• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 119 von Piko mit Kontaktproblemen

Wenn ich ehrlich sein soll und die Bilder der Platine von deiner Lok sind, dann ist da echt Handlungsbedarf, was die Lötstellen angeht.
Die sind ganz schön verbraten.
Dazu braucht man nicht unbedingt teures Werkzeug. Bisschen Übung ist aber unabdingbar.
Vor allem bei jeder Lötung frisches Zinn an die Spitze. Nicht mit Lötwasser sparen. Das Lötpad erhitzen und in das geschmolzene Lot die Drahtspitze einschieben.
SMD Bauteile entfernt man am besten mit einem Heißluftgebläse, welches dafür geeignet ist.
 
Hallo Wolfgang.
Ich hätte auch Flussmittel oder Lötfett schreiben können. Möglicherweise differieren die Bezeichnungen regional.
Als direktes Produkt bin ich mit Löthonig sehr zufrieden. Ich habe aber auch einen Pen mit noclean Flussmittel.
Zum Reinigen nehme ich dennoch Isopropanol.
 
Ist der Überbegriff,
und
sind für unsere Zwecke ungeeignet.
Kolophonium fest oder aufgelöst (säurefrei!) ist das Mittel der Wahl.
ist ok, wenn säurefrei.

Eher laienhaft.

Aber macht mich ruhig weiter zur Sau.
Ich hatte eher die Erwartung, dass es hilfreich ist. :allesgut:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich liebe dieses Board. Da wird korrekterweise darauf hingewiesen, dass die Benutzung von Lötwasser auf keinen Fall, da es säurehaltig ist, bei Prints zulässig ist und schon spielt einer die beleidigte Leberwurst. Wenn man Fachbegriffe verwendet, dann bitte nur wenn man verstanden hat, was damit gemeint ist.
 
Übrigens kann man auch eine Seite "fest" anschließen (Krokoklemmen an ein "Gleisanschluss" der Leiterplatte, mit dem anderen die Räder der anderen Seite "abtasten", dann bekommt man recht schnell mit, wie gut die Kontakte im einzelnen sind.
 
ich liebe dieses Board. Da wird korrekterweise darauf hingewiesen, dass die Benutzung von Lötwasser auf keinen Fall, da es säurehaltig ist,
Da hätte ich sicher nichts gegen einzuwenden. Das hat aber Wolfgang nicht geschrieben. Ich habe ihm dennoch höflichst geantwortet. Er hat dann nichts besseres zu tun, als Likes zu verteilen.
Keiner von den Schreibern zur Lötwasserthematik hat sich dem Problem vom TE anfangs angenommen. Fängt dann einer damit an, sich in die Thematik einzuarbeiten, dann plötzlich wird man aktiv und sucht das Haar in der Suppe.
Ich wünsche allen noch einen schönen Tag
 
dann plötzlich wird man aktiv und sucht das Haar in der Suppe
Säurehaltiges Lötwasser ist kein Haar in der Suppe, sondern der Elektroniktot.
Darauf habe ich höflich hingewiesen.
Solltest Du aber nur Dir angenehme Beiträge akzeptieren, dann lebe damit, nichtwahr groeschi.
Und vor allem möchte ich nicht, das andere deinen Deinen Lötwasserbeitrag lesen und dadurch
ihre Elektronik zerstören.

Grüße Wolfgang
 
Ich habe jetzt mal den Sounddecoder samt Lautsprecher in eine andere BR 119 von Piko verpflanzt en Kreuzungen oder DKW hatt er auch manchmal Aussetzer, aber nicht so arg wie in der anderen Lok, aber ist wohl ein generelles Problem, na mal sehe nvielelicht versuche ich mich mal mit einem Zimo Sounddecoder und Puffer dran vielelicht wird es besser.

Bei Piko habe ich Angefragt wo man den einen Puffer anschliesen könnte aber noch keine Antwort. Aber da ist ja eine Susi Schnittstelle drauf - könnte man den da nicht auch den Puffer anschliesen ?

Hatt vielleicht jemand eine Anleitung oder Bild für die Stromabnahme der 3. Achse ?
 
Piko hat mir eine Anleitung gesandt um den Staco auf der Paltine anzuschliesen. Foto hänge ich mal an.
Habe es auch so angeschlossen aber er scheint nur auf das Licht zu wirken. Wenn ich die Lok vom Gleis nehme leuchten die LED´s weiter.
Der Motor und der Sound gehen aber sofort aus.

Habe mich dann der zusätzlichen Stromabnahme über die mittlere Achse gewidmet.
Habe von diesen Y- Schleifern aus den Nachrüstsätzen für die Wagongbeleuchtung die Bleche abkekniffen und an den Leiter gelötet und zurecht gebogen und seither läuft sie ohne Soundaussetzer auch ohne Staco.
 

Anhänge

  • Piko Platine - 47340-82-3005 - BR 119.jpg
    Piko Platine - 47340-82-3005 - BR 119.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 138
Hallo @Websveni kannst Du bitte ein paar Bilder von dem Einbau der Schleifer einstellen.
Bei der Piko 118 mit drei Achsen ist es das gleiche Problem und ich würde Deine Vorgehensweise gerne übernehmen.

Viele Grüße
Thomas
 
Ich reinige nach dem Löten mit Spiritus und tupfe mit Ohrenstäbchen oder puste mit Pressluft trocken (wie damals in der Lehre gelernt)
 
kannst Du bitte ein paar Bilder von dem Einbau der Schleifer einstellen.
Hi, hier mal auf die schnelle ein Bild von dem verwendeten Schleifer. Diese sind aus dem Set Nr. 08869 - Kontaktstreifen für Innenbeleuchtung
Ich habe den wie abgebildet getrennt und dan im prinzip über den vorhanden Schleifer gelötet. nur kucken das die Lötstelle auserhalb des Radsatzes ist so das dieser sich noch seitlich verschieben lässt. den alten Schleifer habe ich vorher mit einem Glasfaser Radierer vom Lack befreit. Und wenn er festgelötet ist dann leicht nach vorn gebogen. Und dann noch die Radsätze innen und ausen mit Messingdrahtbürste bearbeitet.
Mehr bilder mache ich mal die Tage, bin gerade froh das ich die Lok wieder zusammen habe - never Touch a Running System :) - aber ich habe noch 2 weitere die will ich auch noch umrüsten. MFG


 

Anhänge

  • PXL_20250206_215814562.jpg
    PXL_20250206_215814562.jpg
    34,7 KB · Aufrufe: 46
  • PXL_20250206_215839347.jpg
    PXL_20250206_215839347.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 46
Piko hat mir eine Anleitung gesandt um den Staco auf der Paltine anzuschliesen. Foto hänge ich mal an.
Habe es auch so angeschlossen aber er scheint nur auf das Licht zu wirken. Wenn ich die Lok vom Gleis nehme leuchten die LED´s weiter.
Der Motor und der Sound gehen aber sofort aus.
Je nachdem welche Lötbrücke du setzt (Pin 6 oder Pin 9) wirkt die Pufferung unterschiedlich. Es gibt ein Video von Piko "Digital leicht gemacht", da wird das ganz gut erklärt.

Was du bei einem Staco nicht brauchst sind die auf der Platine vorgesehenen Bauteile für die Ladeschaltung, du musst nur die richtige Lötbrücke setzen.
 
Danke für das Video. aber ist ja ne andere Platine die Ladeschaltung lasse ich mal davor, da ich die im Video besagten Lötflächen nicht finde.

Aber interessant wäre schon welche Brücke für was genau ist. Also Welche den nur für Licht und welche für Sound usw. Ich habe momentan beide Brücken gebrückt wie in dem Foto von Piko beschrieben.
 
Ich habe es so verstanden:
F+ wie Funzel - also Licht bzw. Funktionsausgänge
V+ für Sound und Motor
Die Bezeichnung "SJ" steht für Lötbrücke - Solder Jumper

Die Ankündigung im Video zu einer Liste für die jeweiligen Fahrzeuge konnte ich nicht finden. Auch nicht in H0
Gruß Kay
 
Aber interessant wäre schon welche Brücke für was genau ist. Also Welche den nur für Licht und welche für Sound usw. Ich habe momentan beide Brücken gebrückt wie in dem Foto von Piko beschrieben.
Beide Brücken macht keinen Sinn. Bei Verwendung der Staco Platine würde ich V+ verwenden. Es ist zwar etwas mühsam, aber du kannst mal beide Varianten nacheinander ausprobieren und wirst die Unterschiede feststellen.

Die Staco Platine hast du an den beiden Kontakten (Cx + und -) für den Kondensator angeschlossen? Hast du auch mal die Spannung an beiden Kontakten überprüft wenn die Lok auf dem Gleis steht?

Die in dem Piko Video gezeigte Pufferschaltung mit einem Kondensator (470 µF) ist nicht für eine Weiterfahrt bei Kontaktproblemen geeignet, sondern kann und soll durch seine Pufferung nur verhindern, dass ein Sounddecoder bei Microunterbrechungen immer den Sound neu startet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben