• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuer Tillig Katalog Online

Die Firma Gabor produziert den Wartburg und demnächst auch den Trabant als vereinfachte Versionen für genau diesen Zweck. 4Stück im Set zu 12 Euro.
 
Basilius schrieb:
kann jemand sagen, woher der Bahnhof kommt oder welcher Verein diese Anlage zum nachfragen betreibt???

Dieser Bahnhof steht auf der Anlage des MEC Pirna. Es handelt sich um einen angepassten HO Bausatz "Bahnhof Bonn". Eine ausführliche Vorstellung der Anlage ist im TT-Kurier 4/2002 abgedruckt.

Gruß aus Thüringen!
 
Hallo,

es müßte bei den Erklärungen zu den Modellen im Katalog mehr über die Verwendbarkeit stehen. Mit dem Mindestradius ist ja hilfreich, aber es wird nicht wenige TT-Bahner geben,die noch auf Standardgleis fahren. Dazu müßte halt ein Hinweis darüber stehen,ob das Modell uneingeschränkt verwendbar ist oder nicht. Ich fahre selber noch auf Standard,die V100,119,120,132 machen eigentlich keine Probleme. Die 52 bzw.die zukünftige 50 und die 65 würde aber Probleme machen.Wenn es in meiner Umgebung keinen Fachhändler geben würde,wie soll ich da darüber Bescheid wissen? Ein guter Händler muß darauf hinweisen,aber wer keinen in seiner Nähe hat?(z.B.die TT-Bahner im "Westen").Ein einfacher Satz:"Modell nur auf Modellgleis verwendbar" reicht doch schon.
 
Im Prinzip hast du schon Recht! Aber theoretisch auf Standartgleis mit großen Radien und -mal angenommen- nur Bogenweichen wurden die 52iger, 65iger u.a. schon laufen. Und dann gibt es ja auch viele Modellbahner, die haben Standart- und Modellgleis kombiniert, z.B. Standartgleis in nicht sichtbaren Bereichen. Daher ist der Bezug auf den Mindestradius schon korrekt!
Übrigens gibt es für die 52iger eine Umbauanleitung für die Deichsel zwischen Lok und Tender, so daß diese auch auf Standartgleis läuft! Kann ich auf Wunsch gerne per E-mail zuschicken.
 
Die 52er, geht recht gut auf`m Standardgleis.
Bei den Weichen (hab noch welche aus DDR Produktion) fährt sie ohne Anstand drüber. Und das mit dem Mindestradius stimmt auch nich ganz was im Katalog steht. Die Lok kommt schon den 286er Radius rumm, aber der Vorläufer steht mit dem Spurkranz (!) in der Innenseite auf dem Gleis. Trotzdem lasse ich sie lieber auf Modellgleis fahren. Wisst ihr eigentlich warum die 52er (hab de Rekolok) auf EW1 Weichen kurz vor dem Herzstück rausfliegt? :nixweiss: :nixweiss:
 
@Mario,
haste ein wenig war... Außer der 215/218 Familie zur Zeit keine Großserienmodelle. Die V200./V200.1 Kreuzung laß ich mal aussen vor. Andererseits würde eine 110/111/112/113/139/140-Familie den Schmerz recht schnell lindern. Aber mal abwarten. Außerdem kann man von Tillig wahrlich nicht alles erwarten.
Die V100 ist ja bereits woanders am werden.
 
...und die E44 (3-fach), E94, E 04 , E 151, E 103, E18 in DB stehen Euch wohl nicht an ???
 
...man muß diese Loks schon haben um damit Züge zu bilden...der frühe Vogel fängt den Worm.
 
Luchs schrieb:
Und was ist davon aktuell lieferbar? 1*E44 ..
Stimmt so ja nun auch nicht ganz. Die E 94 gibts noch, auch wenn zur Zeit nicht im Katalog, die E 04 gibts bei Rothe und den Rest gibts bis auf die E 18 beim Kehrer. Ok ok über dessen Qualität kann man nun wieder streiten, was aber nichts daran ändert das man diese Loks käuflich erwerben kann.
 
Ich hab absichtlich die KSH nicht erwähnt, dann geht das Geschrei wieder los.
 
Zurück
Oben