• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekt Deutsche Post Studiotechnik

Welche Farbe sollen die Fahrzeuge erhalten?

  • enzianblau ( RAL 5010 )

    Stimmen: 12 63,2%
  • himmelblau (RAL 5015 )

    Stimmen: 7 36,8%

  • Umfrageteilnehmer
    19
Hallo miteinander
das blau erscheint mir etwas zu dunkel und zu knallig--schau mal in Post 13
ich hab gerade einen ähnlichen Farbton für einen Bulli gemischt----Revell Himmelblau mit einigen Tropfen grau matt
ergibt so einen blaugrauen Farbton der dem original schon näher ist

fb.
 
Die Farbdiskussion hatten wir schon.
Vorgegeben war königsblau. Und dies verwende ich.
Wobei nach Berichten von Angestellten der Studiotechnik und Zeitzeugen die Fahrzeuge in verschiedenen dunkleren Blautönen lackiert waren.
 
Hallo,

hat der MAZ-Wagen ein konkretes Vorbild?
Ich frage, weil ich einen solchen Wagen in meinen 13 Jahren bei der Studiotechnik Fernsehen nie gesehen habe.
Also MAZ-Wagen auf W50-Basis schon, aber nie so. Mag sein, dass mir dieses Einzelstück nie begegnet ist.
Der Dachgarten auf einem MAZ-Wagen ist reine Fantasie. Was sollte da oben gemacht werden?
Die Art der Fenster gehört eher in einen Bauzugwagen als in ein Fahrzeug der Studiotechnik.
Das RFZ hat immer Aluminiumfenster mit einer Oben-Unten-Teilung eingebaut. Der Obere Teil waren zwei Scheiben, wovon eine seitlich verschiebbar war.
Zu sehen hier <Deutsche Post Studiotechnik Fernsehen / Rundfunk> auf einem Post vom 06.12.21 SW-Foto.
Wenn man den Link weiter durchstöbert, sieht man auch, dass die H0 Modelle von Dieter Fichtner die richtigen Fenster haben.

Viele Grüße
Uwe
 
Hallo,

Danke für das Bild.
Da bitte ich höflich um Entschuldigung, dass mich meine Erinnerung bezüglich des Dachgartens getäuscht hat.
Schade allerdings, dass trotz der sehr guten Bildvorlage diese "Holzfenster" den Weg ins Modell gefunden haben.
Zumal es bei anderen Fahrzeugen aus der Serie (FZ 34, Aggregatefahrzeug, Sozialanhänger) ja vorbildgetreuer gemacht wurde.
Und um auch mal etwas Positives zu sagen: Der überwiegende Teil der Modelle aus dem Set ist gut gelungen.

Viele Grüße
Uwe
 
Das Fenster im Auflieger sieht seltsam aus, schief und irgendwie zu klein. Ich kenne das Vorbild nicht, deshalb meine Frage, muss das so sein?
 
@Bigfoot sieht aus als ob das Fenster nicht richtig in der Aussparung "sitzt" (Unterkante vom Fenster ist nicht zu sehen).

Gruß Björn
 
@dampfbahner

Die Auflieger sind miteinander verwandt. Sie wurden vom KRB der Wismut in Karl-Marx-Stadt u.a. als Fahrbücherei, für Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, für die Kumpelversorgung, als Agitationszüge oder mobiler Augenoptiker gebaut. Es gab unterschiedliche Längen und Türanordnungen. Der kraftfahrzeugtechnische Aufbau der Post-Auflieger erfolgte auch beim KRB der Wismut.

@WolfgangTT

Der MAZ 5432 lebt noch und freut sich bester Gesundheit. Die Zugmaschine ist EZ 1990. Die EZ war im Bezirk Erfurt, aber wohl nicht in Kombi mit dem Auflieger. Diesen hat der Weißrusse von 92 bis 98 für den ORB (heute RBB) gezogen. Danach war die Kombination i bei einem Sammler im Dresdener Umland stationiert. Seit ca. 10 Jahren ist die SZM im Besitz eines Sammlers aus Thüringen. Das dürfte der einzige Weißrusse dieser Baureihe mit DDR-Vergangenheit sein. Es gibt noch eine zweite Zugmaschine. Das ist aber ein Import aus Lettland. Die SZM lief in Riga in einem Krankenhaus (!) zum Transport von Gasflaschen etc.

Ob der KRB-Auflieger noch lebt? Könnte sein. Bei den letzten mir bekannten Bildern war ein Zugmaschine mit Stern vor dem Auflieger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben