E-Fan
Foriker
Gleich vorweg:
Über Preise haben wir uns schon oft genug ausgelassen. Deshalb soll der Nachfolgende Text lediglich zum Nachdenken anregen, da auch die anderen Spurweiten auf massive Weise die gleichen Probleme haben.
Es dürfte so ziemlich jedem hier im Board bekannt sein, dass Aldi und Lidl vor Weihnachten HO-Startpackungen von Mehano bzw. Piko für etwa 70€ pro Stück in ihre Regale legten.
Die Fahrzeuge, die sich in den Packungen befanden entsprachen den normalen (Hobbyprogramm-)Großserienmodellen beider Hersteller – stellen also in Hinsicht auf Verarbeitungsqualität, Lackierung, Bedruckung und Fahreigenschaften auch gestandene Modellbahner durchaus zufrieden.
Verständlicherweise verursachte die Verkaufsaktion der Billiganbieter bei Händlern einige Magenschmerzen wenn der überforderte Käufer mit seiner Discounterstartpackung zwecks Erklärung der Funktionen und Fragen zur Kompatilibität bei ihnen aufkreuzte, weil er die entsprechende Beratung kaum beim Anbieter bekommen haben wird.
Die Absicht der beiden Hersteller dürfte ziemlich klar sein:
Nachwuchsgewinnung!
Eines der größten Probleme mit denen der Modellbahnmarkt seit Jahren zu kämpfen hat.
Durch das ausgedehnte Filialnetz der beiden Lebensmittelmärkte dürften auch viele Neueinsteiger erreicht worden sein, die die Modelleisenbahn als vielseitige Freizeitbeschäftigung noch gar nicht in betracht gezogen haben, beziehungsweise wohl kaum irgendwann den Weg zu einem Fachhändler gefunden hätten.
„Gewinner dieser Einmal-Aktionen sind die Kunden, die für relativ wenig Geld einen überraschend hohen Gegenwert erhalten“ (Zitat aus dem Modelleisenbahner 02/2004)
Tillig beschreitet schon seit langem ähnliche Wege, bekommt man dort doch Startpackungen, die zwischen 70€ und 140€ kosten – aber nur beim Fachhändler. Allerdings scheint es noch nicht bei den potentiellen Kunden angekommen zu sein.
Ich will damit um Gottes willen nicht sagen, das unser Mobahauptlieferant ab jetzt sein Programm bei Aldi&Co zu Tiefstpreisen anbieten soll, da mit solchen Aktionen viele Händler in ihrer Existenz bedroht werden würden :!: :!: :!:
Es ist vielmehr die Tatsache, das viele Hersteller nicht unbedingt immer mit den neuesten technischen Gimmicks auftrumpfen müssen um damit „Nachwuchsgewinnung“ zu betreiben. Ein gutes Beispiel hierfür wäre die „Großserienneukonstruktion“ der Märklin DB103, bei der auf Knopfdruck – weil digital – die Pantographen ausfahren. Eine nette Spielerei die auf Ausstellungen von Vereinsanlagen sicherlich für staunendes Publikum sorgen würde. Dafür sind auch Schrauben auf dem Dach zu sehen die das Modell zusammenhalten und die Drehgestellblenden sollen die gleichen wie die der ersten Modellserie aus den 60er Jahren sein. Und die 390€ die das „Insider-Modell“ kostet hat natürlich auch jeder H-Nuller übrig. (Sorry! Bin oft etwas zynisch)
Wie heißt es doch so schön auf neudeutsch:
„Back to the roots!“ – Zurück zu den Ursprüngen! - oder so ähnlich
Die Discounteraktionen haben es verstärkt gezeigt: Viele Neu- und Wiedereinsteiger möchten ein solides Modell ohne viel Schnickschnack drumherum. Die Ansprüche an die Fahrzeuge hingegen wachsen mit der Zeit – und damit auch der Wille für gute Modelle mehr Geld auszugeben.
Mit freundlichen Grüßen aus Potsdam
Der E-Fan
P.S.: Im neuen Modelleisenbahner steht mehr über die Discounteraktionen und Märklins neues Modell. – war der Grund für meine langandauernde Schreiberei!
Über Preise haben wir uns schon oft genug ausgelassen. Deshalb soll der Nachfolgende Text lediglich zum Nachdenken anregen, da auch die anderen Spurweiten auf massive Weise die gleichen Probleme haben.
Es dürfte so ziemlich jedem hier im Board bekannt sein, dass Aldi und Lidl vor Weihnachten HO-Startpackungen von Mehano bzw. Piko für etwa 70€ pro Stück in ihre Regale legten.
Die Fahrzeuge, die sich in den Packungen befanden entsprachen den normalen (Hobbyprogramm-)Großserienmodellen beider Hersteller – stellen also in Hinsicht auf Verarbeitungsqualität, Lackierung, Bedruckung und Fahreigenschaften auch gestandene Modellbahner durchaus zufrieden.
Verständlicherweise verursachte die Verkaufsaktion der Billiganbieter bei Händlern einige Magenschmerzen wenn der überforderte Käufer mit seiner Discounterstartpackung zwecks Erklärung der Funktionen und Fragen zur Kompatilibität bei ihnen aufkreuzte, weil er die entsprechende Beratung kaum beim Anbieter bekommen haben wird.
Die Absicht der beiden Hersteller dürfte ziemlich klar sein:
Nachwuchsgewinnung!
Eines der größten Probleme mit denen der Modellbahnmarkt seit Jahren zu kämpfen hat.
Durch das ausgedehnte Filialnetz der beiden Lebensmittelmärkte dürften auch viele Neueinsteiger erreicht worden sein, die die Modelleisenbahn als vielseitige Freizeitbeschäftigung noch gar nicht in betracht gezogen haben, beziehungsweise wohl kaum irgendwann den Weg zu einem Fachhändler gefunden hätten.
„Gewinner dieser Einmal-Aktionen sind die Kunden, die für relativ wenig Geld einen überraschend hohen Gegenwert erhalten“ (Zitat aus dem Modelleisenbahner 02/2004)
Tillig beschreitet schon seit langem ähnliche Wege, bekommt man dort doch Startpackungen, die zwischen 70€ und 140€ kosten – aber nur beim Fachhändler. Allerdings scheint es noch nicht bei den potentiellen Kunden angekommen zu sein.
Ich will damit um Gottes willen nicht sagen, das unser Mobahauptlieferant ab jetzt sein Programm bei Aldi&Co zu Tiefstpreisen anbieten soll, da mit solchen Aktionen viele Händler in ihrer Existenz bedroht werden würden :!: :!: :!:
Es ist vielmehr die Tatsache, das viele Hersteller nicht unbedingt immer mit den neuesten technischen Gimmicks auftrumpfen müssen um damit „Nachwuchsgewinnung“ zu betreiben. Ein gutes Beispiel hierfür wäre die „Großserienneukonstruktion“ der Märklin DB103, bei der auf Knopfdruck – weil digital – die Pantographen ausfahren. Eine nette Spielerei die auf Ausstellungen von Vereinsanlagen sicherlich für staunendes Publikum sorgen würde. Dafür sind auch Schrauben auf dem Dach zu sehen die das Modell zusammenhalten und die Drehgestellblenden sollen die gleichen wie die der ersten Modellserie aus den 60er Jahren sein. Und die 390€ die das „Insider-Modell“ kostet hat natürlich auch jeder H-Nuller übrig. (Sorry! Bin oft etwas zynisch)
Wie heißt es doch so schön auf neudeutsch:
„Back to the roots!“ – Zurück zu den Ursprüngen! - oder so ähnlich

Die Discounteraktionen haben es verstärkt gezeigt: Viele Neu- und Wiedereinsteiger möchten ein solides Modell ohne viel Schnickschnack drumherum. Die Ansprüche an die Fahrzeuge hingegen wachsen mit der Zeit – und damit auch der Wille für gute Modelle mehr Geld auszugeben.
Mit freundlichen Grüßen aus Potsdam
Der E-Fan

P.S.: Im neuen Modelleisenbahner steht mehr über die Discounteraktionen und Märklins neues Modell. – war der Grund für meine langandauernde Schreiberei!