• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ROKAL und Digital...

Sehr chic! Akuratesse wo hin man schaut.
Allerdings solltest du das Lokleitungsgebäude direkt neben der Mauer überdenken. So dicht beieinander so unterschiedlich große Ziegelsteinnachbildungen...:allesgut:
Ziegelsteine gibt es doch nur in (ungefähr) einer Größe...oder? :schiel:
 
Ja, das hat mich auch etwas gestört, dass die Größe der Steine so arg differiert. Noch dazu, so nah nebeneinander, da hast du recht.

Nur, ich kann nicht alles neu bauen, das wird mir echt zuviel. Genau genommen, müßte man alle Auhagen Gebäude mit Ausnahme der Bahnhöfe und ganz aktueller Stadtgebäude komplett neu machen. Da bleibt echt nicht viel übrig, die sind ja alle als Zwischenmaßstab 1:100 alias HO/TT ausgelegt.

Mit einer Rokal Lok daneben sieht das dann schon wieder ganz brauchbar aus. Ganz so pingelig bin ich da nicht. Mir reicht es eigentlich, wenn es einigermaßen gut aussieht und nicht allzu grober Unfug zu sehen ist, zumindest wenn's technisch halbwegs so gewesen sein könnte.

Gibt es eigentlich noch von einem anderen Hersteller wie Auhagen noch brauchbare TT Modelle für den Bahnhofsbereich? Faller, Kibri... ich finde da nur noch historische Geschichten aus den 70ern, aber nichts mehr aktuelles. Als wenn sich alle Firmen von TT verabschiedet hätten.

Bei meiner ersten Rokal Anlage aus den 60ern/70ern gab es noch eine gute Anzahl echter TT Gebäude im Angebot dieser Firmen. Heute ist in echtem TT kaum noch was zu finden. Ich war echt versucht, die alte Anlage da zu plündern... nur würde das nicht reichen, die neue anlage ist 3x so groß. Und ich will die alte nicht zerstören, auch wenn sie bei weitem nicht perfekt ist.
 
Rokal Weichen digital

Hallo Rokal Spezialisten,
eine Frage zu den alten Hohlprofilweichen mit beleuchteter
Weichenlaterne.
Kann man diese problemlos digitalisieren ?
Möchte mir eine kleine Schauanlage mit Decoder am Gleis ( zum Fahren) bauen,
und Weichen und Signale (eigene Decoder) mit Roco Multimaus steuern.:boeller::eek:
Danke für alle Antworten
Heizhaus
 
Hallo Heizhaus,

was Du zur Verschaltung dieser Weichen wissen musst, steht hier drin (Beitrag #5). Wie Du den Weichenschalter nun mit welchen Weichendekodern realisierst, bleibt Dir selbst überlassen.

K_E_B
 
2018... es ist viel Zeit vergangen. Ich muß wieder mal ein paar Bilder machen, sonst glaubt man noch an einen Projektabbruch...

Nein, kein Abbruch, es ging Jahr für Jahr weiter. Allerdings frisst die Anlage Zeit, das ist der Wahnsinn. Und leider hat sie nicht Prio 1...

Das hier ist der Stand 2015-2016. Das BW entsteht in seinen Grundzügen auf der zweiten Platte, der Lokschuppen, die Drehscheibe. Ich habe auch noch einen der allerersten Entwürfe rangehängt...

So in etwa kann man die große "8" aussenrum erkennen. Sie geht dann zweispurig in den Untergrund und kommt dann ebenso zweispurig auf der noch fehlenden dritten Platte wieder raus. Allerdings liegen noch 2 doppelte Wendeln und ein Schattenbahnhof dazwischen.

OK, hier mal Bilder vom Stand 2015/16... das BW entsteht als Entwurf, der Lokschuppen schrumpft auf 5 Stellplätze, dafür kommt etwas "Drumrum" dazu.

Ich hoffe, man kann etwas Fortschritt schon sehen.
 

Anhänge

  • P1060036.JPG
    P1060036.JPG
    145,5 KB · Aufrufe: 189
  • P1060037.JPG
    P1060037.JPG
    143,7 KB · Aufrufe: 183
  • P1060038.JPG
    P1060038.JPG
    163,6 KB · Aufrufe: 177
  • P1060039.JPG
    P1060039.JPG
    186 KB · Aufrufe: 181
  • P1060040.JPG
    P1060040.JPG
    198,3 KB · Aufrufe: 180
  • P1060041.JPG
    P1060041.JPG
    192 KB · Aufrufe: 176
  • P9020004.JPG
    P9020004.JPG
    86,1 KB · Aufrufe: 183
Ja, es gibt sie noch und weiterhin...

Das zweite Modul ist mittlerweile ein gutes Stück weiter, mir fehlt aber die Zeit. Andere Dinge gehen leider vor.
 
Da leider die alten verlinkten Bilder langsam verloren gehen:

hier nochmal die Darstellung wie originale ROKAL Fahrzeuge auf Modellgleis im Mischbetrieb fahren können.

Die Gleise sind normales TILLIG Modellgleis. Die Weichen im Prinzip auch. Der Unterschied ist nachher: es gibt keine Radlenker/Führungen mehr, sie entfallen weil ROKAL sehr viel breitere Spurkränze besitzt als alle anderen Hersteller. Und auch höhere Spurkränze.

Somit würde eine ROKAL Lok augenblicklich entgleisen.

Die Lösung ist ein zweiter Antrieb für das Herzstück der Weiche, dort wird ähnlich heutiger Hochgeschwindigkeits Weichen eine zusätzliche Zunge umgeschaltet. Somit ist ein 100% ununterbrochener Schienstrang verfügbar. Die Spurkränze spielen keinerlei Rolle mehr... ausser das richtig uralte ROKAL Material, das solche Walzen besitzt, dass sie auf den Kleineisen aufsitzen und dann rattern. Material ab den 60er Jahren kommt mit diesen Weichen recht gut klar.

Die beiden Antriebe schieben von unten die weissen Polystyrol Streifen an. Bei der mittigen Weiche sind sie bereits dunkel eingefärbt, vom Antrieb sieht man nichts mehr und das etwas ungewöhnliche Herzstück fällt nicht weiter auf.

Somit fährt ROKAL auch auf Bogenweichen oder einer superlangen EW3. Nur Kreuzungen bekomme ich damit nicht gebacken... das kriege ich bei dieser Größe einfach nicht drunter. Macht aber auch nichts, ich habe keine Kreuzung auf dieser Anlage.
PA090006.JPG

PA090009.JPGPA090010.JPGPA090012.JPGPA090013.JPG
 
Das rollende Material wird langsam auch fahrtüchtig.

Der erste Versuch war eine V200 zu digitalisieren sowie gleich mit Sound. Der Umbau ist nicht völlig harmlos... aber wäre rückbaufähig. Ich habe das mittlere Ballastgewicht mittig durchfräst und dort einen ESU V4 Sound Decoder untergebracht. Das Fahrverhalten dieser Lok ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, aber es wird. Was sie unbedingt braucht ist eine optische Isolierung der Beleuchtung, sie leuchtet krass nach unten durch.

Auch wird ein anderer Antrieb einziehen müssen. Ich denke hier an den 5-poligen Anker von Märklin, es gab ja bereits Prototypen damit, leider ist dieses Projekt nicht durchgezogen worden... das hätte ich zu gern gehabt.

Es gibt also mittlerweile eine V200 mit Sound und eine 03, sowie einen Schienenbus.

 
Diese Anlage soll in etwa 1970 spielen, Niederbayern und somit DB. Eine Vorlage dazu ist in etwa Simbach am Inn dafür. Der Bahnhof von Simbach kommt in etwa mit dem Auhagen Bahnhof recht ähnlich.

Hier ein paar Eindrücke wie Rokal und TT zusammengeht...
 

Anhänge

  • P1010002 (2).JPG
    P1010002 (2).JPG
    104,2 KB · Aufrufe: 27
  • Eisenbahn_8.JPG
    Eisenbahn_8.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 27
  • P8120028.JPG
    P8120028.JPG
    86,8 KB · Aufrufe: 27
  • P9290006.JPG
    P9290006.JPG
    85,2 KB · Aufrufe: 27
  • PC310005.JPG
    PC310005.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 27
  • PC160007.JPG
    PC160007.JPG
    148,4 KB · Aufrufe: 27
  • PC160006.JPG
    PC160006.JPG
    107,2 KB · Aufrufe: 26
  • P1010016_b2.JPG
    P1010016_b2.JPG
    151,2 KB · Aufrufe: 26
  • Eisenbahn_7.JPG
    Eisenbahn_7.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 25
  • PB180007.JPG
    PB180007.JPG
    116 KB · Aufrufe: 24
  • P1010037.JPG
    P1010037.JPG
    66,1 KB · Aufrufe: 23
  • P1010038.JPG
    P1010038.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 23
  • P1010039.JPG
    P1010039.JPG
    73,7 KB · Aufrufe: 23
  • PC110001.JPG
    PC110001.JPG
    69,8 KB · Aufrufe: 27
Zurück
Oben