• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oli's TT-Kochstudio

Hi Oli - weder noch.

Ich war mal so frei, und habe Dein Umlaufbild als Basis genommen. Hoffe das ist ok, falls nicht bitte kurze Info.

V1 (das linke Bild) zeigt die einigermaßen korrekte Variante der Schnitte, seitlich ist dann aber trotzdem eine kleine Stufe.

Deswegen habe ich V2 (das rechts Bild) umgesetzt, sprich die schon getätigten Schnitte einfach durchgezogen.
Sollte auch hier halbwegs erkennbar sein.
attachment.php



Dir fehlt doch sonst die Verbreiterung der Pufferbohle.....
 

Anhänge

  • Dscf1446 V1.jpg
    Dscf1446 V1.jpg
    43 KB · Aufrufe: 216
  • Dscf1446 V2.jpg
    Dscf1446 V2.jpg
    42,9 KB · Aufrufe: 215
Klar, ist OK. Mit sowas hab ich keine Probleme. :zustimm:
Um den mittleren Teil, der weg soll, ging es mir aber nicht. Das ist von dir schon einleuchtend beschrieben worden.
Mir geht es um die verbleibenden Seiten.
Ich hab auch mal in dem Bild rumgedoktort...
Ich stell mir das so vor, das der grün umrandete Teil weggefräst wird, sodass die seitliche Schürzenteile die Form des rot umrandeten Teils annehmen... Ich hoffe, das ist so verständlich...:boeller:
Ich hoffe mal, die Linien sind erkennbar...
 

Anhänge

  • DSCF1446.JPG
    DSCF1446.JPG
    43 KB · Aufrufe: 209
Schon wieder falsch, denn genau dieser grüne Bereich muss bleiben. Nur müsste der Bereich theoretisch ein paar 1/10mm tiefer, aber definitiv nicht ab.

Ich find leider kein passendes Vorbildfoto von mir zum Bearbeiten. Schau Dir mal genau den Bereich auf den Vorbildfotolinks von mir ein paar Beiträge weiter vorn an, da musst Du es erkennen.
 
Ok, dann bleibt das dran und fertsch ist der Lack. Ich werde nur die Mitte rausnehmen, wie von dir vorgeschlagen.
 
Hi Oli,
anbei mal zwei Bilder von der 44er aus SFT, darauf sollte man eigentlich gut erkennen, was ich meine - sprich die waagerechte hinter/seitlich der Pufferbohle (der Bereich über dem "kleinen Dreieck" seitlich der Pufferbohle).


Edit:
Oli - einen Satz aus 2x kleinen und 1x breitem Tritt habe ich noch in der Bastelkiste gefunden. Schick mir mal Deine Adresse via PN, dann geht das diese Woche raus.
 

Anhänge

  • Bekohlen 44er und 41er.12klein.jpg
    Bekohlen 44er und 41er.12klein.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 306
  • Bekohlen 44er und 41er15klein.jpg
    Bekohlen 44er und 41er15klein.jpg
    119,6 KB · Aufrufe: 289
Moin Gemeinde,
Nach einer längeren Pause hier gibt's erstmal keine neuen Fotos, sondern eine Frage. :brrrrr:
Bilder der fertigen 44er kann ich erst liefern, wenn die Schilder wieder aufgetaucht sind. Irgendwie sind die wech...:bruell:
Na wird schon.

Also zu meiner Frage:
Hat schonmal jemand der 119 die Sicken an den Batteriekästen dran getackert? Erste Versuche meinerseits mit dünnen Plastestreifen sind kläglich gescheitert.
Die Suche hat bisher keinen Treffer gezeitigt.:boeller: Irgendwie war's noch nie Thema. Oder ich bin zu doof zum Suchen...
Der gepimpten Clublok 119 155 aus Post #1 (siehe auch hier: >>klick<<) wollte ich die ab der 119 137 verbauten gesickten Batteriekästen verpassen. Nun hab ich aber festgestellt, dass ausgerechnet die "155" gar keine gesickten hatte. Zumindest als 119 nicht. In Verkehrsrot als 219 hatte sie sie. :fasziniert:
Als Vorbild hab ich die "146" auserkoren.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der Lösung führen, bin ich äußerst dankbar. :)
 
Endlich habsch die 44er fertig. :boeller:
Nachdem monatelang die Kreye-Decals spurlos verschwunden waren, bei denen die Schilder der 44 0018 mit dabei waren, sind sie nun endlich durch Zufall wieder aufgetaucht.
Sie wurden logischerweise gleich "montiert".
Da die Decals größer als die originalen Roco-Schilder sind, musste ich beim Rauchkammerschild improvisieren. Das Decal wurde nur ausgeschnitten, randgeschwärzt und auf das vorhandene, dünngeschliffene aufgeklebt.
Die Nachbildung des Innenzylinders ist nicht mehr der bearbeitete 01-Zylinderblock, sondern ein extra auf Fotopapier ausgedruckter Deckel. Durch die Dünne des Papiers wurde etwas mehr Platz gewonnen und gekostet hat's auch so gut wie nichts. :ja: Und am wichtigsten: Mir gefällt es besser, als die erste Variante.
Das Kolbenschutzrohr stammt von der Tillig-50er.

Nu gibt's auch wieder Bilder.

Nachtrag: Wenn doch noch ein Lösungsansatz zum Problem des vorherigen Posts auftauchen würde, wäre ich dankbar.
 

Anhänge

  • DSCF2683.JPG
    DSCF2683.JPG
    98 KB · Aufrufe: 411
  • DSCF2672.JPG
    DSCF2672.JPG
    64,3 KB · Aufrufe: 380
  • DSCF2671.JPG
    DSCF2671.JPG
    133,2 KB · Aufrufe: 464
  • DSCF2679.JPG
    DSCF2679.JPG
    134,1 KB · Aufrufe: 394
  • DSCF2680.JPG
    DSCF2680.JPG
    116,4 KB · Aufrufe: 367
Jo, blendet etwas. Wenn der Winkel ein klein wenig anders ist, geht's.
Kommt auch bissl durch das Aufhellen der Fotos.
 
Noch steht da das "Bw Altenburg". Müsste eigentlich in "Bw Sangerhausen" geändert werden. Ist mir aber ziemlich wurscht, da das ohne Lupe sowieso keiner lesen kann...:)
Bin da nicht unbedingt der Nietenzähler, auch wenn das vielleicht mancher nach der 24er-Tendernieten-Frage im Forumspiel denken sollte. :brrrrr:
 
Neues Projekt ET 423

Hallo,
nach längerer Zeit, in der ich nicht untätig war, möchte ich nun mein neues Projekt vorstellen. Da heute die ersten Teile vom Lasern kamen, kann ich nun auch mal was vorzeigen.
Erste Erkenntnis beim Probezusammenbau war sofort: Grobe Fehler habe ich zum Glück nicht drin, aber viele, viele kleine und versteckte...:braue:
Was hier zu sehen ist, ist der Grundrahmen eine Endwagens des ET 423 in der Version ohne Antrieb.
Bei der Version mit Antrieb bekommt die etwas tiefer liegende Bodenplatte noch eine Motoraussparung für den Desiroantrieb.
Das Antriebsdrehgestell stammt von der Tillig-V100. Die Jacobsdrehgestelle sind die vom Tillig-Desiro. Der Achstand dieser passt fast perfekt. Desiro 2650mm, ET423 2700mm.

Was hier zu sehen ist, wird später nicht außen lackiert. Die Aussenhaut des Fahrzeugs wird eine Extraschicht, zu der ich, wenn es soweit ist, was schreibe.
Die Fenster werden mittels Folien erstellt.
Am meisten Kopfzerbrechen machen mir noch die Kopfstücke des ET. Beim Original ist dort alles rund.
Da bin ich zur Zeit auf dem Stand, ein Urmodell mittels Modelliermasse zu erstellen. Dieses dann in Silikon o.ä. abzugiessen, um dann zwei oder mehr identische Kopfstücke formen zu können.
So richtig bin ich da noch nicht weiter...

Nu aber erst mal Bilder.
Kritiken, Vorschläge, Anregungen sind erwünscht. ;)
 

Anhänge

  • DSCF9380.JPG
    DSCF9380.JPG
    182,5 KB · Aufrufe: 389
  • DSCF9381.JPG
    DSCF9381.JPG
    172,6 KB · Aufrufe: 324
  • DSCF9379.JPG
    DSCF9379.JPG
    118,1 KB · Aufrufe: 335
  • DSCF9378.JPG
    DSCF9378.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 308
Woah... ehrlich Respekt das du dich rantraust... Ich habe nach mehrmaligen zeichnen der Kopfstücke aufgegeben .... Irgendwie sah das nie nach der 423er aus.

Ich verfolge es mal weiter. Bin gespannt wie der Triebwagen ausschaut :fasziniert:

*leider wird es den Triebwagen ja nicht so schnell von einem Hersteller geben*
 
Aha,
da würde mich mal interessieren, wie und mit was du die gezeichnet hast. Das geht ja wohl, wenn ich mir das richtig vorstelle, nur in 3D zu zeichnen, oder?
Da fehlt mir das Know how und auch das Mittel...:boeller:
Vorallem die runden Dachschrägen, die dann links und rechts nach unten laufen sind für mich der Knackpunkt. Gleich danach folgt das leicht vertiefte Frontfenster...:braue:
 
Nein ich habe das letzten Sommer in 2D auf ein A3 Blatt gezeichnet, leider haben meine Rechner nicht die Leistung ein CAD-Programm zum laufen zu bringen. Da half nur Feinminen-Bleistifte und haufenweise Kurvenschablonen/Lineale. Was man so als Techn. Zeichner halt im Haus hat.

Gruß Ulli
 
Aha, also wie bei mir. :)
Mit zeichnen bin ich da nicht soweit gekommen, da auch Vorbildinformationen, was die Maße (Radien) betrifft, sehr rar sind. Und sowas:
traue ich mir erst recht nicht zu. Corel muss reichen. Zumindest für die restlichen Teile vom Fzg. tut es das auch.
Die Kopfstückmuster werden wohl so gut es geht nach den Zeichnungen aus dem Transpress-Buch entstehen müssen.
In Handarbeit...:abfrier:
...ma guggn...kommt Zeit, kommt Rat...
 
Na wirklich alles rund stimmt ja nicht ganz. Zumindest die Partie in breite der Scheibe ist nur in einer Dimension gekrümmt. Wenn man sich da vernünftig positioniert, kann man das von einem Foto übertragen (weit genug weg). Denn bei der Verkleinerung wird das bissel Perspektivverzerrung auch verkleinert. Bei den Kanten hilft dann sicher nur mal an einem Kopf eine entsprechende Menge Stützstellen aufzumessen. Also auf einen großen Holzwinkel ein buntes Maßband aufkleben und an die Seitenwand anhalten...
 
Zumindest die Partie in breite der Scheibe ist nur in einer Dimension gekrümmt.
Ja, das stimmt. Die Partie ist auch nicht so problematisch, da ich sie von der Zeichnung abnehmen kann und zusätzlich noch Fotos in der Weise, wie von dir vorgeschlagen zu liegen habe.
Beim Rest wird es nur leicht problematisch...:braue:
Bei den Kanten hilft dann sicher nur mal an einem Kopf eine entsprechende Menge Stützstellen aufzumessen. Also auf einen großen Holzwinkel ein buntes Maßband aufkleben und an die Seitenwand anhalten...
Da komme ich jetzt nicht ganz mit. Könntest du das eventuell bildlich erklären?
Im Grunde bräuchte ich nur den Radius, in dem deren Rundung liegt. Diese Kanten sind ähnlich rund wie bei der 1116/182.
Gebogene Rohre sozusagen...
 
Na stell dir einfach vor du schneidest den Kopf waagerecht in Scheiben, zB im Abstand von 12cm (in TT dann 1mm). Von diesen Scheiben brauchst du Schablonen, die du beim Feilen der Krümmung anlegen kannst.

Das beste wäre du klebst an den Kopf waagerecht im Abstand von 12cm Malerkreppstreifen (zur korrekten Ausrichtung) und legst dann den Winkel (im Bild grün) an. An den schwarzen strichen misst du die x und y Koordinate der Kurve und bekommst so ein Scheibenmodell des Kopfes. Jedes Scheibe ist dann eine Lehre für eine Ebene im Abstand von 1mm.

Oder du klebst die Scheiben dann übereinander und gießt die Form aus. Die Stufen musst du verschleifen. Aber man hat ja unendliche Versuche, da die Scheiben-Form erhalten bleibt. ;D
 

Anhänge

  • Bild1.gif
    Bild1.gif
    3 KB · Aufrufe: 127
:nein: Ich bin leider schon 10 Jahre kein Lokführer mehr. Aber ich hab als Lokdienstdispo so meine Verbindungen...;)
 
Ja eben, wenn unsereiner mal das Blech eines Schienenfahrzeugs befühlen will, muß man ja aufpassen, dass man nicht weggesperrt wird.
 
Hallo Oli,

erstmal klasse das du dich an das Projekt ranwagst. Ein ET426 ist mir auch schon im Kopf rumgeschwirrt aber erstmal müssen andere Sachen fertig werden.
Du, für die Kopfstücke kannst du doch, wie ich damals bei meinem Metronom-Steuerwagen, ein Stück Vollplastik nehmen. Ist zwar eine Menge Arbeit mit schleifen, messen, feilen und wieder messen schleifen....aber letztenendes brauchst du ja "nur" ein Kopfstück anfertigen und die restlichen dann "kopieren".
Wie gesagt das 426-in TT-Projekt ging mir auch im Kopf rum und wollte wenns soweit wäre im TTB mal nachfragen wie man dann die eine fertige Kopfform abgiesen könnte um dann mehrere zu haben.
Auch haben mich damals beim Metronom ein paar LeuTTe gefragt ob ich evtl. einen Abdruck vom Steuerwagen machen könnte, aber 1. war er da schon lackiert und 2. hätte ich nicht gewusst wie das geht. Weißt du das??

edit: Hab dir mal das Bild mit angehangen wo man zumindest etwas von dem Stück sieht was ich meine.
 
Zurück
Oben