• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Projekt 23m-Drehscheibe

ich bilde mir auch ein, irgendwo Bilder gesehen zu haben, wo zwei Gleise in eine Schuppentür gehen.

Viele Grüße

Birger
 
Z. B. in Chemnitz-Hilbersdorf.
Ist in meinen Augen eine schöne, weil nicht alltägliche, Lösung. Nur den Schuppen müsste man dann wohl komplett selbst klöppeln. Zumindest die Einfahrseite.
 
Potsdamer Bauart

Ein Lokschuppen mit 2-gleisiger Einfahrt pro Tor nennt sich Lokschuppen nach Potsdamer Bauart. Die Bauart wurde in Preußen entwickelt und von anderen Länderbahnen übernommen. Hierbei gehen die Tore nach innen auf, meist ersetzt durch Rolltore.
In Leuna hatte ich an meinem Stand einen Bausatz für 4 Doppeleinfahrten dieser Bauart liegen zusammen mit einer 16 m Drehscheibe. Dafür hatte sich aber keiner interessiert bzw. nachgefragt. Also bleibt es ein Einzelprojekt und auch da wo es ist.
 
Allerings kenne ich keinen Schuppen Podsdamer Bauart in Kombi mit einer 23m-Scheibe. Was aber nicht heißen muß, das es das nicht gibt. In Leipzig (West?) ges in jedem Fall eine 23m-Bühne mit sich überschneidenden Abgängen. Ich weiß jetzt aber nicht wie die Tore dort gebaut sind.
 
@ Grischan, doch doch so etwas gibt es. Vor dem Schuppen 4 in ASL ist eine Drehscheibe deren Durchmesser mehr als 23 m hat. Dort wurde immer ein Wagen gedreht mit einer LüP von 23,5 m und da war noch Platz. Sicher gib / gab es das auch in anderen Orten.
 
....wie groß Ihr den Abstand zwischen Drehscheibe und Lokschuppentor bemesst, normal wäre ja sicher eine Loklänge ca. ?

Hallo,

warum soll denn eine Loklänge Platz gelassen werden zwischen Drehscheibe und Schuppen ???

Hallenser
 
Hallo,

warum soll denn eine Loklänge Platz gelassen werden zwischen Drehscheibe und Schuppen ???

Hallenser

...weil früher, als man noch Dampf als Haupttraktion hatte, die Loks, Rauchkammer voran, vor dem Schuppen stehen können sollten, ohne, daß sie die Scheibe blockieren, und der Schlot noch draußen blieb? (mit, absichtlich, nur einem Fragezeichen)

@all

ich habe es zwar nie genau gemassen, aber in Stendal war der Abstand, bei Scheibe I (li) und Scheibe II (re) (beides 23m-Scheiben), zum Schuppentor gleich - abgeschrittene 25m.
Die innere Länge des Schuppens, bei den meisten Gleisen, auch...

(Ausnahmen, die Sonderbehandlungsgleise und Senken)
 

Anhänge

  • BW Stendal.jpg
    BW Stendal.jpg
    234,4 KB · Aufrufe: 380
Hallo Freunde der 23m Drehscheibe,

möchte mal wieder etwas vom aktuellen Bastelfortschritt meiner Drehscheibe berichten.
Habe die Gitterroste nun doch in grau lackiert, da mir das komplett grün nicht gefallen hat und es auch wie hier berichtet wurde nicht unbedingt vorbildgerecht ist.
Die Wände der Grube wurden nun mit Backsteinen ausgemauert und die Grube schon ein wenig farblich behandelt.
Hier nun noch ein paar Bilder.

Gruß Meininger
 

Anhänge

  • 12122010117.JPG
    12122010117.JPG
    287,8 KB · Aufrufe: 573
  • 12122010116.JPG
    12122010116.JPG
    262,6 KB · Aufrufe: 507
  • 12122010115.JPG
    12122010115.JPG
    270,4 KB · Aufrufe: 546
  • 12122010114.JPG
    12122010114.JPG
    251,1 KB · Aufrufe: 496
  • 12122010113.JPG
    12122010113.JPG
    284,4 KB · Aufrufe: 496
Sehr schick! Lackiert gefällt es mir noch besser :ja: Was hast du für die Ziegel benommen? Muß ja sehr dünn sein. In den Rillen zwischen den Betonplatten kannst du noch etwas Unkraut "pflanzen". Und die Kurbel für den Notantrieb nicht vergessen!
 
Hi Grischan,

die Ziegel sind Mauerwerksplatten von Vollemer, hat mir mein Händler empfolen und konnten dem Vergleich im Laden gut standhalten. Allerdings musste ich dafür die Grube ca. 1mm im Radius ausdrehen, da es sonst nicht gepasst hätte. Ziegelmauer aus Karton war aber keine wirkliche Alternative, da ich da schon schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Nein die Kurbel wird nicht vergessen, fehlt ja noch einiges anderes. Die Roste habe ich heute Morgen erst lackiert.
 
Sehr schön!

Mach mal fertig dann nehm ich sie.:wiejetzt::allesgut:
Sieht sehr schick aus.

Gruß KraTT
 
Nabend TM,

hm na erst ma schauen ob bei mir alles so wird wie es soll, im Moment muss ich mir erstmal den Schweiß von der Stirn tupfen, ist garnet so einfach mit dem Zusammenbau wenn alles mit rein muss.


Gruß Meininger
 
Bauart Potsdam

Wurde schon mal auf meiner Anlage verbaut. Funktionierte aber leider nur mit Fingenspitzengefühl. Habe deshalb auf normal umgebaut. Falls jemand Interesse an so was hat. Die Tore mit Halterungen und die Gleisgegenstücken habe ich aufgehoben.
 

Anhänge

  • 58 auf drehscheibe am Schuppen.jpg
    58 auf drehscheibe am Schuppen.jpg
    314,4 KB · Aufrufe: 490
  • Bild 31 8 ständiger Lokschuppen..jpg
    Bild 31 8 ständiger Lokschuppen..jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 445
  • Ebay 001.jpg
    Ebay 001.jpg
    316,6 KB · Aufrufe: 454
  • Lokschuppen 2 Gleise.JPG
    Lokschuppen 2 Gleise.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 405
  • Drehscheibe und Lokschuppen von oben.jpg
    Drehscheibe und Lokschuppen von oben.jpg
    310,2 KB · Aufrufe: 382
...der Link ist o.k. - aber bedenke, es scheint eine Museumsveranstaltung zu sein. Die Buden wurden tatsächlich meist genauso, wie die gesamte Scheibe angepinselt.
Es wäre für TA auch kompliziert gewesen, die Beschaffung einer weiteren Farbe zu begründen :lach:

(es kommt natürlich auch darauf an, welche Zeit (Epoche) du darstellst...)
 
...es sind nun 4, das Dach der Bude ist nun noch Teerpappefarben.
Komplett grau war mir persönlich u eintönig, auch wenn es oft so war.
Aber was schlagt ihr zur Lösung vor, Bude noch grün, oder grau?

Ja verzinkt ist keine Farbe, aber dachte grau passt da am besten, oder? Die grünen Türen kann ich ja noch braun machen.... .....

Nun bin ich komlett verunsichert.
 
Zurück
Oben