• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Programmieren mit Compact (Lokdecoder Uhlenbrock)

BerlinAndré schrieb:
Noch ne Frage an die Praktiker mit nem Compact.
Habt irgendjemand das Compact an einen 18 V Trafo angeschlossen?
(in der Anleitung steht was von 16 V)
Ich hab ein FZ1 mit entfernten Gleichrichtern, damit also eine regelbare Wechselspannung. Wenn ich so 2/3 aufdreh, werden meine DCX73 auch nicht richtig ausgelesen. Mit etwas mehr Spannung klappt es dann. Denke mal, dass da nicht mehr als auf der Zubehörseite an Spannung rauskommt.
 
@ Stardampf, So soll das vielleicht sein. Bei mir geht das so nicht. CV 5 steht bei mir in direktem Zusammenhang mit CV 29. In 5 steht immer 6 oder 7. Mit anderen Werten fährt das gute Teil nicht. Und diese Werte geben nur die Fahrtrichtung an. Wenn ich das ändere ändert sich auch der Wert in 29. Geht das mit nem Compakt vielleicht nicht anders? BR 132 von Rocco. Die Geschwindigkeit ist schon Ok, nur dafür muß ich den Fahrregler bis Anschlag drehen. Meine 118 mit Lenz nur bis zur Hälfte, wenn überhaupt. Und nu?
groeschi
 
Habsch doch glattweg gemacht, nur ändren tusch nix. Egal ob da 0 oder 255 drin steht.
 
Ich habe auch ein Compact und wollte einen Uhlenbrock 73 510 programmieren. Ständig bekam ich ERR 2.
Ich habe dann Lenz angemailt. Hier die Antwort:

Sehr geehrter Herr Otte,
es freut uns, daß Sie Sich für unsere Produkte von Digital-Plus
interessieren.
Digital plus by Lenz ist ein reines DCC-System im Unterschied zu
anderen sog. Multiprotokollsystemen.
Es arbeitet in allen Komponenten konform zum Standard der
NMRA (NATIONAL MODEL RAILROAD ASSOCIATION). Dieser
Standard beschreibt die Art und Weise der Datenübertragung
zwischen Digitalsystem und Lok- bzw. Weichendecoder. Und mehr
noch: Wir lassen unsere Produkte von unabhängiger Stelle der
NMRA auf Einhaltung dieser Norm testen und sichern dadurch die
Investition des Modellbahners.
Sie können also sämtliche Produkte verwenden, die ebenfalls
dieser Norm entsprechen. Nach unserem Wissensstand, müßen
Sie zum programmieren des Mini-Decoders von der Firma
Uhlenbrock einen zusätzlichen Widerstand ins Programmiergleis
einbauen. Wo dieser genau eingebaut wird, sowie die genaue
größe, muß Ihnen die Firma Uhlenbrock mitteilen.


Uhlenbrock sagte dazu:

Hallo Herr Otte,

schalten Sie einmal einen 330 Ohm Widerstand mit mindestens 1Watt Leistung parallel zum Programmiergleis
und programmieren den Decoder 73500/510.Bevor Sie in den Fahrbetrieb wechseln muss der Widerstand entfernt
werden, da ansonsten der Widerstand verbrennt.



Mit freundlichen Grüßen
Ihr Uhlenbrock Service Team


Trotzdem hat es nicht funktioniert. Ich habe dann eine Lenz Decoder verwendet.:kotz:
 
Hallo André,

hatte mit Roco Fahrzeugen auch solche Probleme.
Nachdem ich feststellte das es nicht der Decoder war fand ich den Fehler an der schnittstelle der Lok. Die Buschse ist schlecht verlötet worden und hat dadurch kontaktprobleme.

Habe mit etwas Lötzinn und einem Lötkoben das Problem gelöst.

Beim aufsetzen des Gehäuses stellte ich auch noch fest das der Führerstand auf den Decoder drückt, somit habe ich den Decoder etwas nach unten gebogen.

Seit dem fährt die Lok ohne Probleme.
 
Hatte auch Probleme mit der Roco BR 80. Habe im Board nachgefragt, alle Vorschläge waren nicht zielführend.
Ich habe dann die Platine totgelegt und einen Decoder mit Kabeln angelötet. Danach hat alles gefuzt.
Jetzt hat meine Lok sogar einen freien Durchblick durch den Führerstand.
 
Folgendes habe ich auf mHoubens Homepage gefunden:

"Lenz Compact: Nicht verwechseln: CV und Register
Wenn man mit dem Lenz Compact programmier,t landet man zunächst in den Registern. Register fünf 'spiegelt' sozusage das Programmier-cv 29 und enthält immer dessen wert. Wenn man dann aber auf Register über 9 hochschaltet, landet man in einem anderen Modus und programmiert nicht mehr Register sondern cv's (links im Display erscheint ein kleines c.) Dies gilt aber nicht nur für die höheren Werte (Geschwindigkeiskurven etc) Denn wenn man nun auf 5 zurückschaltet landet man nicht mehr in Register fünf sonder in cv fünf und dort kann man dann in den späteren Bauserien des LEO10 die Höchstgeschwindigkeit deutlich senken und die 'Kurve' damit flacher machen ohne eine komplett neue Kurve programmieren zu müssen."

Vielleicht liegts bei mir mit dem "Beschreiben" einfach daran? Ich werd´s heute mal testen.


und dies noch:

"Von Lenz erfuhr ich dann, daß durch Programmierung auf Adresse 255 ein 'blockierter' Decoder komplett 'resettet' werden kann. Das half, er muckte dann wieder - auf Adresse 3."
 
Sachichdoch....
Du mußt CV 5 programmieren, nicht Register 5
"Von Lenz erfuhr ich dann, daß durch Programmierung auf Adresse 255 ein 'blockierter' Decoder komplett 'resettet' werden kann.
Das gilt aber NUR für Lenz-Decoder!
Für alle anderen findet sich ein Absatz in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
 
Wir sind doch alle lernfähig, und trotzdem ändert sich an den Fahreigenschaften meiner nix.
groeschi
 
BerlinAndré schrieb:
"Lenz Compact: Nicht verwechseln: CV und Register
Wenn man mit dem Lenz Compact programmier,t landet man zunächst in den Registern. Register fünf 'spiegelt' sozusage das Programmier-cv 29 und enthält immer dessen wert. Wenn man dann aber auf Register über 9 hochschaltet, landet man in einem anderen Modus und programmiert nicht mehr Register sondern cv's (links im Display erscheint ein kleines c.) Dies gilt aber nicht nur für die höheren Werte (Geschwindigkeiskurven etc) Denn wenn man nun auf 5 zurückschaltet landet man nicht mehr in Register fünf sonder in cv fünf und dort kann man dann in den späteren Bauserien des LEO10 die Höchstgeschwindigkeit deutlich senken und die 'Kurve' damit flacher machen ohne eine komplett neue Kurve programmieren zu müssen."

Vielleicht liegts bei mir mit dem "Beschreiben" einfach daran? Ich werd´s heute mal testen.
Bei meiner langsamen V60 lags wohl daran. Sch**ß Idee mit den Registern, von mir aus könnten immer CV's an sein.

Tom
 
Hi allemann,
Bedienungsanleitung Seite 15 schrieb:
Wird kein Auslesen eines Registerwertes durchgeführt, dann läuft mit "+/-" nur der Registermodus von 1-8 durch. Erst nach erfolgreichem Auslesen eines der Registerwerte schaltet das "compact" beim Überschreiten des Registers 8 in den CV-Programmier-Modus.
Wenn also beim Auslesen z.B. der Adresse Er 2 angezeigt wird,
war das Auslesen des Registers nicht erfolgreich und das Gerät schaltet nicht in den CV-Modus um.
Dann klappt's auch nicht mit der Vmax.
In dem Falle würde ich die (von Uhlenbrock) empfohlene Möglichkeit ausprobieren, das Programmiergleis mit einem Widerstand (330 Ohm, min 1W) zu überbrücken. Wenn dann der Quittungsimpuls beim "Compact" ankommt, sollte auch die Programmierung aller CV's möglich sein.
tsinger schrieb:
Sch**ß Idee mit den Registern, von mir aus könnten immer CV's an sein.
Die Register sind noch ein Relikt aus der DCC-Steinzeit... :happy:
 
Hi ihr alle,
ja das ist so eine sache mit der Compact. Laut Handbuch musst Du erst Register 8 ( auslesen ) Herstellererkennung. Bei Lenzchen Dekotern muss dort u9´9 erscheinen, bei mir programierten Loksound micro von ESU erscheint da 151. Und dann gehsté mit F2 eine Ebene zürück und bist jetzt im CV Modus, und kanst jetzt dein CV 5 ( Höchstgeschwindikeit) runter oder raufsetzen ohne eine neue Geschwindukeitskurve über die CV´s 67 bis 94 kreieren zu müssen.

Mit dem Wiederstand im Programiergleis hatte ich bis jetzt keine Probleme, hatt bis jetzt auch ohne gefuntzt. Nur vergisst meine Compact manchmal das sie ein eigenes Digisystem ist und zeigt mir dan alls Fehler con und Er9 d.h. Betrieb als Xpress Net Gerät, und ich müß ihr erst erklären das sie dort elleine hockt und nix im Schacht steckt.:argh:

Matthias
 
@BerlinAndré

Wenn man dann aber auf Register über 9 hochschaltet, landet man in einem anderen Modus und programmiert nicht mehr Register sondern cv's (links im Display erscheint ein kleines c.) Dies gilt aber nicht nur für die höheren Werte (Geschwindigkeiskurven etc) Denn wenn man nun auf 5 zurückschaltet landet man nicht mehr in Register fünf sonder in cv fünf

Mit welchem Programmiermodus hast Du denn gearbeitet?
Nach 11.3 oder nach 11.4 des Handbuches vom Compact.
11.3 ist die Registerprogrammierung.
Die wird natürlich kompliziert wenn Du über 8 hinausgehst, und später wieder zurück.
Da kann man schnell durcheinander kommen.

Ich würde ja beim Programmieren mit dem Compact immer nach Punkt 11.4 gehen.

P.S.: Wenn der N025 in der 142 nicht will, könnte es eventuell doch am Decoder liegen.
KÖNNTE, meint aber keineswegs die Technik des Decoders an sich.
Siehe:
hatte mit Roco Fahrzeugen auch solche Probleme.
Nachdem ich feststellte das es nicht der Decoder war fand ich den Fehler an der schnittstelle der Lok. Die Buschse ist schlecht verlötet worden und hat dadurch kontaktprobleme.
Hatte auch Probleme mit der Roco BR 80. Habe im Board nachgefragt, alle Vorschläge waren nicht zielführend.
Ich habe dann die Platine totgelegt und einen Decoder mit Kabeln angelötet. Danach hat alles gefuzt.
Jetzt hat meine Lok sogar einen freien Durchblick durch den Führerstand.
Ich habe einen 3.Vorschlag.
Nicht die Schnittstelle.
Sondern die Pin's vom Entschlüsseler.
Die sind beim N025 ziemlich schmalbrüstig.
Der klappert ja schon fast in der Buchse.
Eine etwas übertriebene Darstellung der Problemlösung findet sich im Anhang.
 

Anhänge

  • pinsssssss.jpg
    pinsssssss.jpg
    5,2 KB · Aufrufe: 16
Hi allemann,
Oehbehbeh schrieb:
Mit welchem Programmiermodus hast Du denn gearbeitet?
Nach 11.3 oder nach 11.4 des Handbuches vom Compact.
Nach Abschnitt 4.4.1. Registerprogrammierung und 4.4.2. Erweiterte Programmierung des Handbuches, Auflage 6. Die Punkte 11.3 bzw. 11.4 deuten auf die 5. Auflage hin, die bei Lenz noch immer zum Download angeboten wird.
 
Danke Stardampf, ich hab mir die Version gleich mal runtergeladen. Die ist viel besser weil genauer und verständlicher als meine alte.
Und die Geschwindigkeit der 132er hab ich auch im Griff. Hab mir doch ein Geschwindigkeitsmeßgerät von Conrad zugelegt. Also vom subjektiven her würd ich sie schneller laufen lassen. Aber 120 mit D-Zug am Haken sollten ausreichen.
groeschi
 
Hi allemann,
bei den Geschwindigkeiten kann man sich Pi mal Daumen recht grob verschätzen.
Ich benutze zu solchen Einstellungen meinen (zur Zeit der Aufnahme noch etwas improvisierten) Tachowagen, mit dessen Hilfe ich alle meine digitalisierten Maschinen auf eine vorbildentsprechende Höchstgeschwindigkeit eingestellt habe.
 
@Stardampf,
Kann man denn die 6. Auflage downloaden?
Ich habe sie nicht bei Lenz gefunden.

Andererseits ist ja auch egal unter welchem Abschnitt die Anleitung physisch zu finden ist.
Also, Punkt 11.4 bezieht sich selbstverständlich auf die Version 5.

@groeschi,
welches ist denn jetzt die verständlichere Version?
5 oder 6?

P.S.: Mit dem N025 kannst Du aus der 132 oder 142 nur diese ca. 120km/h herausholen.
Der taktet nämlich maximal so ca 13V Motorspannung.
Unabhängig von der Gleisspannung.
An den Enstördrosseln, da hat jede für sich einen Widerstandswert von etwa 1,4Ohm, gehen nochmal zwischen 1 und 2 Volt "verloren".
Wenn Du die überbrücken würdest, könntest Du etwas mehr Vmax herauskitzeln.
Was aber beim N025 wiederum nicht ganz regelkonform ist.
Da in der Anleitung gefordert wird die Entstörelemente eingebaut zu lassen.
 
Zum Ermitteln der Geschwindigkeit reicht auch eine Stoppuhr, eine Teststrecke bekannter Länge und ein Taschenrechner. Ich stimme zu, 100km/h sehen ziemlich langsam aus. Ich hab früher meine alten BTTB-Loks sicher mit mehr als 200km/h rumgeheizt. ;)

Tom
 
@Oehbehbeh, das kann ich nicht sagen, hatte bisher nur Version 2. Mein Handbuch ist auch von 1998. Die 120 Sachen reichen mir ja auch, es ging nur um die Unteschiede zwischen den Lok-und Decodertypen.
groeschi
 
so nu ich wieder ;D
Kühn N025 steck-/lötbar
die Steckdecoder habe ich in die 143 Ekotranse bzw. 118 008 gesteckt - sie fahren (bei der 118er läßt sich das Licht nicht schalten?)
die Lötdecoder habe ich in die 118 118 bzw. 101Mini gelötet - sie fahren

1. ich hab meine Compact an den 18 V Trafo gehängt. Loks fahren... Compact raucht nicht.
2. ich habe per "erweiterter Programmierung" gearbeitet. (Pkt 4.4.2)
Allerdings komme ich NIE in den Genuß auch nur ein Register auszulesen (immer ERR2), demzufolge (da hat Stardampf LEIDER recht) komme ich auch nie in die CV-Programmierung.

Ich bin auch steng nach Anleitung vorgegangen:
Seite 14; Pkt. 4.4.2;
1.) alles okay,
2.) alles okay;
3a.) 1x F0 drücken alles okay;
3b.) ein weiterer Druck auf F0 sollte mir den ausgelesenen Wert anzeigen,
->ABER Anzeige erlischt, ein Punkt erscheint, ca 5 Sekunden später "ERR2"

hat da jemand einen Tipp?
 
Nun weiß ich auch nicht weiter, es sei denn, ich weiß wir sind alle nicht d..., ist das Compact vielleicht nicht auf Master sondern auf Slave gestellt? Da bei allen Decodern die Fehlermeldung ER2 erscheint muß es ein grundsätzliches Problem sein. Möglicherweise ist die Versorgung der Programmiergleisklemmen im Gerät gestört. Aufschrauben und sehen ob P & Q ordentlich mit der Platine verbunden sind. Die Sache mit dem Licht könnte mit einer falschen Fahrstufenzuordnung des Decoders zusamenhängen. Das ist in der "Hilfe bei Störungen" beschrieben.
groeschi
 
Hi allemann,
warum muß man hier eigentlich alles zweimal schreiben?
Stardampf schrieb:
In dem Falle würde ich die (von Uhlenbrock) empfohlene Möglichkeit ausprobieren, das Programmiergleis mit einem Widerstand (330 Ohm, min 1W) zu überbrücken. Wenn dann der Quittungsimpuls beim "Compact" ankommt, sollte auch die Programmierung aller CV's möglich sein.
Mit "diesem Falle" ist gemeint, daß das Auslesen nicht funzt.
 
es kann so einfach sein

Hallo Dekoderprogrammierfreunde,

wenn ich die letzten 4 Seiten so lese, muss ich denken, dass das programmieren mit dem Compact o.ä., dem Einmeißeln von Informationen in Steintafeln nahekommt. -scheint alles echt steinzeitgemäß-------------- Spass beseite.
Hier mein Hinweis:http://tt.borrmanns.de/prolok.html
Programm funzt bei mir prima.
Einfach installieren, Verstärker (Booster) anschließen (an COM), es geht auch erst mal ohne die Rückmeldeschaltung, aber mit ist es eben besser.
Ich denke, wer noch nicht mit dem Compact programmieren kann, der kann es bestimmt mit o.g. Programm. Trotzdem bitte die Gebrauchsanweisung lesen.
Für jeden Dekoder lässt sich eine Datei mit den aktuellen Einstellungen ablegen oder drucken.

MfG
RolandW
 
@ RolandW, wie Du in der Überschrift schon schreibst, es kann so einfach sein. Nur müssen dazu beide Komponenten-Compact und Decoder- sich finden. Und nur das ist das Problem was hier besteht.
 
Zurück
Oben