• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellbahnmesse Köln 2008 - Nachlese

Und das interessanteste Foto der Kölnermesse zum Schluß

Worüber die zwei sich wohl gerade unterhalten?

Gruß vom Rhein
Siggi
 

Anhänge

  • Messe_Koeln_11.jpg
    Messe_Koeln_11.jpg
    277,2 KB · Aufrufe: 387
@ harka

es geht nicht um eine formtrennkante, von der hab ich nicht gesprochen, es ist eine kante die auch beim vorbild um den lokkasten verläuft, und die ist bei beiden loks sichtbar
 
@Ralf
und das sollte sie auch. In wie weit das jetzt Kühn besser löst als Tillig ist erst beurteilbar, wenn beide Modell käuflich vorliegen. Das tun sie aber nicht und deshalb heize ich schon mal den Scheiterhaufen für falsche Propheten vor ...

@mcpilot
Ja, ist sie. Genau wie bei Tillig.
 
Was mir auffällt ist der Riesenspalt an der Seite der tillig-Schürze.:wech:..kann aber auch ein SchaTTen sein.
 
auf dem Bild mit Piko-Wilfer und Herrn Kühn ist oben rechts in der Vitrine vor den Dostos eine 211/242 in rot mit vermeintlich breitem Streifen zu sehen. Das Bild ist leider nicht darauf fokusiert, aber kann jemand was dazu sagen? Oder täuscht die Perspektive?
 
Sieht bei mir aus wie die Sparlack.
 
Ist es auch. In der Vergrößerung wird es deutlich. Nur auch eine Canon EOS 350D ist irgendwann am Ende.

Gruß vom Rhein
Siggi
 

Anhänge

  • IMG_2709_1.jpg
    IMG_2709_1.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 235
Kann es sein, daß der Streifen viel zu breit sei? Auweia.

Wann kommt denn die 103 von TK?
 
So wie der Wilfer auf die Dostos guggt hatte der die bestimmt mal "für TT angedacht"

Absprechen fände ich wirklich mal gut, das Dilemma nach Herkules und 151 sollte beide lehren.
 
Kommt die 151 auch von TK?

Dr.W. wundert sich sicher über den guten Preis des TT-Modells.
 
Die 50 und der Tender standen auch am Donnerstag schon an ihrem Platz.
Man hatte übrigens schon am Donnerstag denn Hasenstall gedreht. Als ich das erste mal da war stand er mit Führerstand zum Zug, kann bei dem auch leicht passieren und war beim Vorbild auch anfangs vorgesehen und die Drehgestelle waren wohl nicht richtig eingerastet. Als ich wieder kam hatte man es gerichtet.

Gruß vom Rhein
Siggi
 
Ich bin dann auc zurück von der Messe. Die 151er von Piko, respektive das Gehäuse macht schon einen sehr guten Eindruck! Ist gut getroffen worden. Die DB-Varianten werden allerdings noch etwas auf sich warten lassen, da man andere Stromabnehmer braucht.

Bei Hornby wird es auf Nachfragen demnächst die Köf II auch als DB-Epoche IV Variante geben. Die Bestellungen sind sehr zufriedenstellend verlaufen, deutlich mehr, als man erwartet hat. Durch die Zukäufe von Arnold, Lima und Rivarossi wird es vorerst keine neuen Loks oder Wagen geben, da man damit sehr beschäftigt ist. Ausgeschlossen wurde es definitiv nicht, aber es wird nix vor 2010. Übrigens gab es bei Hornby auch Postkarten, auf denen man seine Wunschlok und seine Wunschwagen eintragen kann. Dort kann man auch TT ankreuzen! Fleissig mitmachen und dann gibt´s vielleicht doch bald wieder was von Hornby in TT!

Bei Roco war man auch sehr freundlich, Bestellungen sind sehr zufriedenstellend für die 44er. Die DB-Variante könnte es wohl 2010 geben. Jedenfalls wird sie nicht mehr definitiv ausgeschlossen, wie dies noch vor einem halben Jahr der Fall war. Was danach kommt, weiß man noch nicht, aber es waren noch einige Modelle im Gespräch, die man anstatt der 44er hätte auflegen können. Vielleicht kommt da ja noch was?!?

Als ich bei den Leinefeldern mit ihrer schönen Anlage (bestimmte Laubbäume schließe ich hier ausdrücklich aus) war, wurden dort gerade die Kühn Silberlingen vom EK fotografiert. Um den Waggons die passende Zuglok zu spendieren, gesellte sich meine 212 vor die Silberlinge. Auch wenn die Leinefelder nur orginale DR-Zugkompositionen auf ihrer Anlage haben wollten, hat sich dann doch noch ein Bundesbahnzug auf die Anlage verirrt :biggrin:
 
Hornby Kö

Zuerst kommt die Reichsbahnsversion. Die Bundesbahner müssen sich noch gedulden, weil dazu Formänderungen erforderlich werden. Woraus man schließen kann, daß die alten Arnoldformen nicht mehr zu gebrauchen waren.
Nein, die Formen wurden für die DR-Version unverändert übernommen. Daraus kann man allerdings schließen, dass die alten Gehäuse auf die neuen Fahrwerke passen.

Die Formänderung für die DB-Variante betrifft zusätzlich angebrachte Details am Gehäuse. Welche das sind, habe ich mir nicht gemerkt. Die Variante soll es so aber von Arnold seinerzeit nicht gegeben haben.

Andi
 
.....Die Formänderung für die DB-Variante betrifft zusätzlich angebrachte Details am Gehäuse.......Die Variante soll es so aber von Arnold seinerzeit nicht gegeben haben.

Doch die gab es. Arnold hatte die Änderungen bei der DB vorbildgerecht berücksichtigt. Schau mal in der Datenbank nach. Und genau diese Gehäusevariante muß Hornby nach Aussagen des Technikers jetzt neu stricken. Offensichtlich war die DB-Form hinüber.

Wolfgang
 
Zurück
Oben