• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

PIKO Dampfloks ein echter Glücksgriff

Das finde ich für die Tillig V100 untypisch. Die Modelle laufen sehr gut und nehmen wenig übel. Vielleicht mal checken, ob die Stromabnahmekomponenten verdreckt sind?
Habe schon alles gereinigt ohne Verbesserung 😔😔

analog oder digital ??
fb
Fahre digital mit der Zentrale von Tillig.
Die Decoder in meinen V100 sind von Tillig für die V100.
 
Tja das sind nicht die ersten Loks die mit der Digitalsteuerung Probleme haben
-einfach mal den analog Brückenstecker reinstecken und mit einem Trafo und Testkreis laufen lassen
wenn die Motore da laufen dürfte die Ursache klar sein.
fb.
 
Nun, wenn auch das Licht aus ist,
hat die Lok wohl keinen Strom. Mit der V 100 kenne ich solche Probleme eher nicht, wenn die Gleise einigermaßen sauber sind.
Desweiteren ist die Detailierung der BR 86 von Tillig weit hinter der Detailierung von Piko und Arnold zurück geblieben.
Das ist allgemein bekannt, schließlich hat sie seit ihrem Erscheinen (198x!) immer noch denselben alten Hut. Das damals erneuerte Fahrwerk sieht zwar schicker aus, das war's dann aber auch. Tillig machte damals eben gerne 'halbe Sachen', siehe z.B. auch die BRn 56 und T 334.
Schwamm drüber.

Tenderloks 'können' sie aber scheinbar immer noch nicht, siehe BRn 84, 95 und auch jüngst die 78. Sehen zwar sehr schön aus, aber wenn sie auch fahren sollen...
Mal sehen, wie die neue 84er wird...

Daß die Pikoloks Glücksgriffe sind finde ich deswegen aber nicht. Die sind einfach nur 'gekonnt' gemacht.
 
Ich bin mir hier grad nicht sicher, vermute aber Ihr schreibt von der V100 DR.
Von Tillig gibt es ja noch die (ursprünglich von MODIST entwickelte und vertriebene) V100 DB. Die ist in Bezug auf Modellierung schon Top, hat vermutlich auch ein anderes Innenleben als ihre DR-Schwester, ist digital für eine Drehgestell-Lokomotive aber schon eher zickig bei der Stromaufnahme. Ich habe irgendwo noch eine kleine Stützschaltung mit ich glaube 660yF untergebracht, geht seitdem bei wirklich sauberen Gleisen so .... meistens.....
Die überarbeitete 86er von Tillig hat im Digitalbetrieb bei mir auch erst nach Einbau einer Stützschaltung weitgehend zuverlässig ihren Strom abgenommen. Aber ich glaub, da war genug Platz im Innenleben für sogar 880yF
 
... @MHouben - anstelle von 'yF' solltest du evtl. besser 'µF' nutzen.
Es vewirrt so, wenn man das sieht.
Als geübter "Schreiberling" findest du die entsprechende Taste bestimmt schnell... µ :D
 
Ja, das Licht ist dann auch aus.

Aber es macht nicht soviel aus, da ich sowieso meistens Dampflokbetrieb habe.
Das klingt dann eher nach unsicherer Stromabnahme. Kannst Du mal prüfen, ob der Strom wirklich von allen Radschleifern an der Platine ankommt?

Andi
 
Zurück
Oben