• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue amerikanische Modelle von Art&Detail

Wood Caboose der CNR- Bedarf?

  • Endlich ein Caboose, da nehme ich doch fünf bis zehn (5-10)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Genau mein Thema, da brauch ich mehr als zehn (10->)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    34
  • Umfrage geschlossen .
Werkstattbericht A&D - Wood caboose entsteht!

Hallo Leute,

wollte nur mal kurz einen kleinen Werkstattbericht loswerden und mitteilen, dass ich "einen echten wood caboose" entwickle!!
Heute ist die CAD Zeichnung für das Holzlasern fertig geworden und es können die ersten Probelaserarbeiten durchgeführt werden!

Mal schauen, wie weit wir bis zum WE und bis Leuna kommen!!!

A&D
 

Anhänge

  • klA&D-wood-caboose.jpg
    klA&D-wood-caboose.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 70
  • klA&D-wood-caboose01.jpg
    klA&D-wood-caboose01.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 60
  • klA&D-wood-caboose02.jpg
    klA&D-wood-caboose02.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 67
Um das holzerne Caboose bin ich sehr gespannt, da es CN ist! Brauchte ich mindestens zwei davon! Die Switch-stand ist mir auch sehr interessant! (Nach welchem Vorbild ist es, nur aus Neugier?)

Um die Idee einer Bildgalerie... ich hatte eine aehnliche Idee, aber mit Text statt (oder nebenbei?) Bilder - ein IG hier: http://www.tt-board.de/forum/group.php?groupid=40

Ich habe mit Infos von Modellen von Gold Coast angefangen, spaeter will ich erweitern mit Kritik/Ueberblick den einzelnen Wagen, wie vorbildgerecht sie sind usw.
 
Werkstattbericht wood caboose

Gerade ist der erste Test von den Stirnwänden auf den Tisch gekommen und es muss die Entscheidung getroffen werden, ob Original Holz (links) oder Karton (rechts)!?!? Die Festerstege kommen beim Holzmodell besser raus und die Maserung (auch wenn hier jetzt noch die falsche Richtung hat!) dem Modell ein besseres Aussehen verleit!!!
Ich Denke mal, die weiterführenden Arbeiten werden im Holz ausgeführt!!!

A&D
 

Anhänge

  • klCIMG0657.jpg
    klCIMG0657.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 81
  • klCIMG0658.jpg
    klCIMG0658.jpg
    290,8 KB · Aufrufe: 78
Carsten, ich würde hoffen, daß hier nur die Maserung den Streich spielt, und es bei senkrechter Maserung deutlich besser aussieht. Ich persönlich würde Holz bevorzugen, auch, weil dann nur Holz mit Holz verklebt werden muß und beide Wände dann auch gleich auf Farbe (oder Beize) reagieren.

gruss Andreas
 
Ich find' auch, dass die Pappe im Detail besser wirkt. Stellt sich mir nur die Frage, wie gut sie sich verarbeiten lässt, also wie hart und feuchtigkeitsresistent sie ist, Rauheiten erkenne ich jedenfalls erstmal keine.

mfg André
 
Werkstattbericht wood caboose

Holz wird es werden, mit der richtigen Maserung!!!!

Und was das beizen angeht, habe ich noch keinen gebeizten caboose gesehen!!!

A&D
 
Diese Bauart, Holz mit außermittigem Aufbau, wurde leider von der "Norfolk and Western" nicht beschafft, lediglich von der "Wabash" erhielt die "N&W" im Zuge der Übernahme einige wenige Exemplare, die jedoch nur noch in den Büchern standen. Somit wird mir leider nichts übrigbleiben, als ein Exemplar nachzubilden, welches seinen letzten Anstrich vor über 20 Jahren erhielt und die letzten 10 Jahre auf irgendeinem Abstellgleis vor sich hingammelte, und ich denke, stark verwittertes Holz dürfte sich mit Beizen am Besten darstellen lassen. Ich bin nun mal Bahngesellschaftsmäßig festgelegt und leider existieren für die "N&W" jede Menge Bücher, in denen steht, was die Bahngesellschaft so besaß.

gruss Andreas
 
zeig mir ein Bild oder bring die Sachen mit nach Leuna. Dann können wir uns darüber unterhalten, was man machen muss, dass mehrere diesen Bausatz nutzen können!

Prinzip is ja erkennbar und dies ist auch nur der Prototyp!!

Grundlage wie schon gesagt, ist der CNR mit Holzfahrwerk und nicht mit Stahlfahrwerk. Hier sind ja bisher nur die Hölzteile abgebildet und nicht die Ätz- und Gussteile!!!

Also Bild oder Zeichnung schicken und ich prüfe die Umsetzbarkeit!!!

A&D
 
Also mir gefällt es auch in Holz, auf den Bildern sieht man eh kaum einen Unterschied. Ich habe einen kleinen gelaserten Weihnachtsstern aus Holz und da sind die Kanten und Linien sehr sauber.

Da muß ich mal die Bilder durchsuchen, ob UP, SP oder ATSF eine solche Caboose hatten. Rein aus Mangel, werde ich eh eine erwerben. ;)
 
Da muß ich mal die Bilder durchsuchen, ob UP, SP oder ATSF eine solche Caboose hatten. Rein aus Mangel, werde ich eh eine erwerben. ;)

Nein. Solches (genau) hatten nur die CN, die Grand Trunk Western (CNs Tochterkompanie - Linien in den USA in Michigan und Umgebung), Central Vermont (CNs Tochterkompanie in New England), und Northern Alberta Railways (CNs Tochterkompanie im norderen Teil von Alberta).

Es ist doch moeglich, dass andere Gesellschaften hatten etwas mehr oder minder aehnliches, dazu kann ich leider nichts viel sagen; die Pere Marquette, Chesapeake & Ohio, New York Central (inkl. Toechter - Michigan Central, Pittsburgh & Lake Erie, Canada Southern usw), Pennsylvania, AT&SF, UP, SP, Canadian Pacific - sicher keinen. Vielleicht bei der Great Northern gab es etwas grob aehnliches.
 
zeig mir ein Bild oder bring die Sachen mit nach Leuna.

Mach Dir keine Sorgen, ich freue mich für die Leute, die Bahnen des Nordostens bevorzugen und somit an ein stimmiges Modell kommen können. Mir ging es eigentlich nur darum, warum ich beizbare Fächen bevorzugen würde, und nicht einfach bloß rot lackieren würde. Nun zum Caboose der "N&W", der hölzerne war zum Großteil der CF, mal ein Bild von einem HO Modell, sowie ein Originales im eher "gebeiztem" Zustand. Da ich in Leuna von Freitag bis Sonntag da sein werde, bringe ich einfach mal mein Caboose Buch der "N&W" mit, es findet sich bestimmt ein wenig Zeit.

gruss Andreas
 
Werkstattbericht Caboose

Morgen Leute,

gesten habe ich nun doch noch geschafft, einen fast fertigen Laserbausatz zu erstellen. Anbei ein Bild von den Einzelteilen, welche jetzt auf Fehler geprüft werden muss!

Alles weitere die nächsten Tage!!!

Anbei noch einmal 2 Bilder vom wood Caboose und der folgenden Arbeit!!!

A&D
 

Anhänge

  • klCIMG0660.jpg
    klCIMG0660.jpg
    293,6 KB · Aufrufe: 126
  • wide Vision Caboose soo100.gif
    wide Vision Caboose soo100.gif
    85,2 KB · Aufrufe: 150
Sensationell; speziell das Arbeitstempo hat gewaltig zugenommen:runningdo

Außerdem sehe ich schicke Gehäusebausätze am Ende des Horizontes
... oder? Ich habe schon ein paar von B.T.S. gebaut, aber die Auswahl ist bisher leider beschränkt. Auf meine Nachfrage hin wurde leider auch bestätigt: mehr wird von der Seite wohl zeitnah nicht kommen.

Frohes Schaffen & weiter so
Jörg
 
Hallo Per, das würde ich nicht so sagen. Es gibt Leute die aus Papier Streifen schneiden und als Speichen für Loks nehmen. Die Streifen in Farbe getränkt (Nitro) sind sehr stabil, zum Teil stabiler als Plaste. Man muss das eben alles relativ zum Objekt sehen.
 
Werkstattbericht Caboose

Ja, korrekt!

Ich habe Euch einige Teile im Bild unterschlagen, bzw. schlicht weg vergessen zu fotografieren!!!
Die Dachsparren werden wohl aus Pappe kommen, da das Holz aufgrund der Maserung schnell zum zerfallen neigt!
Links sind diese aus Pappe, rechts aus Holz. Durch den materialwechsel kann ich dann doch noch die Originalstärken von 1 ³/4" nehmen!!!

Erst einmal diesen zusammenbauen und schauen was daraus wird!

Grundsätzlich würde mich mal bitte das Interesse an diesem Wood Caboose interessieren, damit ich für Leuna ein Kostenkalkulation machen kann!!!

A&D
 

Anhänge

  • klCIMG0662.jpg
    klCIMG0662.jpg
    296,1 KB · Aufrufe: 92
  • klCIMG0661.jpg
    klCIMG0661.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 98
  • klA&D-wood-caboose.jpg
    klA&D-wood-caboose.jpg
    297,3 KB · Aufrufe: 95
Ich hab mal schnell eine Umfrage erstellt, für unsere englischsprachigen Boardler habe ich die Ziffern nochmal angefügt, nicht, daß Umfragen nicht übersetzt werden.

gruss Andreas
 
Na, das moderne Caboose nicht mein Ding ist... aber das holzerne CN-Caboose, da bin ich sehr gespannt! Ich werde mindestens zwei brauchen.
 
Auch wenn die Umfrage nicht zu einem späteren Kauf verpflichtet, wäre es sicher entscheidungshilfreich wenn man eine ungefähre Preisvorstellung hätte, nicht Jeder hat unendliche Zahlungsmittelvorräte wodurch dieser Punkt uninteressant wäre.
Oder sollte man einfach davon ausgehen das hier z.Bsp. unter einem Hunderter grundsätzlich nichts läuft.
 
Auch wenn die Umfrage nicht zu einem späteren Kauf verpflichtet, wäre es sicher entscheidungshilfreich wenn man eine ungefähre Preisvorstellung hätte, nicht Jeder hat unendliche Zahlungsmittelvorräte wodurch dieser Punkt uninteressant wäre.
Oder sollte man einfach davon ausgehen das hier z.Bsp. unter einem Hunderter grundsätzlich nichts läuft.

Hallo Leute,

nachdem nun der 1. US Waggon - Pulpwood Flatcar - nicht ganz so Preiswert geworden ist wie gehofft, beabsichtige ich nun ein Modell unter der 35,-€ Marke zu entwickeln! Abhängig ist dies natürlich immer von der Art der Konstruktion, dem Material und die Anzahl der Teile/Zurüstteile. Beim Pulpwood darf man nicht vergessen, dass dieser Bausatz aus 106 Teilen besteht (für BNSF Fan´s gibt es eine Erweiterung in dieser Richtung!!).

Der Wood Caboose sollte aus etwas weniger Teilen bestehen und somit Preiswerter werden!!

Grüße

A&D
 
Werkstattbericht Caboose

Hallo Leute,

gestern Abend habe ich noch etwas Zeit gefunden und habe mal auf die Schnelle meinen Bausatz getestet.
Bis auf 1, 2 Punkte, kann man diesen so belassen und es kann an die nächsten Schritte gehen! 2.Probearbeit + die Ätzteile erstellen, so dass mit dem 2 Muster ein vollständiger Waggon da steht!!

Anbei einige Bilder!!!

A&D
 

Anhänge

  • klCIMG0665.jpg
    klCIMG0665.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 93
  • klCIMG0667.jpg
    klCIMG0667.jpg
    295,6 KB · Aufrufe: 91
  • klCIMG0675.jpg
    klCIMG0675.jpg
    291,5 KB · Aufrufe: 95
  • klCIMG0670.jpg
    klCIMG0670.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 91
  • klCIMG0677.jpg
    klCIMG0677.jpg
    293,4 KB · Aufrufe: 72
Um Carsten's Idee nochmal aufzugreifen, bringst du Fenstereinsätze auch als Ätzteil (alternativ)? Sieht dann vermutlich filigraner aus. Ansonsten, beeindruckende Arbeit.
Grüße
Jörg
 
Zurück
Oben