• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Rund um die 50.35 / 50.50

Rauchkammer 58.30

Ich habe das jetzt anhand der Maßskizzen im Dampflokarchiv mittels Steckzirkel nachgeprüft: Die Rauchkammern der 50.35 / 52.80 einerseits und 58.30 andererseits differieren tatsächlich.
Grob angenähert ist die 50E-Rauchkammer ca. 400mm länger...

FD851
 
Ich habe mal etwas im EK-Buch BR58.30 geblättert...
Kesseltausch:
58 3052 -> 58 3011 -> 58 3009 -> 50 3610
58 3044 -> 58 3043 -> 58 3041 -> 58 3046 -> 50 0043
Aus dem letzten Buch (nicht das von transpress) BR50.35 von Dirk Endisch Rauchkammer BR50.35 2731mm Aus meinen Aufzeichnungen zum Umbau des Kessels zur 58.30 Rauchkammer 2270mm (Quelle weiß ich nicht mehr).
 
Kessel Hin-Kessel her

Ich verstehe die ganze Diskusion hier schon aber kann mir mal bitte einer hier den Begriff "Hosenträgerkessel" und dessen Herkunft erklären. (Habe ich es überlesen, wenn es schon mal hier stand, dann bitte um Entschuldigung, aber man kann nicht alles aufmerksam lesen.)
 
@ magicTTfreak,
dann will ich's mal mit einer Erklärung versuchen:
Beim ursprünglichen 50E-Kessel liefen die Anstellleitungen auf der Heizerseite über die Waschluken bis zum Dampfverteiler VOR dem hinteren Sanddom. Wegen des konischen Hinterkessels am 50E waren da Kardangelenke nötig.

Spätere Varianten (die letzten 50.35 und eigentlich werksseitig alle 52.80) hatten einen nach hinten versetzten Dampfverteiler (bis HINTER den hinteren Sandkasten, da - wo an der 50.35 die Kardangelenke sind). Die Dampfleitung vom Dampfentnahmestutzen am Dampfdom führte über eine nach oben (über den Sanddom) gebogene Leitung zu Dampfverteiler...
Durch Kesseltausch gibt es zahlreiche 50.35 mit "Hosenträgern" und auch 52.80 mit der eigentlich ehemals für die 50.35 typischen Bauform.

Die Tillig 52.80 hat einen Hosenträgerkessel. Da Tillig auch für die kommende 50.35 auf "Regalware" zurückgreift, kommt auch das Reko-50-Modell mit Hosenträgerkessel. Die angekündigte 50 3624 hat zwar heute einen solchen Hosenträgerkessel, ob aber ihr Originalkessel auch ein solcher war, ist nicht ganz sicher.

Paar Bilder zur Erklärung:

FD851
 

Anhänge

  • D 50 3648_50.35_DR_50_3548_150_BK.jpg
    D 50 3648_50.35_DR_50_3548_150_BK.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 289
  • D 52 8177_52.80_DR_52_8177_22_sc.jpg
    D 52 8177_52.80_DR_52_8177_22_sc.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 302
irgendwo im Text

Hallo Erstmal,

irgendwo im Text wird erwähnt, daß die Längen konstruktiv angepaßt wurden, die Auflagepunkte liegen bei 58 und 50/52 doch ganz anders.
 
Dankeschön...

..an FD851
Das hast Du einleuchtend erklärt. Aufgefallen was da so anders ist, das ist mir schon alles, aber das das nun der Hosenträger ist.... Ohne weiteren Komentar.
Vieln Dank nun weiß ich es.
 
Ich schließ mich mal an,

..an FD851
Das hast Du einleuchtend erklärt. Aufgefallen was da so anders ist, das ist mir schon alles, aber das das nun der Hosenträger ist.... Ohne weiteren Komentar.
Vieln Dank nun weiß ich es.

dem FD 851 danke zu sagen. War nur nicht ganz so mutig, wie magicTTfreak. Nun weiß ich aber auch über die Hosenträgerkessel
bei den Dampfern bescheid.
 
Wenn man nicht jene Lok mit Hosenträger bauen/realisieren will kommt die Leitungsführung hinzu. Weiterhin fehlten bei den meisten Ölern der mittl. Teil der Abdeckung der Frontschürze. Es gab auch eine, bei welcher die Seitenteile der Frontschürze schmaler waren.
Weiteres Augenmerkt liegt auf den Sandkästen.
Den Aufsatz hat Frank (BR18314) schon in Arbeit.
Übrigens, der Tenderaufsatz der Tilliglok muss noch abgefräst werden, da der Tenderhut nicht wie bei der 01 teilbar ist.

Also überschaubar. :grinwech:
 
50 50

Die 50 Öl waren auch alle unterschiedlich, auch hier hilft wohl nur ein konkretes Vorbild. Potentelle Unterschiede:

Sandkästen
Vorlaufräder
Zylinder mit Druckausgleich (teilweise wieder mit Winterthur...)
Schürze
Einströmrohre

Mir sind beim Sichten der Literaur doch einige 52.80 ohne Hosenträger aufgefallen...
 
50E-Kessel

@ Jan,
für folgende 52.80 mit vornliegendem Dampfverteiler und Kardangelenken (also der "typische" 50-er Rekokessel) habe ich Bildbeweise:
52 8001, 8004, 8005, 8008, 8010, 8016, 8020, 8027, 8028, 8034, 8035, 8041, 8043, 8044, 8047, 8063, 8071, 8075, 8087, 8090, 8095, 8106, 8113, 8114, 8115, 8124, 8133, 8135, 8138, 8139, 8150, 8151, 8152, 8155, 8167, 8168, 8179, 8181, 8192, 8195.

Und folgende 50.35 hatten "Kessel mit Hosenträgern":
50 3519, 3520, 3539, 3548, 3552, 3624, 3636, 3639, 3648, 3649, 3653, 3655, 3662, 3702, 3702, 3703, 3704, 3705, 3706, 3707, 3708.
50 0027 ist die einzige Öllok, für die Beweisfotos mit einem "Hosenträger" vorliegen.

Die Aufzählungen haben jetzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind nur die Loks aufgeführt, wo ich selber anhand von Fotos die "Kesselbauart" eindeutig identifizieren konnte und natürlich waren die entsprechenden Kessel auch nicht zeitgleich auf den Maschinen.
Bei den 50-ern hatten nur Loks >3702 wirklich beweisbar "Hosenträgerkessel" ab Reko, laut Kesselverzeichnis auch 50 3639 und 50 3590 (die spätere 50 0027).
Kesseltausche gab es im wesentlichen ab der 2. HU, also grob ab etwa 1973. Damit haben 50-er mit Hosenträgern in der EP-III einen gewissen Seltenheitswert und 52.80 mit vorn liegendem Dampfverteiler dürfte es nur bei den allerersten 52.80 gegeben haben. Und bevor jetzt hier einer meckert: Es geht hier nicht darum, was für ein Lokschild an der "Lok auf dem Foto" ist, sondern was tatsächlich vor dem 01.07.1970 war!

Ach ja - für belastbare Ergänzungen bin ich stets dankbar...

FD851
 
Um so mehr man sich damit beschäftigt, um so mehr differierende Details fallen einem auf. Zu Beispiel die unterschiedlichen Rahmenauschnitte über der Laufachse bei den 50 der Friedens und der ÜK-Ausführung. Dazu kommen dann noch Kessel und Rahmentausche in der Einsatzzeit.
Nachtrag zu den 50 Öl: es gab natürlich mindestens 3 Varianten der Wittebleche.
Und Bilder heutiger Museumsloks lassen kaum Rückschlüsse auf das Aussehen zum Tag X während der Betriebszeit zu.
 
50.35

@ Jan,
bei den Reko-50-ern kommen noch die Führerhäuser als Kriterium dazu. Bei der Reko erhielten die ÜK-Führerhäuser das 2. Seitenfenster - aber nicht die seitlichen Dachlüfter...

Das Foto zeigt 50 3648 mit einem Führerhaus der "Friedensausführung" mit den seitlichen Dachlüftern...

FD851
 

Anhänge

  • D 50 3648_50.35_DR_50_3548_150_BK.JPG
    D 50 3648_50.35_DR_50_3548_150_BK.JPG
    99 KB · Aufrufe: 244
Eine 50.35 Lok gab es mit ÜK-Führerhaus ohne Seitenfenster, geschlossene FH/Wannentender gab es m.E. nur bei den Altbau 50. Ebenso 2´2´T26 mit Norweger-FH an 50 und 52 Altbau.
Es gab auch eine Altbau 50 mit 2´2´T26 ohne Rückwand (Tender lief vorher temorär hinter 22)
Führerhäuser bei der 50 ÜK sind ein Kapitel für sich:
Friedensausführung mit seitlichen Lüfern und 2 Fenstern
mit seitlichen Lüftern und 1 Fenster
mit 52er Haube und 1 Fenster
52er FH mit eckigen Frontfenstern
(die Varianten ab Werk)
zusäzlich natürlich Tauschereien/Umbauten etc.
Ein weites Feld. Ich empfehle das wiederholte Studiom des EK-Bildbandes - erstaunlich was man da so findet.
(Abschweifend: im 03 Buch italienische Abteilwagen in Polen hinter einer polnichen 03 im Jahre 1957...)
 
50.35 mit Wanne

.... gabs nicht auch ´ne 50.35er mit Norweger-FH und Wannentender? Hab da so eine schwache Erinnerung.

Nein Peter, das gab es bei der Reko nicht. Alle 50.35 hatten nach der Reko den 2'2'T26-Einheitstender.
Norwegerführerhaus und Wannentender gab es nur bei den Altbau-50-ern.
Nach der Auslieferung der 50.35 plane ich einen Testbericht, der auf die "50.35-Variationen" detailliert eingehen wird. Der "Vorbildteil" ist schon bearbeitet. Aber dem möchte ich jetzt nicht vorgreifen. Meine 50.35 ist bei SpieleMax bestellt und bezahlt - ich hoffe, dass ich das Modell zeitnah zur Auslieferung bekommen werde und dann kurzfristig das Modell entsprechend testen kann...

FD851
 
50-er Führerhaus

@ Jan,
ich habe mich bezüglich der Führerhäuser nochmals schlau gemacht. Es gab vollständig genietete (wie am Modell) und teilweise genietete Führerhäuser.
Auch an den ÜK-FH war der Bereich in Höhe der Fenster genietet - der Bereich unterhalb der Fenster allerdings geschweißt. Und natürlich hat es "übergangsweise Mischformen" gegeben...

FD851

PS: Weil es gerade hier passt - alternativ hatte ich für die Umkennzeichnung mehrfach die 50 3540 genannt. Da gibt es allerdings eine "Differenz" - sie hat nämliche keine geschweißten Neubausandkästen, sondern eckige Altbausandkästen. Na ja - vielleicht kann man damit leben, das muss jeder selbst entscheiden. In diesem Zusammenhang Dank an Steffen, der mich auf das Detail aufmerksam gemacht hat. Die Erklärung zu den Sandkästen findet sich auch unter Jan's Link...
 
Auch bei den Gußsandkästen gab es wohl Variationen im Detail. So woanders in der Diskussion zu Rocos 50er in H0 gelesen.
Wenn ich das Foto von 50 0008 im Buch von Dirk Endisch richtig interpretiere, verfügte diese Lk auch nur über ein Seitenfenster, besaß aber die seitlichen Dachlüfter.
Weitere Variationen gab es bei den Fronttritten: Breit + 2 Schmale und nur Breit, etwas höher gesetzt.
Weitere Details am Tender: rückgebaute Öltender mit zusätzlichem Tritt + Griff am Kohlehkasten und vergrößertem Werkzeugkasten.
 
ohne Vorahnung

Hallo Erstmal,

ich habe mir heut mal die Zeit genommen und den Zug der Erinnerungen angeschaut, die Zuglok paßt hier Prima rein.
 

Anhänge

  • 503552-2_klein.jpg
    503552-2_klein.jpg
    117,4 KB · Aufrufe: 245
@FD: Vernichtend ist eigentlich was anderes als Dein Testbericht. Auch da ich weiß, wie sehr auch bei Dir die Emorionen innerlich hochgekocht sind, so muß ich sagen, Dein Testbericht ist sehr fair und ein wirklicher Anhaltspunkt zur Kaufentscheidung.

Mach bitte weiter so und sei ein Vorbild für andere!

Daniel
 
Zurück
Oben