• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MiMiMa Michis Mini Maschinen

Danke an Iore DM3 habe es selber nicht geschafft das Video reinzustellen

Wollte nur mal zeigen wie sie läuft.Der Geräuschpegel ist i.O.
Hier hat die Maschine mit dem kleinen Personenzug den Regler voll auf Anschlag.
Der Zug fährt viel zu schnell.Und das in der Steige.Nur ein Wagen mehr und die kleinen
Räder schleudern leicht.Der Zug Hat dann ca.42 Gramm.Die Steige hat aber auch 1 : 40
Das leichte Durchdrehen beginnt aber auch erst im Bogen.

Zu den Rädern wollte ich noch anmerken,das sie von Fleischmann sind, und einen recht filigranen
Eindruck machen.Besser als Die Räder von Piko z.B. Diese Räder aus dem Tender der 55 er sind 2,5 mm dick und auch sonst
vom Eindruck zu Massiv dargestellt.Der Kunststoff der Radsterne ist sehr weich und macht schon Probleme wenn ein Rad
unvorsichtig abgezogen wird ,oder auch beim abdrehen vom Spurkranz ist mit großer Vorsicht zu arbeiten.
Die Räder von Rocco ua. sind stabiler .

MiMiMa Micha und ein schönes Ostern wünsche ich allen
 
Lok vom Monat Mai ist eine T 4
Loks 035.JPGLoks 037.JPGLoks 041.JPGLoks 042.JPGLoks 046.JPG
ich finde doch ein niedliches Maschinchen.

Der Bau der T 2 vor 10 Jahren war für mich eigentlich kaum ein Problem.
Das Getriebe ist mit 1 : 37 eben leider zu lang .Anfänger -Glück....
Nun die kleinen Lokomotiven der Pr. haben es mir angetan und ich werde berichten wie es mir mit meinen Bauvorhaben so ergeht.
Die Frage ist natürlich ob in diesen Forum Interesse an meinen Bau -gehabe besteht.
Kein 3 D Druck ,kein Ätzen .
Alles wird bei mir in Handarbeit gefertigt. Ich bin von der Zeit überholt worden das ist mir klar.
Alles was bei mir gebaut wird kommt ja nur hier zum Einsatz.
Aber wer baut schon Die kleinen mit nur 2 Achsen.
Lokbau T 1 T 2 009.JPG
Eine T 1 soll es werden .
Lokbau T 1 T 2 015.JPG
Der Rahmen besteht aus 0,5 mm Messing,ist mit einem Stück Hartgewebe verklebt und nimmt das 3 stufige Getriebe
vollständig auf.Es ist also fest verbaut und besteht aus Messingrädern von Webra.
Lokbau T 1 T 2 019.JPG
Die T 1 ist nun 1 : 75 untersetzt.Bei einem Motor von ca 20 000 U / min hoffe ich auf gute Fahreigenschaften.
Diese Maschine soll als Werklok in der Werft dienen und zum Rangieren auch langsam fahren können.

Selten baue ich Einzelstücke
Deswegen entsteht zusammen mit der T 1 noch eine T 2 mit einem ähnlichen Getriebe.
1 : 76,5 untersetzt.Das wahr ein Fehler beim Getriebe bohren ,und ich musste ein anderes Zahnrad
einbauen.
Lokbau T 1 T 2 010.JPG


bis bald MiMiMa
 
Kein 3 D Druck ,kein Ätzen .
Und? Andere bauen auch aus Papier kleine Meisterwerke. Oder "mißbrauchen" den Hersteller von Gebäudefräsbausätzen. Wenn der Weg zum Ziel führt, ist es doch ok. Und manchmal ist auch der Weg das Ziel!
Ich bin von der Zeit überholt worden das ist mir klar.
Nö. Vllt nicht massenkompatibel. Genausowenig wie die Modelle, die du baust. Aber nicht veraltet.
Aber wer baut schon Die kleinen mit nur 2 Achsen.
Leider (!) fällt mir da nur Schwenke ein *). So eine T0 auf der Nebenstrecke hätte schon was...

*) und Roland Buschan, aber der verkauft ja weniger :cry:
 
Danke Per und Thomas .
Ihr gebt mir Kraft weiter zu machen.Mit dem bauen natürlich.
Das hier scheint ein schweigendes Forum zu sein .Bin ich nicht gewöhnt aber besser als wenn alles drüber und drunter
geht.
Naja und so ne kleine Lok... hat doch eh schon jeder paar gebaut .Entschuldigung die Verzweigung im Universum
ist unendlich...

Mit den Maschinchen ging es weiter mit den Kuppelstangen auch aus 0,5 mm Messing.
Die 1,0 mm Schrauben ,vom kleinen China-Mann ,passen ohne Probleme in die Bohrungen
meiner Radsätze.
Lokbau T 1 T 2 023.JPG
Lokbau T 1 T 2 021.JPG
Soweit zusammengebaut müßen unbedingt alle Lager auf kleines Spiel aber leichten Gang überprüft werden und
alle noch so kleine Störungen beseitigt werden .Sonst wird es nämlich nichts.....
Lokbau T 1 T 2 028.JPG
Die Motorhalterungen sehen abenteuerlich aus aber von der Funktion i.O.
Die Kessel werden bei mir immer aus weichem Kupferblech 0.3 mm auf Bohrern gedreht und gedrückt bis sie ihre Form haben.
Lokbau T 1 T 2 031.JPG
Das Bild lässt erahnen wie die Lok mal aussieht.Leider habe ich eine Grundierung erwischt,trotz nachfrage und Angabe vom
Hersteller des Endlackes ,beim Fachhändler!!! ,die mit Nitro und co. auf Kriegsfuß steht .
Das war bitter, aber der Karton, mit Sekundenkleber infiltriert hat die "Wäsche" mit Nitroverdünnung gut überstanden.
Lokbau T 1 T 2 032.JPG
Hier bin ich auf der suche nach einer Lösung der Strohmabnahme.Leider ,nein zum Glück leitet Karton keinen Strohm.
Lokbau T 1 T 2 044.JPG
Warum ich die Treibstangen aus Alu gefertigt habe ? weiß nicht mal ich.
Lokbau T 1 T 2 047.JPG
Diese Bauteile zusammengesetzt und los geht es mit dem fahren.so dachte ich.

LG MiMiMa
 
So eine hübsche kleine Lok hätte ich auch gern. Da bleibt mir nur, zu staunen und zu lernen. Danke dass du die Entstehung hier zeigst.

Poldij
 
Sehr interessanter Thread. Falls, also falls ich mir eventuell mal >> eine Lok << bauen werden möchte 😏, dann schau ich hier rein und kann mir Tipps holen. Danke fürs Zeigen.
Grüße Bernd
 
Nun die ersten Schritte der kleinen Loks waren doch recht holprig.
Warum?
Erstens fehlt mir sowieso die Erfahrung mit so kleinen Fahrzeugen .
Trotz spielendem abrollen ohne Schleifer ,war mit den Schleifern alles anders.So mein Gefühl.
Achsen und Bodenblech wurden gefühlte 100 mal aus und eingebaut, um wirklich leichtgängig zu sein.
Die Schleifer wurden auf ca. 3 mm Vorspannung eingestellt.
Kleine Bleistücke wurden, wo möglich ,eingeklebt.
Nach dem Lackieren ,durch Farbsprengel ein ähnliches Spiel.Ist ja klar.
Beim Einfahren machte sich dann sehr bemerkbar das es nach jeder Runde besser wurde.
Lokbau 003.JPG
Die alte und neue T2

Lokbau 004.JPG

Der Haftgrund den ich besser weggelassen hätte.
Lokbau 008.JPG
Lokfabrik Kessel von der alten und neuen T2 ,der T1 einer G1 und ...
Lokbau 040.JPG

MiMiMa Michis Mini Maschinen
 
Bilder aus der Lokfabrik

Vor dem Endlack kommen noch die Griffstangen an das Führerhaus
Lokbau 041.JPG
Die T 1 nach dem zweiten lackieren.
Lokbau 044.JPGLokbau 048.JPG
der erste Versuch ging ja schief .Falscher Haftgrund.
Lokbau 049.JPG
So gehts bei mir zu.Die Ordnung ist das wichtigste am Arbeitsplatz.Leider nicht bei mir.

LG MiMiMa Micha
 
Eine schöne kleine Gesellschaft wird das
Lokbau 042.JPG
Die Kreuzköpfe werden nicht einfach zu machen sein
T 1 hat den Kreuzkopf 2 Schienig geführt und bei der T 2 wird der Kreuzkopf über eine Schiene geführt.
Für die Kurbel habe ich mit den Schrauben M 1 oder M 1,2 je nach Loch im Rad
eine recht gute Lösung gefunden,wo aber der Kreuzschlitz stört
Kreuzköpfe 011.JPG
Meckl.Loks u T1 T2 011.JPG
Bei der alten T2 habe ich den Lack nur mit dem Pinsel aufgetragen.

MiMiMa
 
Mensch, Deine Dampfer sind ja tatsächlich schwimmfähig! - Und, wie es aussieht, ferngesteuert?

Die Lokmodelle erinnern mich ein wenig an die große Sammlung von wirklich tollen Pappmodellen (natürlich nicht fahr- oder rollfähig) preußischer und anderer Lokomotiven auf der Ontraxx 2017.
ontrax1703037.jpg ontrax1703038.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, da bin ich doch nicht der einzige ,mit dem gleichen Gedanken ,eine große Loksammlung anzulegen.
Wenn ich drüber geblieben wäre,,was dann.Jedes Jahr so 10-15 Loks ,und das in fast 50 Jahren.
Eigentlich schade.
1978 kam der Barras und dann die Familie da waren andere Sachen Primär.
Kannst Du mehr zu dieser Sammlung erfahren ? Wäre Interessant für mich.

Der Lok-Bau ist heut auch sehr viel aufwändiger.Aber ich habe Spaß daran und ich habe es
erst mal geschafft das sie Fahren .
Loks T1 T2 G1 002.JPG
Die T1 wird Charli genannt und wird die Werks-Lok in der Werft .
Loks T1 T2 G1 005.JPG
Meine Fahrzeuge sind noch nicht fertig ,ach das dauert ,.Micha ist schon mal schneller gewesen.
Die Kreuzköpfe bleiben in den Schienen .Habe natürlich getestet bis die Gleise glühen.Die Untersetzung ist i.O.
kann mit ca. 6 V richtig schön dahin-dampfen.Müssen natürlich erst eingefahren werden.Das wird schon.
Die Schilder sind zur Probe dran .Da suche ich noch.
Loks T1 T2 G1 039.JPG
Dieses Bild möchte ich auch zeigen.Bin ein ehrlicher Mensch.
Oben stehen die " Leichen " oder auch vielleicht die "Statisten" die braucht man auch .Manchmal.
In schwarz,ist die alte "Charli " zu sehen mit zu kleinen Rädern .Ich habe einfach die Strohmabnahme nicht
hinbekommen.Der Kessel hatte auch noch Blessuren erleiden müssen.Die andere Lok hat noch die falschen Farben,
und war auch mit kleinen Rädern gebaut worden,die ich übrig hatte.
I-Phon Micha 034.JPGI-Phon Micha 238.JPG
Wenn ich den Fahrriehmen habe wird gefahren.Und ja Züge mit 26 Achsen schaffen auch die kleinen. Auch über ca. 1:50
können von der T 2 neu gezogen werden. Die Gewichte sind bei jeder Maschine anders und ich muss da aufpassen.
Die Wagen sind ja Leichtgewichte und so wird es nicht bleiben. Die Wagen müssen Ihr ordentliches Gewicht nach Norm
bekommen, das ist klar.


Gern werde ich ab und zu von meiner kleinen Flotte berichten.
Möchte aber den Eisenbahnbau voranstellen das ist doch klar.
Obwohl der Plan steht ,werdet Ihr mit mir Geduld haben müssen.
Baue erst ein Jahr . Und dann quer Beet.Das dauert .

LG MiMiMa Micha
 
Von dem was du hier so zeigst, bin ich schwer begeistert. Und wirklich gut beschrieben. Es muss nicht alles heutzutage zwangsläufig aus dem Drucker kommen. Deine Handarbeit weiß zu gefallen. Das meint derjenige, welcher das Hausbau-Fräsprogramm für seine Triebwagen "missbraucht".
 
Danke Christoph

Wie weit ist von Dir der Polarkreis entfernt ?
Der Sommer hat bei Dir noch nicht angefangen.Oder ?

Da kommt sie ja endlich.
Keine Schmalspurlok sondern die Lok des Monat´s Juni .
T 1  M 160 001.JPGT 1  M 160 002.JPG
Recht verstaubt ist das Teil.Trotz Kästchen ,und in einer Schachtel verstaut.
T 1  M 160 005.JPGT 1  M 160 003.JPGT 1  M 160 014.JPGT 1  M 160 017.JPG
Ich war selber verwundert über die viel zu großen Puffer ,die äußerst magere Ausrüstung und die Fehler an der Lok
im ganzen.Entweder habe ich keine richtige Lust gehabt ,oder die Pause zu den anderen Modellen war zu Groß.
Ich könnte mir denken das irgend ein, Schiffsmodell Projekt ,nicht funktioniert hat und ich Sehnsucht nach den kleinen
Maschinchen hatte.Das war leider öfter so ,rein in die Kartoffeln,raus aus den Kartoffeln.

Die Zeichnung dieser Lok ist von mir auch versiebt worden.Sie wurde 1977 gebaut und erstmals mit der grünen Farbe
versehen die auch nicht aus dem Schul-Farbkasten ist.Es wurden also neue Wege beschritten.Die Kesselbänder wurden
aus rotem dünnen Papier gefertigt ,was schwarz überstrichen wurde. Bein schneiden der Streifen kam dann eine schmale rote
Kante zum Vorschein .ich hoffe es ist irgend wo zu sehen.

Diese T 1 hat große Räder .Habe leider nicht gemessen .Es waren glaub ich 1350 mm ca. ?
T 1  M 160 021.JPG
Die " Charli" hat heute wieder brav ihre Runden gedreht.

LG MiMiMa Micha
 
Ganz großen Respekt vor der handwerklichen Leistung, mit dem Ergebnis, dass wirkliche Modellbau-Unikate entstehen.

Nur als Hinweis für die Fotos: Mehr Licht, wir möchten nicht nur Schattenspiele sondern die Details sehen.
 
Danke Gelbbrustara Äh UVogel63

Mit dem besseren Ausleuchten hast Du mir einen wertvollen Tip gegeben.
Hätte ich doch mal den Fotograf Richter gefragt.


Habe längst erkannt das ich ein Problem mit meinen Bildern habe.
Am Teich ist ja meist Sonne pur .Aber im Studio sieht das anders aus.
Die Farben ,die dunklen Farben,sind bei mir einfach nicht kompatibel mit anderen Bildern im Netz.
Habe ernsthaft schon mal gefragt ob ich das falsche grün für meine Loks habe.
Also bei den neuesten,meine ich.
Am See Insel +Z+N 047.JPG
Am Teich ist alles klar.Jeder Plattenstoß und andere kleine Ausrüstungsgegenstände an Bord sind gut zu sehen.
Gn+Sch Bootskräne+8,8 026.JPG
Ich bin auch im Umgang mit Farbe bewandert.Das richtige Grau für diesen kleinen KuK Kreuzer musste erst gefunden werden.
Es wird auch Montecuccoli Grau genannt ,nach dem damals maßgebenden Admiral der Österreichischen Marine.
Und es ist aber kein Grau sondern eher ein Dunkelgrün.Gemischt nach Original Angaben, der Farbe kam Quacklabrack raus.
Und jeder der ein Österreicher Schiff dieser Zeit bauen will ,steht genau vor dem Problem es gab ja kein RAL oder sonst
was für Normen.Ölfarben waren das ,die auch noch gut ausgebleicht sind nach einiger Zeit.Es fühlte sich an wie Gummi.

Lüfter+Wummen 009.JPG
Tja und bei meinem Baubericht vom Schiff hatte ich immer Probleme mit dem Details,wie man sehen kann.Mal so mal so
die Qualität,der Bilder .Beim Grau der deutschen Schiffe kannte ich das auch nicht.
Lüfter+Wummen 012.JPG
Da werde ich mal besser beleuchten was meine Maschinchen angeht.
Die waren auch mit Ölfarbe lackiert.Und auch die ist ausgebleicht von der Sonne.
Interessant ist ,das wir Schiffsmodellbauer ,in den Lack 10 % weiß als Aufheller rein mischen , weil die ,im Verhältniss zum
Original ,kleinen Objekte sonst viel zu dunkel wirken.
Hier bei der Modelleisenbahn gibt es das gar nicht.Nun die Fahrzeuge als technische Besonderheiten,sind sehr viel kleiner.
Aber ich möchte keine Grundsätze erschüttern.Niemals .....Jeder Modellbauer entscheidet selbst und es ist toll wenn die Modelle
von allen zusammenpassen ,was auch ein Ziel unseres Hobby ist.

Verabschiede mich mal für paar Wochen
L G MiMiMa Micha aus Bayern
 
Hier bei der Modelleisenbahn gibt es das gar nicht.
Das stimmt so nicht. Es gibt wohl viele Modellbauer, die sich auch im Modell streng an die Originalfarbtöne halten. Ich praktiziere das Aufhellen bei meinen Lackierarbeiten, weil mir die Wirkung wichtiger ist. Aber ich komme auch vom Flugzeugmodellbau.
Schön, was Du zeigst, großer Modellbau.
 
Zurück
Oben