• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

neue Radlenker

Geht nicht unter. Ich konnte gestern die Radlenker in eingebautem Zustand und im vollen Anlagenbetrieb sehen. Das wollte ich mir erst noch anschauen, da ich sie bei mir nicht testen kann bzw. konnte. Es gab noch eine zweite Variante, die waren mir persönlich zu breit, deshalb bleibt es bei der hier gezeigten. Als Radkontakt funktionieren sie ebenfalls. Wer das umsetzen möchte, kann an die Zapfen einen Draht anlöten und durch das Loch in der Schwelle mit durchführen.
 
Hi.

Ich möchte euch die zweite Versuchsvariante der Radlenker nicht vorenthalten. Ich persönlich finde sie etwas zu breit, etwas Farbe würde das evtl. kaschieren. Da es beim Vorbild auch etliche Varianten gibt und diese von der Form ziemlich nah dran ist, wäre es noch eine Option, da dran zu bleiben?!
Sie wären auch nur zum einstecken, der Aufwand beim Fräsen ist allerdings höher.

Grüße
Long John
 

Anhänge

  • IMG_0507.jpeg
    IMG_0507.jpeg
    112,2 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_0508.jpeg
    IMG_0508.jpeg
    77,1 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Long John,

zuerst mal Danke für Deine Kreativität.

Noch bevor ich diesen Thread fand, hatte ich mir auch schon Gedanken zu den Radlenkern bei Tilligweichen gemacht. Die braunen Plastikradlenker sehen ja nun nicht sonderlich gut aus. Tilligs Radlenker sind auch eher dem Schienenprofil nachempfunden. Weiß gar nicht, ob es solche Radlenker je gab. Naja, egal. Ich hatte mir jedenfalls überlegt aus “Abfallgleisen“ Radlenker selbst zu biegen. Durch diesen Thread bin ich erst darauf gekommen, dass es andere Möglichkeiten gibt.

Dein erster Wurf gefällt mir bislang besser. Hier bildest Du eher auch “Verbundradlenker“ nach, wie sie wohl früher zu finden waren. Dein neuer Entwurf passt eher zu den “Stützbockradlenkern“ neuerer Weichen. Auch mir fiel gleich auf, dass die Version ein My zu breit erscheint; sie sollte ja in etwa die Breite des Schienenkopfes haben. Wenn da also noch etwas geht und der Radlenker auch noch an den Enden leicht an geschrägt werden könnte, …

Hier mal ein Link auf eine Seite, die ich vorhin fand: Weiche (Schienenverkehr)
 
Hallo.

Danke für die Rückmeldung.
Bei den letzten Radlenker, waren nur ein weiterer Versuch. Das anschrägen für das einfädeln der Radsätze wäre der nächste Schritt gewesen. Mir waren sie optisch zu breit, deshalb blieb es bei den ersten.

Die Radlenker aus Schienenresten zu fertigen, wäre die einfachste Variante, nur leider funktioniert das nicht. Die Kleineisen, die die Radlenker halten, sind zu weit von den Backenschienen entfernt, somit hätten die Schienenstücke keine Funktion und würden zum Auflaufen auf das Herzstück führen.

Grüße
Long John
 
Zurück
Oben