• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Piko Smart control W-Lan

Hallo TTMANN,
die Zentrale funktioniert mit einigen Einschränkungen recht gut. Bisher wurde nur das Fahren der Loks getestet. Die Einblendung von Lok Bildern ist klasse, es können sowohl die Piko Bilder oder eigene Bilder verwendet werden. Eigene Bilder können über die Kamera aufgenommen werden (nicht getestet) oder als Datei eingebunden werden. Über eine Auswahl und Einpassfunktion werden diese automatisch auf 210x60 skaliert. Die Bilder sind im Display wirklich gut dargestellt.

Die Steuerung der Loks im DC-Fahrregler oder AC-Fahrregler Modus ist toll gelöst und ist blind bedienbar.

Firmware Update über das USB-Kabel benötigt ca. 60 Minuten, schneller geht es über die SD-Card direkt. Eine Beschreibung ist auf der Piko Seite hinterlegt. Über W-Lan und Android App wurde dieses Funktion noch nicht getestet, da seit Mai keine neue Firmware veröffentlicht wurde.

Das W-Lan ist soweit stabil und wird von der Box selbst erzeugt. Die Einrichtung von Lokomotiven mit der App funktioniert recht gut, wenn die App funktioniert.

Was bedarf noch massiver Nacharbeit:
- Die App funktioniert unter Windows nur recht sporadisch.
- Die App funktioniert unter Android besser, aber es kommt sporadisch zu Abstürzen. Die Verbindung erfolgt über W-Lan. Die Verbindung über das USB-Kabel hat nicht funktioniert.
- Die Backupfunktion in der App "Daten sichern auf SD-Card oder auf das verbundene Gerät (Tablet, PC)" funktioniert nicht. Nach der Wiederherstellung sind alle Funktionen umgemappt. Ein kleines Beispiel: Bei der Lok Nr.1 sind alle Funktionen auf F1 getappt, bei Lok Nr.2 alle Funktionen auf F2 und bei Lok Nr. 16 auf F16. In der App wird dann folgendes angezeigt F0->F1, F1->F1, F2->F1 bis F68->F1, eine Lösung um diese Zuordnung wieder aufzuheben wurde noch nicht gefunden.
- In der App/Zentrale??? werden willkürlich Funktionstasten gemappt. In der Ansicht für die Funktionen werden dann z.B. F8->F2 angezeigt oder Funktionen werden auf Momentfunktion umgeschaltet, obwohl dieses nicht ausgewählt wurde.
- Gespeicherte Datensätze werden mehrfach in der App angezeigt. Die Lok BR 101 erscheint dann 3-4 mal in der Liste. Auf der SD-Card ist der Datensatz aber nur einmal vorhanden......
- Lok Bilder werden in App häufig falsch zugeordnet, die Lok BR 101 hat dann das Bild der BR 118. Beim aktualisieren wird ggf. die Zuordnung richtig gestellt. Die gemachten Aussage wurde mit eigenen Bildern festgestellt. Da die mitgelieferten Bilder nicht so gut aussehen.

Die o.g. Aussagen beziehen sich auf den aktuellen Firmwarestand 1.0.5 und die App Version 1.2.0 Android und 12.1.0 Windows

Gruß
ruhri
 
Das gibt es aber die Roco Wlan Maus oder Ecos Mobil Control, wenn es dir nur um den WLAN Regler geht. Beide funktionieren ebenfalls sehr gut. Ich würde mir an deiner stelle auch anschauen, was die Zentrale für Anschlüsse hat, falls du eventuell mal über einen PC fahren willst etc.
 
Der WLAN Handregler wurde von mir auch ins Auge gefasst, leider ist der zu anderen Zentralen inkompatibel. Die Zentrale an sich kommt nicht in Frage, Anschlüsse sind kaum vorhanden, also bin ich mit meiner YD7001 besser bedient. An sich kein schlechtes System, aber ausbaufähig.
 
Aber wenn man die Ecos hat und die hat den Snifferausgang kann man die Pikozentrale da nicht anschließen? Es heißt doch bei der Ecos das man seine alte Zentral weiterhin über den Snifferausgang als zusätzlichen Fahrregler nutzen kann? PC Steuerung ziehe Ich nicht in Betracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie funktioniert denn der Betrieb mit Steuerwagen? also Lok und Steuerwagen Koppeln? In der Anleitung, die man herunterladen kann, steht dazu nichts.

Ich interessiere mich auch für diese günstige Lösung von Piko.

Eine Anfängerfrage: wie verhält es sich mit digitalen Beleuchtungsplatinen in Waggons? Tauchen die da alle einzeln auf oder irgendwie gekoppelt?
 
Habe das System von piko wieder verkauft da es nicht mit anderen komponenten zusammen arbeitet und somit nur eingeschränkt nutzbar wäre schade da wird Piko nicht viel Kunden finden.
 
@Foci83, die Kopplung mehrerer Fahrzeuge ist nicht das Thema der verwendeten Zentrale sondern mehr das der eingesetzten Dekoder.
Ich habe z.B. einen E5-Steuerwagen (mit Fexdec von Kres) und eine Roco-110 (Zimo) als Wendezug im Einsatz. Hier haben beide Fahrzeuge verschiedene Adressen um die Funktionen einzeln ansprechen zu können, die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung wird aber von der Lok bestimmt.
An anderer Stelle läuft eine VT137/VB145 Einheit mit D&H-Sound sowie N25 (Kühn) auf einer gemeinsamen Adresse, da der VB nur eine Lichtfunktion hat. Die wird parallel zum VT geschaltet.
Im Übrigen habe ich jetzt an meiner Daisy2 (kabelgebunden) das WLAN-/USB- Interface dran und nutze die Z21-App auf dem Handy als weiteren Handregler. Das sollte auch mit dem Äquivalent von PIKO funktionieren.

p.s. Zum WLAN-Handregler von PIKO oder Uhlenbrock kann ich nix beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Das war mir nicht bewusst. Ich versuche mich dem Thema theoretisch zu nähern und will dann kaufen.
Vermutlich ist es einfacher, einfach Mal eine zentrale zu kaufen und es dann zu probieren.
Der Hinweis, dass das über identische Lokadressen funktioniert hat mir geholfen.
Ist das quasi das gleiche, wie eine Doppeltraktion zweier Loks?
 
Zurück
Oben