Das mit dem Licht bei der Chessie hat natürlich nicht geklappt. Erst war eine SMD-LED defekt, dann lief alles und nach dem Einbau einer Seite blieb sie dunkel. Seit dem hatte ich keine Lust mich wieder mit dem kleinen Mist zu beschäftigen. Aber das wird noch.
Nach dem ich ein paar Bilder von Marquette mit N-Kupplungen gesehen hatte, habe ich mir auch eine Packung Micro-Trains #1015 besorgt. Der Abstand zwischen den BoxCars wird um 4mm auf 8mm verkürzt. Trotzdem berühren sich die
Wagen beim Ziehen und Schieben nicht in einem Radius von 310mm. Die reale Sprungweite bei den Roofwalks beträgt nun die Hälfte, schaffbare 50cm.
Mit denen werde ich den Abstand der Harmon-Wagen der Union Pacific auch vorbildlicher hinbekommen. Für die müssen aber noch Schwanenhals-Drehgestelle her, vielleicht versuche ich es mal mit denen von Tillig.
Vier weitere Loks sind hinzugekommen. Eine Lionel Hudson wartet auf ihre Motorisierung und einen Öltender, da sie bei der Santa Fe in Dienst gestellt wird. Eine SD45 aus Messing von Norkin liegt noch flach im Schrank. Bei der Zuordnung bin ich mir noch nicht schlüssig, aber es könnte auch die ATSF werden. Eine E7 der Union Pacific von Lok-n-Roll kam als Antrieb für Harmon-Wagen hinzu. Weiterhin fährt auch schon eine Plymouth MDT (N-Gehäuse von Lima und Antrieb von Lok-n-Roll). Auch sie kommt zu ATSF, da eine Zebra-Lackierung (obwohl Freelance) besser aussieht als eine der UP. Ein paar Feinheiten aus Messing wird sie auch bekommen. Anbei ein Bild der entlackten Lok mit Micro-Trains Kupplung.
Die Resonanz auf die Prellböcke war sehr gut, die wird es bald wieder geben.