• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schienenkontakte im Digitalbetrieb

Roland TT

Foriker
Beiträge
2.265
Reaktionen
18
Ort
Jeßnitz
Hallo wieder an Alle,

ich habe wieder mal eine kurze Frage.
Auf welcher Seite der Schiene sollte sich eigentlich der Schienenkontakt befinden? (In Fahrtrichtung gesehen).

Roland TT
 
Hallo Roland,

Bahnhof? Wenn du die Versorgung der Schiene mit Digitalstrom meinst, dann an beide Schienen.
Oder willst du diese alten Kontaktzungen einsetzen? Hilf mir mal auf die Sprünge...

mfg
 
Hallo jstar,

ich möchte die bestehende Anlage digitalisieren. Sämtliche Schienenkontakte die ich bis heute nutze sind als kleine stromlose Abschnitte (1cm) in den Schienen vorhanden (keine Kontaktzungen).
Diese stromlosen Abschnitte befinden sich in Fahrtrichtung Rechts. Ich will eigentlich nur wissen ist es egal ob sich diese Kontakte links oder rechts in Fahrtrichtung befinden müssen oder können.

Roland TT
 
Hallo Roland,

ist eigentlich wurscht wo sie sind. Wichtig ist die vollstaendige elektrische Entkopplung zum Nutzkreis, sonst gefaellt das dem Booster/der Zentrale weniger. Sauberer waeren eigentlich Stromfühler, aber das ist ja wieder teurer...
Nach NEM sollte alles fahrtrichtungsbezogene wohl rechts sein, ist in diesem Falle aber wirklich egal, der Kontakt weiss ja nicht wo die Lok herkommt.

mfg
 
Ich vermute mal, ich bin hier richtig? Meint Ihr mit Schienenkontakten, die früher gebräuchlichen Schaltgleise? Ich versuche gerade auf einer Digitalanlage meine EW2-Weichen über Schienenkontakte zu schalten. Die Conrad-Antriebe laufen ja sowohl mit Gleich. als auch mit Wechselstrom. Um meinen Digitalverstärker nicht unnötig zu belasten möchte ich die Weichen aber mit einem herkömmlichen FZ1 betreiben. Kann ich die Masse vom 16V~ Ausgang des FZ1 mit der Masse des Digitalverstärkers verbinden?????? Welches ist die eleganteste Variante eines Schienenkontaktes??


Hilfe!!!
 
Hallo TT-Digital,

ich meine auf keinen Fall die früher gebräuchlichen Schaltgleise, sondern kleine ca. 1cm kleine Einschnitte in den Modellgleisschienen. Hineingeschnitten habe ich diese Kontakte mit einer biegsamen Welle (Dremel oder ähnlichews hatte ich damals noch nicht) - Eine normale Bohrmaschine befestigt (!) mit biegsamer Welle geht für so was richtig gut.
Was Deine Frage mit Deiner Weichenschaltung angeht könnte man die Weichen mit einem FZ 1 schalten. verbinden mit der Digitalmasse würde ich Dir auf jeden Fall abraten. Ich denke Dein Digitalverstärker könnte Dir das übelnehmen.

Roland TT
 
TT-Digital schrieb:
Kann ich die Masse vom 16V~ Ausgang des FZ1 mit der Masse des Digitalverstärkers verbinden?????? Welches ist die eleganteste Variante eines Schienenkontaktes??

Normalerweise sollte das kein Problem sein, wenn dein Booster nicht gerade aus dem FZ1 gespeist wird. Üblicherweise schalten Decoderausgänge die Masse durch, also wäre bei einer Fremdspannungsversorgung die Verbindung mit der Masse (und nur die!!) Bedingung. Alledings wirste bei der Ansteuerung der Conrad- Antriebe auf Probleme stoßen. Die sind für den Betrieb mit Wechselstrom geschaltet. Allerdings im Halbwellen- Betrieb. Denn im innersten sitzt ein Gleichstrom- Motor, welcher je nach Weichenstellung links- oder rechts herum laufen muss. Ergo, er muss umgepolt werden. Das löst man eleganterweise mit einer positiven oder negativen Halbwelle des Wechselstromes. Nun kann aber kein Digitaldecoder (ich kenn zumindest keinen) Wechselstrom an seinen Ausgang schalten. Daher benötigst du hier noch zusätzlich je Antrieb noch eine kleine Zusatzschaltung, welche entsprechend umpolt. Hier im Forum habe ich darüber schon gute Beispiele gesehen, musste mal danach suchen, weis den Link nicht auswendig!

Hab gerade nochmal richtig mitgelesen (wer lesen kann ist klar im Vorteil :cyclop: ) Verbinde die Masse deines FZ1 mit der Digitalmasse. Bedingung: Der Booster muss einen eigenen Trafo zur Versorgung haben. In der Masseschiene haste deine Kontakte (welche auch immer), die Conrad- Weichenantriebe kannste so original verwenden, die Speisung erfolgt aus dem FZ1. Somit ist dein Booster entlastet!
 
So wars früher: Masse aller Trafos verbunden - Schaltgleis mit Verbindung zu einem Weicheneingang (rechts oder links) - hat immer funktioniert.

So arbeite ich im Moment: Roco Zentrale mit eigenem Trafo - Z1 für die Magnetartikel.

Meine Überlegung war also, die gleiche Schaltung wie früher umzusetzen. Schaltgleis mit Kontakt zum rechten oder linken Weichenkontakt, Z1-Masse auf dem Massegleis. Der Wechselstrom fließt beim Schalten wie früher.
 
Hallöle TT-Digital,
TT-Digital schrieb:
So wars früher: ...
So arbeite ich im Moment: Roco Zentrale mit eigenem Trafo - Z1 für die Magnetartikel.

Meine Überlegung war also, die gleiche Schaltung wie früher umzusetzen. Schaltgleis mit Kontakt zum rechten oder linken Weichenkontakt, Z1-Masse auf dem Massegleis. Der Wechselstrom fließt beim Schalten wie früher.
Die Lösung würde ich Dir nur empfehlen, wenn Du nicht vorhast, irgendwann digital zu schalten/melden. Es gelten beim reinen Digitalbetrieb mit Unterstützung eines PCs andere Spielregeln, als im Analogbetrieb.

Auf Deiner Internetseite (sehr nett gemacht) sieht man einen nichteinsehbaren Schattenbahnhof. Wie willst Du eigentlich die Züge zum bremsen/stehen bekommen? Hast Du vor mit abschaltbaren Abschnitten zu arbeiten?
Bei den PC-Steuerprogrammen haben Signale auf der Anlage z.B. auch nur noch einen optischen Einsatz. Denn der PC steuert die Lok und hält sie an entsprechenden Punkten an.
Dort steht auch folgendes:
Das Problem mit der Stromübertragung auf getrennt Bereiche tritt doch eigentlich nur bei beleuchteten P-Wagen ein, oder?
Normalerweise tritt dieser Effekt nicht ein, es gibt keinen Bereich der Anlage der stromlos ist.

Mann könnte nun meinen, es gibt Bremsbausteine mit Zugbeeinflussung und die schalten auch noch die Signale ...
Laut Lenz wird aber für jeden dieser Bausteine ein Booster benötigt, da in dem Fall alle Loks abgebremst werden, die sich in diesem Abschnitt befinden.
 
Das mit den P-Wagen war ein Einfall für einen Kollegen, der stromlose Abschnitte verwenden will, aber nicht auf die Wagenbeleuchtung verzichten will.

Das mit dem PC und Digital ist soweit klar, nur suche ich bis zur endgültigen Entscheidung für die PC-Steuerung nochj nach Alternativen. Schließlich bin ich der Fahrleiter und nicht Bill Gates. :schreiben
 
Zurück
Oben