• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ruckelnde Loks mit Digitaldecoder (V36, V180)

Das Problem daran ist das es ein Digital-Startset war und auf dem Kassenzettel nur der Preis stand ohne Artikelbeschreibung . Also da stand nur 250 Euro oder so und halt der übliche Steuermist
 
Wie Du aber selbst schrobseltest, fahre die Loks mal bei Dir im Club. Auch wenn dort der Rechenknecht das Regime führt, ihr werdet ja wohl auch was Handgeregeltes haben.
Zwangläufig (der Heizer schrieb es auch schon) nimm mal die Lastregelung vom Decoder und beobachte mal dann das Fahren. Versuche hier mal so langsam wie möglich zu fahren (das geht auch ohne Lastregelung).

Also wenn Du Dir für 250€ nur einen leeren Kassenzettel andrehen lässt dann lass uns Geschäfte machen ...
 
Soweit ich weiß ist Lastregelung immer mit Taste F3 zu betätigen bzw abzuschalten . Und ich habe am Compact nur F0, F1 und F2 . Also werde ich warten müssen bis ich im Club bin :-(
ich denke aber mal schon das es am Steuergerät liegt , denn das alle 7 Loks von mir ne Macke haben halte ich für äußerst unwahrscheinlich ...

EDIT : leer war der nicht , aber da stand nur drauf Rollmaterial oder so und dann 250 Euro . Händleradresse und MWST und der übliche Kram standen da auch mit bei
 
Ich habs grade nochmal getestet . 128 Stufen eingestellt und Lok vom Gleis genommen . Halbe Stunde später gekuckt , 128 waren´s immernoch . Stecker gezogen und wieder rein damit , ausgelesen , nur 28 Stufen :-(
 
Da ich mal davon ausgehe das ich meine Zentrale inne Tonne kloppen kann wollte ich fragen was ihr davon haltet wenn ich für 42 bis 55 Euro nen Digitalset von Roco inklusive Lokmaus 2 bekommen könnte ? Kann man damit auch Kühn NO25 , Lenz TE 2 und Tams Decoder lesen bzw. Programmieren und vorallem fahren ?

Das mit der Lastregelung ändern ist ja gut und schön , aber lenz hat da so schei. register , wo finde ich denn da CV 56 ?
 
@MANTGA
Beim Lenz Gold-Decoder Mini ( in der TE2 ) sind die CVs sind nur anders belegt und können direkt angesprochen werden - es sei denn, Deine Zentrale kann's nicht.
Aber das Compact beherrscht beide Programmiermodi und was Du bisher von Dir gegeben hast, zeigt leider, daß Du erst mal die Betriebsanweisung Deines compact richtig lesen solltest. Übrigens steht da auch klar und deutlich drin, daß nach Aus- und Einschalten das compact im 28-Stufenmodus ist. Und noch mal ganz deutlich: Das hat mit dem Decodereinstellungen überhaupt nichts zu tun
guckst Du hier
Du musst Dir schon die Mühe machen, bei jedem Decoder die Betriebsanweisung zu lesen.
H.
 
Hier steht in der Anleitung des Steuergerätes .

4.4.Lokadresse und andere Eigenschaften programmieren und auslesen
...
Diese Eigenschaften werden in sogenannten Registern gespeichert ...

R1 Adresse
R2 Anfahrspannung
R3 Anfahrverzögerung
R4 Bremsverzögerung
R5 Allgemeine Einstellung
R6 nicht belegt
R7 Versionsnummer
R8 Herstellerkennung

Das ist ein Auszug aus der Anleitung , da gibts nix mit CV Belegung.
Woher soll ich wissen in welchem Register man welchen CV einstellt ?

Also muss ich nach jeden ein und ausschalten der zentrale die Loks neu auf 128 programmieren ? So wie ichs gelesen habe schon .
Kann man das mit der Lokmaus 2 umgehen ?

EDIT : wenigstens bei Kühn steht in der Anleitung welches CV in welchem Register is
 
Also ich fasse mal zusammen , wenn ich die Zentrale neu anstöpsel muss ich immer auf 128 Stufen stellen . Das bissl ruckeln wird wie ich gelesen habe normal für Tillig Maschinen sein .
Is das soweit jez richtig zusammengefasst ?
Kann man das Fahrstufendesaster mit der immer wiederkehrenden Neueinstellung vermeiden wenn man komplett auf Lokmaus 2 umsteigt unter Beachtung der von mir verbauten Decoder ( tams , LENZ TE2 und KÜHN NO25) ?
 
Nee, da wirste Dir schon ne vollwertige Zentrale kaufen müssen.

Wie ich schon schrieb, das Compact kann keine 128 Stufen. Es ist halt ne Light-Version für Anfänger. Du kannst ja auch nicht alle CV´s mit ihr bearbeiten.
 
@Philipp
Entschuldige, das ist komplett falsch. Man sollte die Betriebsanweisung des compact lesen.
Ergänzung 11.09h: Seite 20/21 Abschnitt 11.4. RTFM! Bevor hier falsche Aussagen verbreitet werden:bruell:
HIER STEHT ES

H.
 
Soweit ich weiß ist Lastregelung immer mit Taste F3 zu betätigen bzw abzuschalten . Und ich habe am Compact nur F0, F1 und F2 .

Falsch
Pfeil nach oben + F1 = F3, Pfeil nach oben + F2 = F4. siehe Betriebsanleitung
F3 Rangiergang = halbe Geschwindugkeit, wenn nicht anders Programiert
 
@ Heizer,

ich habe mein Compact schon gut ein Jahr nicht mehr und es war eine relativ alte Version.
Nun gut, dann habe ich mich geirrt. Aber, da steht ja auch die Lösung, warum es diese "Probleme" mit den Fahrstufen gibt.

Das Compact bevorzugt 28 Fahrstufen und alles andere wird nur solange gespeichert, wie das Gerät eingeschaltet ist.

Ich habe es wahrscheinlich dann irgendwann aufgegeben, es immer wieder neu zu programmieren und es dadurch vergessen.

Somit nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. *grins*
 
@philipp
Es sei Dir verziehen :) Aber man muß sich immer im Klaren sein, daß das, was man hier reinschreibt, von anderen als Handlungs- und Entscheidungshilfe beigezogen wird. Und das muß dann richtig sein.
@MANTGA
Was bei einem LENZ-Decoder über die Funktionstasten ansprechbar ist, muß bei einem Kühn-Decoder noch lange nicht so sein. Lies endlich mal die Betriebsanweisung richtig durch und befolge mal die Ratschläge, die man Dir gibt- sonst führt das hier zu garnichts!
H.
 
@ralf_2
Als Holzbauer würde ich sagen, daß wenn Du drei Leute befragst, mindestens 4 Antworten kriegst. Da hat jeder seine eigene Seligkeitsdefinition. Am FRED sind bei 128 FSt nur 270° zu drehen, also meckert keiner. Bei der IB dreht man pro 180° 15 Stufen durch, also von 0-100% kommen da 9 Umdrehungen zusammen. Mir persönlich reichen 28 FSt vollkommen aus, die Feinabstimmung mache ich im decoder.
Gruß vom Heizer
 
Dessen bin ich mir durchaus bewußt.

Habe die Bedienungsanleitung jetzt mal überflogen und bin zu der Erkenntnis gekommen, daß die Bedienungsanleitung meines Gerätes gar nicht so umfangreich war. Entweder konnte das Gerät damals wirklich noch nicht so viel, oder es war nicht alles aufgeführt.

Eine Mehrfachtraktion funktionierte mit dem Compact alleine nicht. Laut der online-Anleitung muß es funktionieren.
Ich habe es erst zusammen mit einem LH100 geschafft, 2 Loks in Traktion zu fahren.
 
... Ich habe mit meiner V180 ein Problem . Im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ruckelt sie . ...

...Die V180 ist 2,5 jahre alt und hat einen TE2 von Lenz.
Bei der Kombination Tillig V180 mit TE2 (welche ja der Lenz Gold ist) hilft lediglich in der CV50 den Motortyp "2" zu wählen.
Was identisch mit dem "Wert 2" ist.

Also wenn Du für CV50 noch irgendeine Einstellung vorgenommen hast, erhöhe mal den programmierten Wert um "2".
Das hilft bei den gülligen Antrieben von V180 (und ähnlichen), sowie den ebenso grobschlächtigen Taurusantrieben von Piko.

Nachtrag:
Die Aussage: "irgendeine Einstellung" betriftt die Einstellungen die die Bits 6 bis 8 (NMRA: Bits 5 bis 7) der CV50 betreffen.
Wenn diese Bits allesamt "Null" gesetzt sind, gilt:
CV50= 2 programmieren.
Nachtrag Ende.


Eventuell kannst Du aber mit dem Gebrumme der niederfrequenten Ansteuerung (ebenfalls CV50) leben. Und damit etwas verbessern.
Probier einfach mal.

P.S.: Wenn schon "Maus", dann besser RoMM.
Gibt es schon ab 74,90€ als Komplettset.
Nur als Beispiel:
http://modellbau.search-desc.ebay.d...fQQsargnZQ2d1QQsaslcZ3QQsbrftogZ1QQsofocusZbs

Ja, O.K., die RoMM hat einige Nachteile gegenüber "richtigen" Zentralen, aber das Handling ist einfach einfach.
 
Danke für die Tips , das mit der Motoreinstellung von Rallle werde ich dann mal versuchen .

Erstmal werde ich aber das Compact behalten ( müssen ) !
Und mit der Tatsache das ich die Zentrale jedesmal so programmieren muss das jede Lok mit 128 Stufen angesprochen wird , dass muss ich erstmal so hinnehmen .

@ ateshci :

Ich gebe zu das ich das mit dem automatischem Fahrstufen-Rücksetzen in der Anleitung überlesen habe .
Die Anleitung die ich habe ist aber nicht wirklich berauschend und da steht viel weniger drin als auf der Homepage .


Außerdem bin ich Digital-Neuling , auch wenn ich schon seit 2,5 Jahren digital fahre , das einzige was ich an den Decodern jemals programmiert habe waren die Adresse und sonst nicht wirklich viel .

Zum Glück gibt es hier viele Boarder die sich mit Digital auskennen , denn ich tu´s nicht ... habe andere Stärken ... Danke euch ´´Helfern´´
 
Damit keine Mißverständnisse entstehen, bzw. diese beseitigt werden (@ Philipp), habe ich #45 mal korrigiert/erweitert.
 
Ich habe wie ralle gesagt hat versucht CV 50 zu ändern . Ausgangswert war 0, habe es dann mit 2 und 4 versucht , das wurde nur noch schlimmer von den Fahreigenschaften her , jez is wieder 0 drin .

EDIT : Das mit dem Rangiergang habe ich versucht , es wurde zwar weniger mit dem Ruckeln , aber nicht sonderlich bemerkbar .
 
Probier mal CV50 = 3.

Bei meinen Decodern war ne 1 drin und ich habe die ursprünglich von Ralle vorgeschlagenen +2 genommen. Bei mir ist ein Unterschied zu spüren...ähm zu sehen. Ich fahre wieder mit 128 Fahrstufen.
Was der Wert 3 letztendlich bewirkt, weiß ich nicht. Man fummelt ja im CV50 an der Lastregelung rum.
 
Zurück
Oben