• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Piko Containertragwagen

FB.

Foriker
Beiträge
3.692
Reaktionen
3.414 81
Ort
Bremerhaven
Hallo miteinander.
Ich hab gerade Ordnung im Wagenschrank (eine Bresche in die schachtelwand geschlagen) gemacht

dabei sind mir ein paar Piko Tragwagen untergekommen,bei zweien musste ich feststellen das sie einen leichten Buckel bekommen,
hat schon einer was gleiches festgestellt,ham wa nen neuen Zinkpestfall oder was

gruß FB.
 
Hallo,
An welchen Bauteilen soll denn da Zinkpest auftreten?
Ist doch bis auf Räder und ein paar Kleinteile aus Kunststoff.
Bei meinen ist alles i.O.
 
bei zweien musste ich feststellen das sie einen leichten Buckel bekommen,

Du kannst ja versuchen sie kalt zu richten oder wenn du es dir mehr unter leichter Wärmezufuhr lieber traust, leicht mit nem Fön erwärmen und versuchen wieder in Ausgangsform zu biegen ?
 
Hallo mit einander
ich hab einen auseinandergenommen,
ohne Gewichte zusammengebaut ist der ÖBB Wagen wieder gerade

also feilen wir ein bisschen das er nicht mehr sperrt. gruß FB.
 
Ich habe keine von den Wagen, aber ich denke mal das das Gewicht am Boden in den Wagen eingehangen ist. Vielleicht sitzt es ja zu sehr unter Spannung was den Wagen dann entsprechend "drückt".

Grüsse

André
 
bei mir sind auch zwei...

Ich habe auch 2 von denen mit 2x20 Fuss "Hamburg Süd". Einer konnte ein
wenig gerichtet werden - der zweite weigert sich standhaft, auch nach dem Entgraten der Gewichte.
Schade eigentlich.
 
Die Wagen sind ab Werk schon so Buckelig.
Besonders die mit 2 x 20' Containern.

Also sind die Wagen durch das Abkühlen beim Fertigen schon leicht verformt, denke mal das es an der filigranen Konstruktion liegt, das sie sich leicht biegen lassen und beim Auswerfen bekommen sie dann etwas Druck und wenn sie kalt sind bleiben sie leicht krumm ?
 
Also sind die Wagen durch das Abkühlen beim Fertigen schon leicht verformt, denke mal das es an der filigranen Konstruktion liegt,

Sorry wenn ich fragen muss, aber hat man die Konstruktion ggü. den Erstauflagen verändert?
Weil die beiden Exemplare aus der ersten Serie sind eher als grobschlächtige Modelle u.a. mit ohne durchbrochenen Aufbau bei mir eingetrudelt. Wie es geht, zeigen die Röwa-Wagen ;)

Daniel
 
Hallo miteinander
das entgraten der Gewichtsplatten reicht nicht aus,die Bohrungen für die Plastezapfen waren auch zu eng
jetzt passt es etwas besser
gruß FB.
 
@Daniel, also ich hab die Wagen nich, aber auf Bildern und live schon gesehen und habe aus den Infos hier meine Schlüsse gezogen, es kann mit dem Verbiegen schon so sein, zu 100% kann ich es nich sagen, aber wenn man die Fertigung mal anschauen könnte, würde ich es nicht ausschließen.
 
@weiße Lady, die Farbe wird nich wirklich schuld sein, da die Wagen mit eingefärbtem Granulat bereits gespritzt werden, das Granulat kann etwas anders sein und dadurch lässt es sich mehr oder weniger verbiegen ?
 
Bei meinem zuletzt gekauften konnte ich nix feststellen, habe nun aber mal meine inzwischen 17 Modelle aus den Schränken geholt.
Ergebnis, bei zweien konnte ich tatsächlich so eine leichte Wölbung feststellen.
Es betrifft bei mir 47706 und 47707, also den etwas andersfarbigen roten NL DB mit 40' Container und auch den bereits erwähnten schwarzen DB mit zwei 20' Hamburg Süd.
Wagen und Container sind ja in seperaten Fächern in der Verpackung untergebracht.
Ein Zusammenhang mit der Farbgebung scheint auch nicht zu bestehen, da die 4 schwarzen von Conrad und diese mit Post beschrifteten bei mir nicht davon betroffen sind.
Auch bei den rötlichen Farbgebungen ist es der einzige.
Nun muss man zunächst mal sagen, dass diese oben eingeraste Platte ohnehin nicht bündig mit dem Rahmen abschliesst, die sehr glattwandigen Container auf dieser aufliegen und ihre Füsschen gerade noch in die Halterungen reichen.
Bei den gewölbten Wagen sieht es dann so aus, dass der Container mittig aufliegt, die Füsse aber verzweifelt nach Halt suchen.

Wenn's bei PIKO 'ne "Plastepest" gibt, dann wohl zeitlich begrenzt?
 
Die Wagen und die Container werden in China produziert und
was dabei raus kommt sieht man ja.
Ich habe Fotos von HO Personenwagen (Made in China) gesehen
die nur noch etwas für die Mülltonne waren. Da ist ein Kuststoff
verwendet worden der bei zu hoher Sonneneinstrahlung schrumpft.

Was mich wundert ist das Piko von vielen hier im Board als
unfehlbar dargestellt wird.
 
Ein Zusammenhang mit der Farbgebung scheint auch nicht zu bestehen, da die 4 schwarzen von Conrad und diese mit Post beschrifteten bei mir nicht davon betroffen sind.
Wenn's bei PIKO 'ne "Plastepest" gibt, dann wohl zeitlich begrenzt?
Es gibt keine ''Plastepest'' in dem Sinn, aber es kann sein, das Materialschwankungen vorkommen bzw. bei der Fertigung mit Kunststoffen kann man den Druck, Einspritzmenge, Temperatur, Haltezeit einstellen und optimieren und da kann 1 Faktor positiv oder negativ auf das Produkt einwirken.

Nun muss man zunächst mal sagen, dass diese oben eingeraste Platte ohnehin nicht bündig mit dem Rahmen abschliesst, die sehr glattwandigen Container auf dieser aufliegen und ihre Füsschen gerade noch in die Halterungen reichen.
Bei den gewölbten Wagen sieht es dann so aus, dass der Container mittig aufliegt, die Füsse aber verzweifelt nach Halt suchen.

Dazu könntest du bitte mal Bilder zeigen, damit man sich das mal anschauen kann, wenn man keine Wagen davon hat.
 
War wohl eine Sonderserie exklusiv für Conrad.

http://www.conrad.com/ce/de/product/404186

Elriwa zeigt aber einen "Hamburg Süd" auf dem der zum Wagenende zunehmende Spalt unter dem Container durchaus erkennbar ist.
Bisher war ich mir nicht sicher, ob's von Anfang an so leicht gewölbt war. Das Foto spricht jedoch für weisse ladys Aussage "Die Wagen sind ab Werk schon so buckelig."

Kann ich bestätigen, mein Exemplar hat auch einen leichten Buckel ab Werk.
 
Bananencontainerwagen von PIKO

Hallo,
ich halte grundsätzlich einiges von Piko-Produkten, aber in meiner kurzen TT-Karriere seit Ende 2014 habe ich nach 2 Fehlkäufen und einigen Live-Proben bei Händlern gelernt, dass man die Containerwagen mit schwarzem Gestell nicht kaufen kann. Das sind alles Bananen. Das wirkt sich definitiv auch auf die Kuppeleigenschaften aus, so bin ich auch erst darauf gestoßen. Es ist mir auch nie gelungen die Teile nochmal gerade zu biegen. Rote kann man kaufen, da habe ich mittlerweile 4 oder 5 ohne Probleme. Nur die Farbe ist etwas schrill, da werde ich später nachhelfen. Mein Sohn spielt mit denen aber sehr gerne....
Beste Grüße
Mark Leitiger
 
Zurück
Oben