• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Technikfrage Roco BR 233 Sound Kondensatorgröße

Matthias1970

Foriker
Beiträge
874
Reaktionen
413 3
Ort
Waltershausen
Hallo,

beim Öffnen meines "Tigers" der werksseitig mit Sound ausgeliefert wurde, fand ich einen ELKO. Leider kenne ich mich mit den Maßen/ Typen nicht so gut aus und kann dessen Kapazität nicht ablesen. Weiß jemand was hier verbaut wurde und ob dieser ELKO nur für den Sound oder auch für das Fahren genutzt wird?
 
Das würde zu den Fahreigenschaften der Lok bei mir passen. Mal sehen, was man da tun kann ;-)
 
Das machen auch meine anderen vier- und sechsachsigen Loks. Lediglich der Tillig Taurus und die Roco Ludmillas sind bei mir etwas störanfällig, gern auf Weichenbereichen, obwohl diese herzstückpolarisiert sind und von eben anderen Loks fehlerfrei passiert werden. Deshalb würde ich hier tatsächlich auf einen oder mehrere andere Kondensatoren setzen.

Diese sollten doch dann einfach anstelle des bisherigen angelötet werden können?
 
Dann würde ich aber genau an diesem Kondensator nachmessen, wieviel Volt dort anliegen und dann je nach Platz den größtmöglichen einsetzen.

TTKAI
 
Habe nun das Teil mal abgelichtet. Man findet 25V mit 1000uF mit gleichen Maßen. Das sollte doch einen merkbaren Effekt bringen?
 

Anhänge

  • IMG_1608.jpeg
    IMG_1608.jpeg
    59,7 KB · Aufrufe: 27
Bei 15V können mal Spitzen von ca.20..30V am Gleis auftreten was aber bei Digitalbetrieb sehr unwahrscheinlich ist. Der Grund liegt darin, dass die Motoren nicht wie im Analogbetrieb direkten Kontakt mit den Gleisen haben und daher die Ankerinduktivität unwirksam ist. Alu-Kondensatoren stecken kurzzeitige Überspannungsspitzen ohne Probleme weg, im Gegensatz zu Ta's
 
Zurück
Oben