• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MacGs amerikanische Modelle

@curitiba: Ja ich habe die Ersatzteile von Tillig verwendet. Die Breite beträgt 12,4mm, der Motor ist noch etwas schmaler. Wobei da schon die Seitenwände der Lok der Auslenkung des einen Drehgestelles im Weg sind. Dort habe ich die Wände von innen etwas ausgefräst, um Platz zu schaffen. Das andere Drehgestell hat genug Platz unter dem Führerstand. Man könnte auch den Schaft modifizieren, der das Drehgestell festklemmt. Der Mindestradius liegt bei 310mm.

@LiwiTT: hast PN
 
Ein z20 ist nun jeweils drin. Danke an LiwiTT! Ein Überspringen des Zahnrades wird nun verhindert. Dafür rollt sie nun jedes Mal beim Richtungswechsel im Stillstand. Der Händler wusste keinen Rat und Herr Tran antwortet nicht. :(

Weiterhin hat die Lok keine Zugkraft. Mit recht geringer Last brummt der Motor nur. Ich habe keine Ahnung ob es am Decoder oder dessen Einstellungen liegt. Den Motor werde ich demnächst mal direkt mit den Drehgestellen verbinden und testen, wie dann die Zugkraft ist. Die Maximalgeschwindigkeit muss ich auch mal messen, ob diese überhaupt maßstäblich das Vorbild erreicht.

Den Box-Car Rahmen habe ich noch etwas angepasst, so dass nun jede Drehgestellart und Raddurchmesser mit kleinen Nacharbeiten passen sollte. In die Peresvet Drehgestelle sind nun 7mm Räder von Modmüller gekommen. Eventuell entferne ich daran noch die Bremsklötzer, da diese nun recht weit von den Rädern abstehen.
 
So ähnlich habe ich es vor, die Drähte am Motor ablösen und dafür die Kabel von den Drehgestellen direkt anlöten.

Hier mal ein kleiner Fortschritt von heute. Die Kadee kann nun einen Millimeter vor dem Rahmen montiert werden, dank einer überarbeiteten Kupplungsaufnahme. Ich hoffe damit klappt es auch mit der Doppeltraktion. Das etwas unscharfe Teil rechts ist der Halter für zwei SMD-LEDs für das Fahrtlicht. Diese werde ich in Reihe anschließen. Der Halter kommt hinter die Kunststoffscheibe für die Lichter und die Nummerntafeln.

Bild: Kupplungsaufnahme und SMD-LED Halter
 

Anhänge

  • Kupplung_Licht.jpg
    Kupplung_Licht.jpg
    299,3 KB · Aufrufe: 117
Heute war etwas Zeit für den Motortest analog. Digital zieht die Lok nicht einmal 15g über eine Umlenkkante hoch. Für analog habe ich die Kabel vom Trafo direkt an den Motor gelötet. Die vom Decoder mussten eh ab, weil sie vertauscht waren. Nun schafft die Lok 30g bis die Räder die Haftung verlieren. Mit den 15g hatte sie jedenfalls gar keine Probleme diese bei 6 Volt zu heben. Bei den 30g und 6 Volt ist sie langsamer unterwegs, hebt sie aber an. Die Stromaufnahme beträgt da rund 0,25A.

Also liegt es an der Ansteuerung des Motors? Leider bin ich digitaler Neueinsteiger und weiß nun nicht, was ich da ändern kann. CT-Elektronik bleibt mir weiterhin eine Antwort schuldig.
 
Zur Ablenkung von dem Lokproblem habe ich mich einem Prellbock gewidmet. Ganz maßstäblich lässt er sich nicht umsetzen, was die Materialdicke angeht. Der Bügel hat zum Beispiel nur einen 2" Durchmesser. Im Modell sind es 0,8mm, aber ich habe noch eine Idee, den bei einer Fertigung durch 0,5mm zu ersetzen. Erst muss ich schauen, ob der überhaupt so gefertigt werden kann und ob das Erstmodell dann passt.

Der hinter Teil kommt vor eine Schwelle und der Bügel wird unter den Schienen fixiert.
 

Anhänge

  • track_bumper.jpg
    track_bumper.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 80
Ich habe nun Fotos vom Handmodell bekommen. Schaut soweit ganz gut aus. Das die Ecken nicht eckig werden, war bei der verwendeten Technologie und den dünnen Wandstärken klar (Lasersintern). Mit der Hand oder Dremel kann man sich Ecken schleifen. So ist es eben ein alter Prellbock. Ein paar Details würde ich aber noch verbessern. Das Widerlager am Ende schaut nicht gut aus. Das habe ich wohl zu spitz konstruiert. Für den Test im Gleis muss ich auch noch auf das Handmuster warten.

Das Modell ohne Bügel wurde bisher nicht gefertigt. Daran sollte der Bügel aus Federstahldraht besser aussehen.

Wer hat an einem solchem Prellbock aus Metall Interesse? Preislich wird ein Bausatz bei max 8 Euro liegen.
 

Anhänge

  • Bumper_1.jpg
    Bumper_1.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 59
  • Bumper_2.jpg
    Bumper_2.jpg
    285,1 KB · Aufrufe: 59
Nicht übel (das reflektiert alles so sehr um es besser beurteilen zu können), da brauch ich meine H0-Teile nicht umzubauen!

Hier gleich noch ein Caboose aus meiner ersten Probeätzung von 2004 :versteck: den ich >>>hier<<< schon einmal unfertig zeigte. Jetzt wurde er ohne neue Teile von a&k-modelle noch fertiggestellt. :freude: Fotos mit freundlicher Genehmigung von C.K.
 

Anhänge

  • IMGA0261.jpg
    IMGA0261.jpg
    262,3 KB · Aufrufe: 83
  • IMGA0262.jpg
    IMGA0262.jpg
    243,1 KB · Aufrufe: 71
Ende der Woche trifft der Prellbock bei mir ein. Leider wurde er aber einem Glanzbad unterzogen, welches elektrolytisch die Oberfläche etwas abträgt. Die Größe und Passung wird überprüft. Ebenso die Befestigung am Gleis überarbeitet.

Der Hersteller meint, auch der mäßstäblichere Bügel mit 0,5mm wäre möglich. Also wird es noch ein Handmodell mit solch dünnem Bügel geben.

@Carsten: Schick, ich sollte wohl zu ATSF wechseln und nicht bei UP für die Güter bleiben. Micha hat schon kein passendes Modell, rückt aber auch nicht mit den Preisen rüber. Gibt es Deine nun als Bausatz oder Fertigmodell? Auch wenn es Freelance wäre, wie eine Wooden UP.
 
Ist erstmal ein Einzelmodell. Zum Abgießen hätte er doch noch ein wenig anders konstruiert und entfeinert werden müssen. Es wird wohl ein Bausatz werden, wenn die Fehler beseitigt sind und die Montagefreundlichkeit noch erhöht wurde.
 
Heute kam der Prellbock an und überraschte beim ersten Eindruck. Erst ist nicht so schlecht, wie es die ersten Bilder vermuten liesen. Neue Bilder vom Prellbock im Gleis sind nun im "Modellbahn nach US-Vorbild"-Topic zu finden.

Er hat ein paar Löcher, die wohl vom schlechten 3D-Datensatz stammen. Der muß also überarbeitet werden. So rund sind die Ecken nicht, aber ich werde die Stärke der Doppel-T-Träger trotzdem von jetzt 0,2 mm erhöhen. Ein zweites Handmodell ist somit leider notwendig.

Da nur wenige Interesse angemeldet haben, könnten eventuell die Herstellungskosten steigen, aber da frage ich nach.
 
@Jörn: Freut mich. Da lohnen sich die Stunden am PC, auch wenn es keinen Gewinn gibt.

Anbei ein Bild mit einem Box-Car. Die Prellplatte muss wohl etwas höher und die geniale Idee den Prellbock unter die Schiene zu klemmen, hätte einen entscheidenden Nachteil - einen Kurzschluss. Also überlege ich mir etwas anderes.
 

Anhänge

  • Bumper_real_3.jpg
    Bumper_real_3.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 137
Heute kam die Nachricht, daß ich endlich ein recht fehlerfreies 3D-Modell liefern konnte. Es ist halt "learning by doing". Danke nochmals an E-Fan für den guten Tipp. Der Prellbock wird immer noch unter die Schienen geklemmt. Er muß also mindestens einseitig isoliert werden. So bleibt er dem Vorbild gerecht und ist auch funktional.

Mit etwas Glück kann die Serie noch bis zum Stammtisch gefertigt und an mich geliefert werden.

Auf meiner Liste stehen für Prellböcke:
Jörn 5x
taxari 2x
Carsten 5x
dt12 5x

Etwas Überhang werde ich am Mittwoch mit bestellen. Eine weitere Serie kann aber immer gefertigt werden, wenn eine bestimmte Anzahl zusammenkommt.
 
Die Prellböcke sind eingetroffen. Es gibt sie morgen zum Stammtisch in Dresden und die beiden anderen User haben eine PN erhalten.

Meine beiden GP-9 (UP und Chessie) haben jeweils ihre Drehgestellblenden erhalten. Das ging fast leichter als gedacht. Der Chessie fehlt noch das Licht, aber für das Löten nehme ich mir morgen Zeit.
 
Das mit dem Licht bei der Chessie hat natürlich nicht geklappt. Erst war eine SMD-LED defekt, dann lief alles und nach dem Einbau einer Seite blieb sie dunkel. Seit dem hatte ich keine Lust mich wieder mit dem kleinen Mist zu beschäftigen. Aber das wird noch.

Nach dem ich ein paar Bilder von Marquette mit N-Kupplungen gesehen hatte, habe ich mir auch eine Packung Micro-Trains #1015 besorgt. Der Abstand zwischen den BoxCars wird um 4mm auf 8mm verkürzt. Trotzdem berühren sich die Wagen beim Ziehen und Schieben nicht in einem Radius von 310mm. Die reale Sprungweite bei den Roofwalks beträgt nun die Hälfte, schaffbare 50cm. ;)

Mit denen werde ich den Abstand der Harmon-Wagen der Union Pacific auch vorbildlicher hinbekommen. Für die müssen aber noch Schwanenhals-Drehgestelle her, vielleicht versuche ich es mal mit denen von Tillig.

Vier weitere Loks sind hinzugekommen. Eine Lionel Hudson wartet auf ihre Motorisierung und einen Öltender, da sie bei der Santa Fe in Dienst gestellt wird. Eine SD45 aus Messing von Norkin liegt noch flach im Schrank. Bei der Zuordnung bin ich mir noch nicht schlüssig, aber es könnte auch die ATSF werden. Eine E7 der Union Pacific von Lok-n-Roll kam als Antrieb für Harmon-Wagen hinzu. Weiterhin fährt auch schon eine Plymouth MDT (N-Gehäuse von Lima und Antrieb von Lok-n-Roll). Auch sie kommt zu ATSF, da eine Zebra-Lackierung (obwohl Freelance) besser aussieht als eine der UP. Ein paar Feinheiten aus Messing wird sie auch bekommen. Anbei ein Bild der entlackten Lok mit Micro-Trains Kupplung.

Die Resonanz auf die Prellböcke war sehr gut, die wird es bald wieder geben.
 

Anhänge

  • MDT.jpg
    MDT.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 177
Hallo Mac, ich bin mit den Kadee #714 auch nicht so 100%ig zufrieden. Kannst du vielleicht mal Fotos zum Vergleich zeigen?

Muss man bei den MicroTrains-Kupplungen irgendwelchen zusätzlichen Justieraufwand betreiben? An den Gold Coast Co.-Wagen sitzen die Kadee-Kupplungen ja ohne weiteres Zutun in der richtigen Höhe.

mdg André
 
Die Fotos folgen, da bisher nur ein Wagen von Gold Coast umgerüstet ist.

Und da liegt auch ein kleines Problem, die Löcher sind zu groß für die Micro-Trains-Schrauben. Auch wenn noch keine Kadee-Schraube eingedreht war. Aber sie sind an der richtigen Stelle. Bei einem jungfräulichen Loch kann man recht leicht die Wände anlösen und Material auftragen. Welches zum Beispiel von in Lösemittel (dem Nagellackentferner ähnlich) eingeweichten Spritzlingresten stammt. Bei den schon genutzten Löcher geht es so auch, ist aber schwieriger. Idealerweise müßte man die Löcher komplett auffüllen, aushärten lassen und dann neu bohren.

Die Kadee-Schraube passt nicht durch die Kulisse der Micro-Trains Kupplung. Eine Mutter könnte man nur bei einem Bausatz einarbeiten, falls man eine passende findet. Bei einem fertig gebauten Wagen kommt man ja nicht mehr in das Wageninnere.

Der Metallbügel ist natürlich höher über dem Gleis als von Micro-Trains empfohlen. Da ist es nur die Frage, ob der herkömmliche Magnet unter der Trasse reicht oder ob etwas stärkeres her muss. Bei Kadee hatte ich das Problem, dass die Bügel meist zu tief waren. Die Klaue hat aber die richtige Höhe und kuppelt sogar mit denen von Kadee.
 
Na das sind ja alles handhabbare "Probleme". Dank schon mal für die Info! Wenn die Kupplung auch noch funktional zu überzeugen vermag, sollte einer Umrüstung also nix im Wege stehen. Neben dem kürzer Kuppeln und dem kleineren Kupplungskopf interessiert mich besonders die Aufnahme, die soll wohl merklich kleiner sein. An Tfz mit geschlossener Frontschürze macht sie sich deshalb hoffentlich besser als die Kadee.

mfg André
 
Die Kulisse der #1015 ist kürzer, fast um die Hälfte. Es gibt die Kupplung in vielen Varianten, long/short shank, auch der Kadee ähnlich (#1025) und verschiedene Höhen der Kulisse über dem Gleis. Ich hoffe ich finde etwas passendes für meine E-7. Die Kadee ist da viel zu tief und nur ohne Bügel fahrbar.

Die Hudson könnte wohl auch die Santa Fe 3457 werden - Speichenräder und Kohletender ;) Die 79" der Antriebsräder passen auch, wenn ich mich bei der BR01 bediene. In der Liste steht Öltender. Bei dem Bild würde ich aber auf einen Kohletender tippen.
 
So nun die versprochenen Bilder. Die Wagen waren auf der Erlebnis-Modellbahn in Dresden ausgestellt und seit letzten Freitag plage ich mich mit einer Erkältung ab.

Bild 1: Kadee bei Zugkraft - ca. 12mm Abstand zwischen den Wagen. Nicht von der schwarzen Kante am BoxCar täuschen lassen.
Bild 2: Micro-Trains bei Zugkraft - ca. 8mm Abstand und kaum eine Änderung zum unbelasteten Zustand.
Bild 3: links Kadee und rechts Micro-Trains bei Zugkraft. Alle drei BoxCar sind das gleiche Modell von Gold Coast, nur unterschiedlich lackiert.
Bild 4: Micro-Trains bei Schub, aus 4mm werden 2mm am Roofwalk. Es tritt keine Kollision in engen Radien (R310) auf.
 

Anhänge

  • Kadee_vs_Micro_1.jpg
    Kadee_vs_Micro_1.jpg
    285,3 KB · Aufrufe: 124
  • Kadee_vs_Micro_2.jpg
    Kadee_vs_Micro_2.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 120
  • Kadee_vs_Micro_3.jpg
    Kadee_vs_Micro_3.jpg
    283,5 KB · Aufrufe: 114
  • Kadee_vs_Micro_4.jpg
    Kadee_vs_Micro_4.jpg
    294,3 KB · Aufrufe: 113
Danke für den anschaulichen Vergleich! In TT sind das ja wirklich beträchtliche Maßdifferenzen ...

mfg André
 
Hallo!

Gibt es dafür irgendeine Norm, mit welcher Kupplung in welcher Position gefahren wird?
Ich frage, weil ich für die Kuppelwagen (Hädl) und die Intermat-Eas mit Kadee 714 fahre.
Wo gibt es die Micro Trains Kupplungen in Deutschland?
Kompatibel sind diese zu Kadee nicht?

Grüße + Danke für Deine Antworten

Daniel
 
@ H-Transport

Die Kupplungen sind kompatibel. Lassen sich untereinander kuppeln und entkuppeln. Die Micro-Trains sind einfach nur kleiner und der Bügel sitzt nicht so tief und macht weniger Probleme bei Weichen u.ä.
Kaufen kannst du diese Kupplungen in eigentlich jedem Modellbahngeschäft mit amerikanischem Sortiment. Da es Standard Spur-N-Kupplungen sind und die in N-Modellen verbaut sind kannst du die einfach bestellen.

Gruß Gerrit aka Desirofreak
 
Zurück
Oben