• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Oberleitung selber löten

hm-tt

Foriker
Beiträge
3.365
Reaktionen
4.095 92
Ort
Dresden
Ich muss doch bekloppt sein.
Aus 0,2 mm Draht ht löte ich für ein Fotodiorama Oberleitung.
Maßstäblich umgerechnet ist das zum Vorbild immer noch doppelte Materialstärke.
Ist ein tüchtiges Gefummel. Draht und Spannseil sind schnell angebracht. Aber die Abspanner, da schaff ich nur ein paar am Abend. Naja, Übung macht den Hilfsarbeiter.
 

Anhänge

  • IMG_20211128_171503.jpg
    IMG_20211128_171503.jpg
    152,6 KB · Aufrufe: 787
Oh Helge,
da gibt es einen umfangreichen Thread zum Thema.
 
Danke. Es wird ein Fotodiorama für meinen Vater, als Weihnachtsüberraschung. Er fotografiert gern und im Herbst war eine Idee, dass er sich verschiedene Loks bei mir ausleihen kann. Und ich sagte ihm auch, gern meine Elloks bildlich darstellen zu lassen.
Er meinte nur, wenn die Henkel in die Luft greifen, das gefällt ihm gar nicht. Also... Arbeit... Ick hab ja nüscht zu tun... :cool::eek::D

Ein Lob geht auch an TILLIG. Die Einholmbügel vom VECTRON sind sehr elastisch und drücken nicht mit aller Gewalt nach oben. Ich lötete zu erst den Fahrdraht an die zurecht gekürzten und leicht von mir gekröpften Ausleger. Mit der Kröpfung imitiere ich die Klemmen. Der VECTRON gleitet schön mit seinen Bügeln am Draht entlang.
 
einen umfangreichen Thread zum Thema...
...den hab ich gerade durchgeblättert und konnte zum, hier im Anfangspost zu sehenden, keinen Zusammenhang feststellen.
  1. Mischmasch aus Straßenbahn und Vollbahn
  2. Kaum Bilder noch vorhanden
Es gibt noch einige andere tread die sich mit Oberleitung befassen, ich wüsste z.B. auch nicht mehr wo ich noch was reinschreiben sollte.
Ich hatte den bevorzugt:
Oberleitungen

@Helge,
für welche Epoche soll dein Fotorama sein?
Die Lok zeigt ja Epoche V.
Schleichwerbung
 
Zuletzt bearbeitet:
@hm-tt , Helge dann bist Du ja nah dran in die Straßenbahngesellschaft einzusteigen , frag Christian wie er Leute damit infiziert :cool:
Du meinst, finanziert... :applaus:
Einfachfahrleitung hab ich auf meiner H0m-Anlage, die ich aber nochmal überarbeiten muß, die Abspannung hab ich damals nur provisorisch gelöst.
Gut, das ist es jetzt auch am Diorama, es gleicht der Verspannung an einem Saiteninstrument. Reicht hier auch.

@jasch, Epoche IV bis heute. Es gibt da keine Festlegung, mein Vater soll sich dann einfach austoben. Als Rentner leidet er momentan am Lockdown sehr, keine Fahrradtouren möglich, also muss ich ihn beschäftigen. Das nächste Diorama wird eher was in H0 sein, damit er seine Straßenbahnwagen "beknipsen" kann.

Eyecatcher ist das wunderschöne Bahnwärterhäusel von AUHAGEN, was ich fast täglich in verschiedenen Bauzuständen an der Strecke Bischofswerda nach Zittau im Okinal sehen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20211124_124621.jpg
    IMG_20211124_124621.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 550
  • IMG_20211124_124629.jpg
    IMG_20211124_124629.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 538
Dann aber auch spannungsführendes oberes Richtseil ;)

Aber die Hänger sind ja gar nicht stromfest ausgeführt?! Und überhaupt - kein Y-Beiseil. Das kann ja nur igendein Nebengleis sein.

Gruß ebahner
(trotzdem schöne Arbeit)
 
Moin, das ist das erste Mal, dass ich Kettenfahrleitung in dieser geringen Materialstärke löte. Ein Feld zum "Anwärmen" recht einfach, ich probiere natürlich die Y-Beiseilvariante. Denn wenn, sollte es schon ein Streckenstück darstellen. Ist zwar nur eingleisig, auch keine Überhöhung, dient es in erster Linie den fototgrafischen Leidenschaften meines Vaters. Er wird vor die Herausforderung gestellt, auch die zum Bahnwärterhäusel führende Freileitung (Nylonfaden), nicht herunter zu reißen.
@ebahner , was meinst Du mit "stromfest"?
Schönen Tag und gute Woche.
Helge
 
in der nicht-stromfesten Variante sind die Klemme am Fahrdraht und das untere Ende des Hängers mittels zweier ineinandergreifender Schlaufen verbunden. Damit wird mechanisch zwar die Höhe des Fahrdrahtes gehalten, aber im Fall einer Befahrung wird vom Stromabnehmer der Fahrdraht inkl. Klemme angehoben, so dass zwischen den beiden Schlaufen keine zuverlässige Berührung mehr da ist und damit der Stromfluss vom Tragseil zum Fahrdraht unterbrochen wird.
In der stromfesten Ausführung gibt es diese Schlaufe auch, aber daneben geht das Ende des Hängerseils noch mittels einer weiteren Schlaufen in einen Anschluss an der Fahrdrahtklemme, so dass dort auch immer die elektrische Verbindung da ist und der Strom über alle Hänge zwischen Tragseil und Fahrdraht aufgeteilt werden kann.

Gruß ebahner
 
Dann aber auch spannungsführendes oberes Richtseil ;)

Aber die Hänger sind ja gar nicht stromfest ausgeführt?! Und überhaupt - kein Y-Beiseil. Das kann ja nur igendein Nebengleis sein.

Gruß ebahner
(trotzdem schöne Arbeit)
Ich dachte Y-Beiseil gab es beim Vorbild erst ab Radien größer 900m?
Ich beschäftige mich gerade auch mit einer filigranen OL. Kettenwerk aus 0,15/ 0,2mm Drähten bin ich gerade am Punktschweißen und Löten. Erste Masten sind schon gebaut und hingestellt
 

Anhänge

  • 0FF83CDB-1DAA-408A-8B49-9857E487AD4E.jpeg
    0FF83CDB-1DAA-408A-8B49-9857E487AD4E.jpeg
    90,9 KB · Aufrufe: 387
  • 37B82C9B-9353-4F93-9EE6-87883DE99753.jpeg
    37B82C9B-9353-4F93-9EE6-87883DE99753.jpeg
    107,8 KB · Aufrufe: 388
Jetzt kommt wieder ein Aber.
Kommt alles auf Epoche und Bahngesellschaft an. DR folgende Parameter: Y-Beiseil entfällt bei R <=500. Bei Fahrleitung bis 120 km/h ist es 2×3m bei Fahrleitung bis 160 km/h 2×6m lang. Systemhöhe 1400mm bei 120 km/h, 1800mm bei 160 km/h (ab 1980 wohl gleich 1,4m)
Quelle:
Z 12.6./1
Z 12.6.1./1
Z 12.6.2./1
2021-11-29 18.10.40.jpg
 
Jetzt kommt wieder ein Aber.
Kommt alles auf Epoche und Bahngesellschaft an. DR folgende Parameter: Y-Beiseil entfällt bei R <=500. Bei Fahrleitung bis 120 km/h ist es 2×3m bei Fahrleitung bis 160 km/h 2×6m lang. Systemhöhe 1400mm bei 120 km/h, 1800mm bei 160 km/h (ab 1980 wohl gleich 1,4m)
Natürlich.
Gehen wir von DR EP IV aus. Geist das, dass im Bahnhof auf geraden Gleise R>500m Y-Beiseile reinkommen oder ist das je nach zulässiger Durchfahrtsgeschwindigkeit verschieden? Ich habe es aus meinen Broschüren nicht rauslesen können.
Danke vorab
 
Ich hab die Seiten 260-265 aus dem Textband von G. Schwach mal rausgepickt, schwierig herauszulesen. Der Textband war frei zum herunterladen die Seite (von der ich es hatte) ist jetzt aber nicht mehr verfügbar. Gibt aber die 599 Seiten Pdf noch zum download.
Wenn man es genau nimmt muß auch die Örtlichkeit der OL beachtet werden.
Es sollte theoretisch keine Verletzung der Urheberrechte sein wenn ich die Screenshots hier reinstelle, wenn doch, bitte ich hiermit schon mal um Entschuldigung.
 

Anhänge

  • 2021-11-29 19.21.02.png
    2021-11-29 19.21.02.png
    422 KB · Aufrufe: 284
  • 2021-11-29 19.20.22.png
    2021-11-29 19.20.22.png
    362,3 KB · Aufrufe: 216
  • 2021-11-29 19.19.47.png
    2021-11-29 19.19.47.png
    413,8 KB · Aufrufe: 188
  • 2021-11-29 19.19.09.png
    2021-11-29 19.19.09.png
    401,8 KB · Aufrufe: 172
  • 2021-11-29 19.18.13.png
    2021-11-29 19.18.13.png
    456 KB · Aufrufe: 174
  • 2021-11-29 19.17.25.png
    2021-11-29 19.17.25.png
    340,9 KB · Aufrufe: 343
So, habe auch mal zwischendurch gelötet. Fahrdraht und Tragseil in 0,2mm, Hänger aus 0,15mm. Das ganze ist mit 60g je Seil abgespannt
Letztes Bild zeigt den Übergang zur Tunnelfahrleitung, allerdings noch ohne eingezogenes Kettenwerk
 

Anhänge

  • 8FA76F0C-7958-4121-B6CD-485940F864AC.jpeg
    8FA76F0C-7958-4121-B6CD-485940F864AC.jpeg
    186,2 KB · Aufrufe: 312
  • 8F292532-22F3-48F7-9412-98BE521EFBDE.jpeg
    8F292532-22F3-48F7-9412-98BE521EFBDE.jpeg
    58,4 KB · Aufrufe: 318
  • 05CE857D-7C09-496A-B9AD-2343924CB5A8.jpeg
    05CE857D-7C09-496A-B9AD-2343924CB5A8.jpeg
    145,8 KB · Aufrufe: 368
Frohen Heiligabend, die Gefahr der Zerstörung besteht natürlich immer. Jedoch bin ich der Faszination des hauchdünnen Drahtes verfallen. Das Gestruppse hat dann was magisches.
Frage an @delta-bear , was sind das für Masten? Digitalzentrale?
Ich habe noch Sommerfeldmasten da, die ich im Diorama mit verarbeitet habe.
So, nun Weiterfeiern, ich habe noch Dienst.
Gruß Helge
 
Frohen Heiligabend, die Gefahr der Zerstörung besteht natürlich immer. Jedoch bin ich der Faszination des hauchdünnen Drahtes verfallen. Das Gestruppse hat dann was magisches.
Frage an @delta-bear , was sind das für Masten? Digitalzentrale?
Ich habe noch Sommerfeldmasten da, die ich im Diorama mit verarbeitet habe.
So, nun Weiterfeiern, ich habe noch Dienst.
Gruß Helge
Die Masten sind von Sommerfeld, der Rest selbstgelötet aus 0,5 und 0,3mm verkupferter Stahldraht
 

Anhänge

  • 6EE0109D-51D7-4052-8BE4-8DFE6FB9A4BF.jpeg
    6EE0109D-51D7-4052-8BE4-8DFE6FB9A4BF.jpeg
    83,2 KB · Aufrufe: 185
  • D9819AA6-E4B2-42F5-8984-90DB384E02DC.jpeg
    D9819AA6-E4B2-42F5-8984-90DB384E02DC.jpeg
    112,8 KB · Aufrufe: 177
  • 4CFB036B-2754-40B7-A375-5BD4CE1E0632.jpeg
    4CFB036B-2754-40B7-A375-5BD4CE1E0632.jpeg
    48 KB · Aufrufe: 210
Zurück
Oben