ich habe nähmlich nicht sooooo viel Geld! Noch ´ne Frage: Kann/darf ich meine Y-Wagen per POST zum Einbau vorbeischicken? Sieht Süüüper aus !
Der B3yge hat eine Schlussbeleuchtung von TT-Koch bekommen !
Die LED sitzen nicht direkt hinter den Aufgebohrten laternen, sondern leuchten in Lichtleiter rein !
Die Verbindung Lichtleiter/LED hab ich mit Polystyrolstücken bewerkstelligt, welche ich aufgebohrt habe und in die die Lichtleiter und LED`s eingesteckt wurden.
Der DDm hat SMD´s mit hauchdünen Leiterbahnen von Modellbau Mayerhofer bekommen.
Die Kabel habe ich an einer Strebe unsichtbar nach unten laufen gelassen.
Die Widerstände werden noch als Luftbehälter getarnt.
Die Kabel habe ich noch mit Tesa fixiert (Testlauf).
Diese werden aber noch mit Sekundenkleber fixiert.
Hallo Leute, Was für ein Drama wegen zwei roten Lichtern. Das ham wir doch schon vor 5 Jahren gemacht. 2 LED`s, 2 Widerstände, Stromabname über mehrere Wagen getarnt als Luftleitung und fertig. Und wenn Du lustig hast noch über einen Funktionsdecoder bei den Güterzügen für den Nachtbetrieb. gruß groeschi
sieht gut aus! Eine Frage, wenn ich das richtig erkenne ist ein Gleichrichter eingesetzt. Leuchtet somit dei Schlußbeleuchtung in beiden Fahrtrichtungen?
Ist das der Baustz von Conrad?
Die Schlussbeleuchtung ist von TT-Koch.
Ja, durch den Gleichrichter leutet sie immer.
Ich habe aber eine Diode davor gesetzt !
So, ich habe nun einen vierachser Umbauwagen auch noch mit Zugschlussbeleuchtung ausgerüstet.
Die Lampen werden wie beim Dreiachser beleuchtet !
Die Kupferplatten in den Drehgestellen stammen von der Nohab.
In den breiten Steg wurde ein Loch gebohrt, in das eine Nase vom Drehgestell reingreift !
Hallo Freunde!
1. - Ich wollte mit meiner Äußerung niemanden auf den Schienenkopf treten; 2.- Ich muß zugeben das ich bei einigen gezeigten Arbeiten neidisch werde; 3.- Ich zähle mich nicht zu den Nietenzählern 4.- Ihr könnt damit rechnen das es von mir jetzt öfter zu lesen und zu sehen geben wird. So und noch ne Frage an Cyberrailer. Ich hab mit allen möglichen Stromabnehmern probiert, wie bist Du mit Deiner Lösung zufrieden? Ist der Reibungswiderstand nicht doch zu groß? Ich hab eine andere Variante. Mit gutem Zureden bekommt man beim Fachhändler seines Vertrauens Metallachsbrücken aus dem Hause Tillig, Stück eine Eurone. Naja und Bastelpitt sind wir doch alle. Und wenn man noch alte Wagen hat verbessern sich die Laufeigenschaften Quantensprungartig. Also Achs-und Schienenbruch
groeschi
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.