• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue Umfrage zu TTm Modellen

Ich habe Interesse an TTm-Modellen

  • - für die Räthische Bahn (Schweiz)

    Stimmen: 43 9,8%
  • - für die Harzquerbahn (HSB :-))

    Stimmen: 201 45,6%
  • - an einem entsprechendem Gleissystem

    Stimmen: 160 36,3%
  • - TTm interessiert mich nicht

    Stimmen: 192 43,5%

  • Umfrageteilnehmer
    441
Mal folgendes:

RhB:

Ge 4/4 I
Ge 6/6 II
GE 4/4 II
Ge 4/4 III


soviel zum Thema wenige Typen... . Für eine solch kleine Eisenbahn haben die verdammt viele Typen.

Ich sehe schon, da Treffen verschiedene Welten aufeinander. Die RhB erfordert aber für traditionelle TT Bahner vielleicht ungewohnte Herangehensweisen. Nehmen wir mal die Ge 4/4 II: Die gibt es von Betriebsnummer 611 bis 633. Aber alle haben ein anderes Wappen, bzw. Namen und daher auch eine unterschiedliche Lackierung. Als RhB Bahner reicht es also nicht nur eine Ge 4/4 II zu besitzen, sondern je mehr, natürlich mit verschiedener Betriebsnummer, desto besser.
Kuckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/RhB_Ge_4/4_II

So in etwa ist das auch mit der Ge 4/4 III, der Ge 6/6 II, etc.

Aber wie schon an früherer Stelle vom Moderator angemerkt, dürfte diese Diskussion für einen potentiellen Hersteller nicht wirklich von Bedeutung sein. Ausserdem geht es hier um HSB oder RhB und nicht um rollendes Material aus dem Osten. Im Moment liegt die HSB deutlich vorne, was wiederum beweist, dass die HSB im Stammland der TTler liegt und die RhB definitiv nicht. In einem anderen Forum würde dies vielleicht ganz anders aussehen. Damit sind wir wieder bei der Bedeutung dieser Umfrage...

... aber auch trotz alledem ein Kompliment an dieses Forum, es geht hier sehr kultiviert und engagiert zu und her, so macht das Spass!
 
Die RhB erfordert aber für traditionelle TT Bahner vielleicht ungewohnte Herangehensweisen.
Ich glaube nicht, daß ein Hersteller mit einem Nischenangebot die TT-Käufer 'erzieht', seine Produkte zu kaufen. Das geht eher anders'rum.
Ausserdem geht es hier um HSB oder RhB und nicht um rollendes Material aus dem Osten. Im Moment liegt die HSB deutlich vorne, was wiederum beweist, dass die HSB im Stammland der TTler liegt...
...nämlich im Osten. :happy:
Nichts gegen Deine Wünsche und ich will auch niemandem einreden, was nun 'besser' wäre, aber die Chancen für schweizer Nischenmodelle für den nicht annähernd so - wie z.B. in H0 - übersättigten TT-Markt sind m.E. recht gering.
 
Als Ergänzumg möchte ich noch anmerken, dass bei TTm kleinere Gleisradien möglich sind. Das könnte auch eine interessantere Streckenführung ermöglichen.

Gruß UweP
 
Hallo Leute, habe mich ja in letzter Zeit ziemlich zurückgehalten und halt immer wieder mitgelesen . . . schliesslich ist meine Modellbahn- und Bastelzeit durch äusserst lebhaften Nachwuchs derzeit "etwas" eingeschränkt . . . aber TTm-Schmalspur hätte was - und ich könnte einem Thema wie Harzquerbahn/Selketalbahn genauso was abgewinnen wie Eisfeld - Schönbrunn oder der Franzburger Kreisbahn - nur eines soll es sein: ein in sich sinnvolles Konzept und nicht "aus jedem Dorf einen Hund" im Programm.
Wenn gleich auch meine Meinung nicht massgeblich ist so könnte sie doch die Meinung eines eventuellen Käufers sein, eine Anmerkung noch: so interessant die RhB als Thema auch immer sein mag, für TTm finde ich sie erst passend wenn es ein Modellumfeld nach Schweizer Vorbild gibt, d.h. auch Normalspurfahrzeuge, Gebäude, Autos (wie Schweizer Postbusse) etc. - hier ist man in Spur II, 0m, H0m und auch Nm deutlich besser bedient - wenn es unbedingt RhB sein soll.
Meint wieder mal
gambrinus
 
Hallo,

wegen der RhB muss ich gambrinus voellig recht geben. Was will man bsp. mit einem SantaFe-Zug, wenn man die Region garnicht wenigstens ansatzweise darstellen kann. Natuerlich kann man Haeuser selbst bauen, aber ich bezweifle das die meisten Jugendlichen dazu musse haetten. Bezuglich der Normalspurfahrzeuge fuer die Schweiz ist in TT mit dem AVMZ111, der SBB-Cargo BR185 und der BR 189 schon einmal der Anfang gemacht. Nur fehlen selbst fuer Deutschland moderne Busse. Und man weiss ja nicht, ob die Sachs mit dem MAN-Goeppel klappt. Daher halte ich die Pruduktion eines richtigen Gleissystem fuer TTm, fuer weitaus wichtiger,als die Frage welche Bahngesellschaft den nun als Vorbild fuer TTm-Fahrzeuge genohmen wird.

MFG Bw Aue
 
so interessant die RhB als Thema auch immer sein mag, für TTm finde ich sie erst passend wenn es ein Modellumfeld nach Schweizer Vorbild gibt, d.h. auch Normalspurfahrzeuge, Gebäude, Autos (wie Schweizer Postbusse) etc.

Da hat er wohl recht. Bei mir schlagen da zwei Herzen in meiner Brust. Bei RhB wär ich auf jeden Fall dabei, aber realistisch betrachtet möchte ich da keinen Hersteller ins Abenteuer schicken.

Die Zeit ist noch nicht reif.

Zwar bessert sich für den Schweiz-Fan die Situation bei TT zunehmend (siehe hier- http://www.spurweite-tt.ch) , aber von einem tragfähigen Markt vor Ort sind wir noch weit entfernt, dafür ist das Marktgeschehen wie in Westdeutschland über Jahrzehnte auf andere Spurweiten ausgerichtet gewesen. Erst muss dort das Feld in TT bereitet sein.

Bleibt zu hoffen, dass Roco nicht nur Ostdeutschland und Osteuropa "beackert". Der Schweizer Markt ist durchaus lukrativ und vor allem ist man dort mehr als anderen Ortes bereit für gute Qualität (speziell bei Kleinserien, Handarbeitsmodellen etc) auch gutes Geld hinzulegen. Diesen Eindruck habe ich hier nicht immer.
 
Schmalspur

Bei mir schlagen da zwei Herzen in meiner Brust. Bei RhB wär ich auf jeden Fall dabei, aber realistisch betrachtet möchte ich da keinen Hersteller ins Abenteuer schicken.

Auch ich kann mich für die RhB begeistern, aber welchen Hersteller will mann so was zumuten.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß gleich mehrere Hersteller da mitziehen.

Lutz
 
Ich nicht. Weil man nicht danach fragt. Die Frage/Umfrage ist klar und präzise.
wieso man nicht fragt, ob es in TTm für andere Schweizer Schmalspurbahnen gibt...
Dein Satz allerdings nicht so richtig...
 
Mich würde die Spreewaldbahn und die FKB interessieren. Meterspurbahnen in Kiesbettung... :moulin:
 
Gibt es schon Rückmeldungen von Seiten des potentiellen Herstellers(der Harzbahen in TTm)?
Ist ja nun schon eine Weile her, dass hier dieses Thema lief.
Inzwischen könnte er sich doch mal selbst zu Wort melden, oder...ist er selber noch so top secret?
 
Hallo,
vielen Dank für Eure zahlreiche Teilnahme an der Umfrage. Wie das
Ergebnis zeigt ist die Nachfrage nach Gleismaterial für TTm vorhanden. wir haben uns deshalb entschlossen auch ein Gleissystem für TTm zufertigen, zur Fertigstellung jedoch möchte ich noch keine endgültige Aussage treffen, jedoch nicht vor 2011.
Weiterhin erhalten unsere TTe - Wagen die auf TTm einsetzbar sind die entsprechenden Drehgestelle. Über das Kupplungssystem muß sicher noch gesprochen werden.
Zum angesprochenen Problem der Schweizer Schmalspurbahnen werden wir nach eingehender Beratung eine Aussage treffen.
Über Hinweise und Meinungen würden wir uns freuen.

P.Lorenz
 
Hallo Herr Lorenz.

Es freut mich sehr, das sie sich dazu entschlossen haben, ihr TTe Fahrzeuge jetzt auch TTm anzubieten.
Wir hatten uns darüber schon einmal auf der Messe in Leuna unterhalten, damals waren sie von der Idee noch nicht überzeugt.
Gleise vorbildgerecht ist natürlich aller erste Sahne, dann müssen wir nicht immer auf N- Spurgleis zurückgreifen, auch wenn die sicher gut ihren Zweck erfüllen, aber nicht so richtig was für´s Auge bieten.

Mfg. Torsten E.
 
Also erstmal "Hut ab", vor jeden, welcher sich der Sache annehmen will. Leider hat sich ja Kehi anscheinend aus gesundheitlichen Gründen aus der Fertigung der TTm Modelle zurückgezogen. Also die ein paar Monate bis 2011 können wir ja auch noch warten. Bis dahin kann ich meinen Bedarf anpassen. Ich favorisiere ja die ex-Sachsen, die mal als "Aushilfe" zur HSB kamen.

In diesem Sinne, Frohe Feiertage nach Schneeberg/Erzgebirge :santa:

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. M.Gorbatschow.
 
Klasse!
Wenigstens kein Seiteneinsteiger.
Ich hatte insgesammt 3 potentielle Hersteller im Verdacht der auslöser der Umfrage zu sein. P.L. war dabei. aber nicht auf Platz eins.
Und das der P.L. Modelle bauen kann hat er ja schon bewiesen.
Das Gleissystem in TTm fehlt bisher wahrlich und macht wohl manchem die Entscheidung für TTm schwer.

Da vieles aus dem N-Bereich anwendbar ist und von "schon-TTm Fahrern" angewendet wird, würde ich für die Kupplung die N Kupplung präferieren. Ein Normschacht würde es universell machen.
Aber erst mal schön das Du dich hier nun geoutet hast.
Und Danke für das Engagement in der Richtung TTm!
 
Ich persönlich finde TTm deutlich interessanter als TTe,
da hier auf viel mehr fertige Teile - vom Radsatz über passende Motoren bis zum kompletten Triebwerk - zurückgegriffen werden kann und das von diversen Anbietern. Bei TTe stören mich auch technische Schwierigkeiten, wie z.B. der äußerst geringe Platz, um genügend Masse für eine akzeptable Stromabnahme unterzubringen. Das soll ja bei Spur Z eines der größten Probleme sein...
 
Ich persönlich finde TTm deutlich interessanter als TTe,
da hier auf viel mehr fertige Teile - vom Radsatz über passende Motoren bis zum kompletten Triebwerk - zurückgegriffen werden kann und das von diversen Anbietern. Bei TTe stören mich auch technische Schwierigkeiten, wie z.B. der äußerst geringe Platz, um genügend Masse für eine akzeptable Stromabnahme unterzubringen. Das soll ja bei Spur Z eines der größten Probleme sein...

Vollste Zustimmung
 
TTm Gleissystem - kling interessant...

TTm Gleissystem - kling interessant, gibt es neues zu dem thema ?

RhB fahrzeuge würden mich auch interessieren aber ganz aufgeregt bin ich wegen dem gleissystem - wäre doch eine willkommene altenative zum gleis selbstbau in NZ120...

cheers...
 
Zurück
Oben