• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MacGs amerikanische Modelle

Also die F3 hat hinten keine Beleuchtung. Das wird bei den anderen Cab-unit-Varianten nicht anders sein. Der Führerstand ist nur auf einer Seite der Lok. Ein Umsetzen ohne Drehscheibe, Gleisdreieck oder Kehrschleife geht also nicht.
 
Ich habe mal Modifikationen an den Peresvet Drehgestellen vorgenommen. Der Achsabstand entspricht im Original etwa 5'10" und die Räder haben eine Durchmesser von 8,3mm. Mich stört dies weniger. An meinem gefrästen Rahmen sehen sie gut aus und der ist sogar damit noch zu niedrig für die Kadee-Kupplung.

Jetzt widme ich mich wieder der Motorisierung der GP-9. Das muß ja mal vorankommen.

Bild 1: links Modell Peresvet und rechts das modifizierte. Das kommt nun einem Bettendorf-Drehgestell nahe.
Bild 2: links wieder Original Peresvet und rechts modifiziert. Dies ähnelt einem Vulcan-Drehgestell. (Dank an Marquette, für das Bild)
Bild 3: vorheriges nochmal nah. Ich habe den Überstand zwischen den Federn entfernt und versucht eine dritte Feder daraus zu machen.

Das bessere Ergebnis erreiche ich mit der Änderung wie im Bild 1. Es ist zwar mehr zu bearbeiten, aber eine Feder fräse ich halt nicht frei Hand aus einem Klotz.
 

Anhänge

  • Peresvet_2_modifiziert.JPG
    Peresvet_2_modifiziert.JPG
    269,4 KB · Aufrufe: 94
  • Peresvet_2_modifiziert_nah.JPG
    Peresvet_2_modifiziert_nah.JPG
    176,2 KB · Aufrufe: 96
  • Peresvet_1_modifiziert.JPG
    Peresvet_1_modifiziert.JPG
    270,2 KB · Aufrufe: 102
Da mir die Arbeit etwas Zeit lies, gibt es nun erste Ergebnisse vom Antrieb der UP GP-9. Leider fällt das ganze etwas hochbeinig aus. Schuld daran sind die hohen Drehgestelle. Ich überlege schon, ob ich die einen Millimeter im Rahmen versenke. Leider leidet darunter auch die Stabilität des Lionel-Rahmens. Ein Abtragen von den Drehgestellen kommt auch nicht in Frage.
Die Dreipunktlagerung steht nur minimal über den Rahmen. Nicht die vollen 0,7mm die die Wölbungen hoch sind. Die Drehgestellaufnahmen passen schlüssig in das Gehäuse, das somit darauf klemmt. Die unterschiedlichen Wandstärken des Gußgehäuses fanden in der Konstruktion Beachtung. Mal sehen, ob das mit den Wandstärken bei all meinen GP-9 zutrifft. Bisher sind es jedenfalls schon zwei. Die Drehgestellaufnahmen werde ich eventuell in den Rahmen kleben oder mit einer kleinen Schraube befestigen. Als Kardanwellen sind vorerst eine 16,6er und eine 19er drin.

So nun lass ich Bilder sprechen:

Bild 1: die konstruierten und gefrästen Drehgestellaufnahmen von oben
Bild 2: die Drehgestellaufnahmen von unten, hier sieht man schön die Dreipunktlagerung.
Bild 3: hier sind die Löcher in den Rahmen gefräst und die Drehgestellaufnahmen rein gesteckt
Bild 4: der schnell zusammengesteckte Antrieb
Bild 5: das hohe Drehgestell in situ
 

Anhänge

  • Drehgestellaufnahmen_GP-9_oben.JPG
    Drehgestellaufnahmen_GP-9_oben.JPG
    217,4 KB · Aufrufe: 58
  • Drehgestellaufnahmen_GP-9_unten.JPG
    Drehgestellaufnahmen_GP-9_unten.JPG
    207,5 KB · Aufrufe: 60
  • UP_Drehgestellaufnahmen_von_unten.JPG
    UP_Drehgestellaufnahmen_von_unten.JPG
    294,6 KB · Aufrufe: 61
  • UP_Antrieb.JPG
    UP_Antrieb.JPG
    296 KB · Aufrufe: 97
  • UP_hochbeinig.jpg
    UP_hochbeinig.jpg
    293,7 KB · Aufrufe: 86
.. und nun noch ein Bild mit einer Kadee-Kupplung auf einer Lehre. Mit dem Lok-n-Roll Antrieb trat dies nicht auf.

Einen guten Millimeter kommt nun die Kupplung vor dem Rahmen. Das könnte sich mit den Vorbildfotos in Post #12 decken.

Bild 6: das ist ein guter Millimeter Luft zwischen Rahmen und Kupplung.
 

Anhänge

  • UP_hochbeinig_Kadee.JPG
    UP_hochbeinig_Kadee.JPG
    272,9 KB · Aufrufe: 88
Hallo, wie ich sehe benutzt Du die Drehgestelle der BR101, solltest Du Radschleifer brauchen die hinter den kleinen Radsätzen bleiben melde Dich. Es sind die die ich im Bausatz des ET88 verwende, dort kommen auch kleine Radsätze zum Einsatz.

mfg Bahn120
 
Vielen Dank an Bahn120, die Radschleifer habe ich natürlich bei ihm geordert. Die passen sehr gut zu dem Bausatz-Drehgestell. Zum Zusammenbau bin ich noch nicht gekommen. Dafür sind die Drehgestelle jetzt einen Millimeter im Rahmen versenkt. Nun schaut es stimmig aus und der Rahmen ist nach dem Ausfräsen noch recht stabil. Bilder folgen.

Leider ist es recht warm, so daß es keinen Spaß macht, am PC zu konstuieren oder den Lötkolben für die Radschleifer zu schwingen.
 
Der Rahmen für die GP-9 ist soweit fertig. Nun fehlt noch eine Halterung für den Decoder SL75 und eventuell eine kleine Platine um das Kabelwirrwarr zu minimieren. Im Tank werde ich nur den Lautsprecher unterbringen. Hat schon mal einer einen 16mm Lautsprecher von www.tran.at verwendet? Standardmäßig ist der kleine mit Resonanzbox dabei.

Heute habe ich mich wieder an den Rahmen vom BoxCar gesetzt. Ich denke der ist nun recht nah am Vorbild. Die diagonalen Streben die zu den Ecken laufen, habe ich aus Platzmangel, und weil man sie unter dem Drehgestell kaum sieht, weggelassen.

Bild 1: der derzeitige Stand vom Motorisierungssatz der GP-9
Bild 2: und noch ein Bild davon. Links über die Drehgestellaufnahme soll der Decoder
Bild 3: das 3D-Modell des BoxCar-Rahmens
 

Anhänge

  • Hilfsrahmen_2.jpg
    Hilfsrahmen_2.jpg
    276,6 KB · Aufrufe: 157
  • box_car_frame_2.JPG
    box_car_frame_2.JPG
    58,2 KB · Aufrufe: 125
  • Hilfsrahmen_1.jpg
    Hilfsrahmen_1.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 167
Die Rahmen sieht sehr gut aus!

Eine Frage um die GP-Rahmen: vielleicht ist es optische Taeuschung da es kein Gehaeuse dabei ist, sieht aber ein bisschen hochliegend zu sein?
 
Leider war noch keine Zeit, den Rahmen zu fräsen. Auf das Ergebnis bin ich gespannt.

Es täuscht wohl. Mit meinem Antrieb ist die Lok minimal höher, aber das liegt im Bereich von zwei bis drei Zehntel Millimeter.

Da der Decoder auch einen Platz braucht, habe ich oberhalb des Motors noch eine Ablage gefräst. Links kommt dann der Decoder hin und über den Motor eine kleine Platine, auf der ein Teil der Kabel angelötet werden (Schiene, Licht und Zusatzfunktion).

Bild 1: mein Antrieb gegenübergestellt mit einem Lionel-Standmodell
Bild 2: mein Antrieb gegenüber eine Lok mit Lok´n´Roll Antrieb
Bild 3: mit Oberteil was den Motor fixiert
Bild 4: das ganze von der Seite
 

Anhänge

  • My_vs_Lionel.jpg
    My_vs_Lionel.jpg
    290,5 KB · Aufrufe: 134
  • My_vs_LoknRoll.jpg
    My_vs_LoknRoll.jpg
    299,1 KB · Aufrufe: 145
  • Halter_Decoder_1.jpg
    Halter_Decoder_1.jpg
    296,3 KB · Aufrufe: 151
  • Halter_Decoder_2.jpg
    Halter_Decoder_2.jpg
    286,9 KB · Aufrufe: 135
Gern geschehen. Dafür hab ich von Dir eine Aussage über die Wooden Caboose erhalten ;) THX

Der Box-Car Rahmen ist gefräst. Schaut gut aus, für ein Foto war aber keine Zeit mehr. Das folgt dann Anfang der nächsten Woche.
 
Es hat leider etwas länger gedauert mit den Fotos. Dafür gibt es nun die Bilder vom Rahmen im zugehörigen Box-Car. Die Querstreben passen viel besser zu den Seitenwänden des Aufbaus. Damit weiß man auch, woher die Nasen unten am Box-Car kommen - von den Enden der Streben.

Bild 1 und 2: Box-Car mit gefrästen Rahmen, welcher eher dem Vorbild entspricht
 

Anhänge

  • box_car_frame_2_gefraest_passprobe_1.jpg
    box_car_frame_2_gefraest_passprobe_1.jpg
    254,9 KB · Aufrufe: 78
  • box_car_frame_2_gefraest_passprobe_2.jpg
    box_car_frame_2_gefraest_passprobe_2.jpg
    275,5 KB · Aufrufe: 72
Leider ist die erste Strebe am Box-Car-Rahmen den großen Rädern der Peresvet Drehgestelle im Weg. Ich habe sie heute entsprechend eingekürzt. Ein Test mit Drehgestellen von Gold Coast steht noch aus.

Die Zahnräder in den Drehgestellen scheine mir zu luftig zu sein. Stimmt das so? Die beiden Zahnräder sind identisch und müssten das Z19 sein.

Der Decoder SL75 von CT-Elektronik (Tran.at) macht auch etwas Ärger. Wenn der Sound aktiviert ist und ich die Richtung bei Stillstand ändere, fährt die Lok ein Stück und auch der Sound wechselt zur Fahrt. Ohne Sound bewegt sich der Motor kein Stück.

Bild: die Zahnräder im BR101 Drehgestell
 

Anhänge

  • Zahnraeder_BR101.jpg
    Zahnraeder_BR101.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 100
Falls ich bei Tillig überhaupt noch ein z20 bekomme. Bei den Ersatzteilen findet man jedenfalls kein passendes einfaches. Das Doppelzahnrad z20/13 könnte eventuell passen.

Was steht denn auf dem Waschzettel einer BR101?

Gestern habe ich den Hilfsrahmen auf den Lionel-Rahmen geklebt und die Lok zusammengebaut. Jetzt fehlen noch die Kupplungen und das Licht. Die Soundanpassungen von E.Lok zu US-Diesel erfolgen wohl heute. Mal sehen, ob der Händler auch die Probleme des Richtungswechsels im Stand mit Sound kennt oder eine Lösung weiß.
 
Ich habe mal die Fotodokumentation meiner alten Webseite herausgesucht. Mit dem alten Schaft, den es nicht mehr gibt wurden zweimal z20 Art.nr. 322120 verbaut. Mit neuem Schaft? Suche dann den Waschzettel.
 

Anhänge

  • GP9ZAHN.JPG
    GP9ZAHN.JPG
    22,1 KB · Aufrufe: 144
Dann werde ich mal nach z20 fragen. Hast Du welche LiwiTT? Weil Du "direkt hier fragen" geschrieben hast.

Danke Carsten, die werden schon das verbaut haben, was drauf steht.

Das Fahren ohne Last ist eigentlich ohne Probleme möglich, mit Last müsste ich es mal testen. Ein Vorteil gibt es noch mit den z19. Die Bewegung des Motors im Stillstand bei aktiviertem Sound und Richtungswechsel (siehe #44) bewegt nicht immer die Lok. Beim Händler (Intellibox und CT-Elektronik) war es weniger als bei mir mit meinem ESU Navigator - Vorführeffekt.

Der US-Sound ist nun drauf und klingt annehmbar. Nur eben beim Richtungswechsel im Stillstand wird er etwas unglücklich angehoben. Mir kommt die Lok auch recht langsam vor, das kann aber an meinem Oval mit dem Mindestradius für die Lok liegen. Das muss ich mal auf einer Geraden testen. Das Programmiergleis stand mir zu hause nicht zur Verfügung und heute hab ich vergessen die Lok mitzunehmen. Somit fällt heute auch die Konstruktion der weiteren Teile für Licht und Kupplung flach :(
 
Hallo MacG,
hast du für dein Fahrwerk nur Ersatzteile von Tillig verwendet? Welche Maße ergeben sich in der Breite? Ich frage weil ich ein anderes Modell motorisieren möchte und da gibt es ebenfalls nicht viel Platz.
Gruß Mario
 
Zurück
Oben