• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

LiwiTTs Modellbauversuche

Meine 52 "gleitet" leise über die Gleise. :brrrrr: Bin ich jetzt ein Poet?!
Ich habe eine alte Maschine mit Schneckenrädern, das seitlich in selbige eingreifen. Könnte demnach das Geräusch bei Dir von zu stark auf die Zahnräder drückenden Schnecken herrühren?
 
So eine habe ich auch noch. Habe aber mittlerweile das Problem evtl gefunden. Ich hatte den Motor mit 2-Komponentenkleber fest gemacht. Das habe ich jetzt abgeändert und ihn mit Silikon seitlich ein wenig fixiert. Jetzt hört man nur noch das Singen vom Motor. Geschwindigkeit passt, schneller als die Roco44 und langsamer als Tilligs 50er.
Grüße Torsten
 
Das muss kesseln!?

Die >>hier<< beschrieben "grobschlächtigen Feinheiten" an den Spielemax/Heris-Kesselwagen habe ich analog der >> Rückseite<< mit Geländer aus 0,35 mm Draht versehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kuehn-Pantos...

...und kein Ende.
Schleifstücke und Funktionalität der 185/482er Pantos waren trotz Nachbesserung unbefriedigend geblieben.
Also habe ich die Schleifstücke ausgewechselt gegen solche, die aus denen der Sommerfeldt-Stromabnehmer entstanden sind.
Hintergrund: Die neuen Schleifstücke von 186/189 & Co. sowie Piko 182 scheiden aus, da sie zu breit sind, was den Abstand der beiden Schleifleisten betrifft.
Außerdem wurde die Hubhöhe der Pantos vergrößert. Dazu habe ich den Anschlag am Befestigungssockel auf dem Gehäusedach (der inneren Pantos) entfernt. Das Foto zeigt die Unterschiede
 
Kuehn-Bügelfalte mit Mashima M-24F

Sowohl bei vielen TT-Bahnern als auch im Handel sind nach wie vor Kuehn-Loks mit dem alten, schwachen und damit kritikwürdigen Motor auf dem (Abstell-)Gleis oder im Regal "unterwegs". Deshalb habe ich nochmals eine Motoralternative insbesondere für die schnellere 110/112 ("Bügelfalte") gesucht.
Unter Berücksichtigung der mir bekannten technischen Daten des alten Kuehn-Motors bin ich auf den im entsprechenden Drehzahlbereich laufenden Mashima M-24F (wie in der Tillig 52) gekommen.
Dazu wurde der Rahmen (freihändig) ausgefräst. Auf dem Boden geklebt wurde die dazugehörige Motorauflage (alt). Der Motor versehen mit zwei Schwungmassen (13,0 bzw. 13,5 x 6) sowie Kuehn-Kardan-Mitnehmern wurde mittels Kunststoffbeilagen im Rahmen festgeklemmt und durch Litzen mit der Platine verbunden.
Für die Güterzug-Variante 140 werde ich beim schon im Board vorgestellten Umbau auf Mashima MHK-1024 bleiben, aber mit den größeren Schwungmassen.
 
Tschechische Eisenbahn im Modell 1:120...

...ist im kommen, aber mancher Waggon hat noch ziemlichen Optimierungsbedarf. Ich habe mir die Knickkesselwagen der CD vorgenommen. Neben der obligatorischen Tieferlegung auf allgmeines Pufferniveau wurden die Seilanker an die entsprechenden Träger montiert inklusive Schutzbügel und ein Rangiertritt angebracht.
Da die Laufeigenschaften durchaus sehr streuen, habe ich auf zweierlei Weise Abhilfe geschaffen:
1. Peho-Messinglager (für die Rola-Wagen bzw. N-Messinglager) in den Lorenzplastalgern.
2. Austausch gegen die - durchbrochenen - Y25-Drehgestelle BTTB/Tillig.

Außerdem noch ein Bild von den Detail-CD-Tams. Die Quälität der Bausatzteile finde ich sehr gut. Ich habe sie mit Tillig-KKK- und -drehgestellen versehen.
 
Kannst du noch etwas zur Tieferlegung der Knickkesselwagen schreiben? Wie bist du bei denen vorgegangen?
Deren Dgst. sind ja nicht, wie die der Sgns, angeschraubt, sondern geklipst. Das hält mich noch davon ab, den Umbau zu wagen.
Sieht aber auf jeden Fall schonmal gut aus.
 
Um die Kesselwagen etwas niedriger zu bekommen, habe ich die Drehgestelle ausgeklipst, den Bund auf dem Mittelsteg des DG-Rahmens (um das "Loch") und die zwei Auflagen Drei-Punktauflagen am Bremserbühnenende entfernt. Letzte wurden mit 0,6 mm-Draht neu und niedriger aufgebaut.
Und dann kommt die Fummelei wegen des Platzes für die Spurkränze beim Ausschlag in Gleisbögen - als da wären:
* Materialabtrag an der Platte (auf dem der Drehzapfena sitzt) außen. Der Drehzapfen verträgt nicht viele Demontagen, also habe ich bisweilen einen neuen aufgeklebt, das DG wird dann mittels Schraube gehalten.
* Materialabtrag am Rahmen innen mit der Gefahr, dass die Rastnasen nicht mehr halten. :braue:

Jedoch: Meine fünf umgebauten Kesselwagen rollen leicht durch einen 300er-Radius. Möglich ist allerdings auch der Einbau von 7,0 mm-Radsätzen (statt 7,5 mm).
 
Aha, ok, danke dir.
Na da werde ich mal schauen. Auf jeden Fall kniffliger als bei den Containerträgern. 7mm Radsätze müsste ich sogar noch da haben für den Anfang. Der Rest wird sich zeigen.
 
Einen Verbesserungspunkt habe ich noch .
Die Bühnen an den Lorenz Kesselwagen würde ich noch mit Farbe behandeln .
U.a die Tatsache das die Bühnen so eine komische Farbe haben hielten mich bisher vom Kauf ab .
Klar hätte ich die auch nachlackieren können wenn ich mir die Wagen geholt hätte , aber nun gibts die Wagen ja eh nicht mehr , also Schwamm drüber
 
Ist meiner Meinung nach Ansichtssache. Die sind unlackiert bei den Vorbildern und glänzen schön nach Aluminium. Vor allem, wenn sie noch nicht allzu lang rumfahren.
 
Die Bühnen an den Lorenz Kesselwagen würde ich noch mit Farbe behandeln .

Ja. Das habe ich auch bei einem (anderen) Waggon schon gemacht. Aber das Ablösen der Bühne mit Leiter hinterlässt Flecken an der Kesselstirnseite.
Am Ende ist das nur "mäßig eingedunkelte" Teil eine der Unvollkommenheiten des Gefährts, was den Unterschied zu einem richtigen Modell ausmacht! :braue:
Deshalb sind meine Modelle nach Kauf des ersten Wagens alle nur als Sonderangebote auf meinem Basteltisch gelandet. :bruell:
 
Lorenz Containertragwagen

"Aufgestachelt" von Oli's Kochstudio :gut: habe ich mir zum (immer noch recht hohen) "Sonderpreis" den CD-Containertragwagen vorgeknöpft. Nachdem noch mehr abbröckelte als gewollt, kann ich es kurz machen:

Das wiederum neue "Steh"zeug hat Y25-Drehgestelle von BTTB (Tillig) erhalten. Dazu habe ich neue DG-Aufnahmen zum Einklipsen angefertigt einschließlich passender Dreipunktauflage. Außerdem:
* neue Seilanker (an der allerdings immer noch falschen Originalstelle, wo der Hersteller seine gelben Knubbel montiert hatte).
* neue Rangiertritte
* Handrad rot gestrichen
* schräg nach oben stehenden Puffer gerichtet (Das Erinnerungsvermögen an ihre alte Stellung ist beeindruckend.)

Mit dem handelsüblichen Modell war wohl am Markt auf Dauer kein Blumentopp zu gewinnen, zumal auch renomierte TT-Händler von den P.L.-Produkten die Finger ließen. Sie werden gute Gründe gehabt haben. Möge Busch es besser machen (oder lassen).
 
...den CD-Containertragwagen...
Hallo Thomas,
den kenne ich gar nicht. Ist der so original von Lorenz? Ich kannte bisher nur die drei DB-Cargo- und den SBB-Wagen.
...Dazu habe ich neue DG-Aufnahmen zum Einklipsen angefertigt
Das gefällt mir. Wie hast du die Teile denn am Wagen befestigt?
* schräg nach oben stehenden Puffer gerichtet (Das Erinnerungsvermögen an ihre alte Stellung ist beeindruckend.)
Ich hab es aufgegeben, die zu richten. Da hilft wohl nur Ersatz.
Möge Busch es besser machen (oder lassen).
:zustimm: Das wäre toll. Allein, der Glaube daran fehlt mir noch etwas. Da gibt es ja einige Baustellen an dem Fahrzeug, die beseitigt gehören. Hochbeinigkeit, Material, Aufstieg freistehend, Normschacht...
 
Ist der so original von Lorenz?

Ja, hier.

Wie hast du die Teile denn am Wagen befestigt? (...) Normschacht...

Die DG-Befestigung besteht aus einem Stück Alu-Rohr, dessen Innendurchmesser dem Gewindezapfen am Wagenboden entspricht. Das Rohr ist unten mit einer Plastescheibe (mittels Lochzange hergestellt) verschlossen. Die hat mittig eine Bohrung von 2 mm Durchmesser - beiseitig angesenkt. Da werden die alternativen DGe eingeklipst.
Und ja, die KKK-Hebel habe ich auch noch mit Normschächten versehen.
 
Aha, ok, danke dir. Leider ist der nur noch auf "Vorbestellen".
Mmmh, ob es da noch Sinn macht, zu bestellen? Na egal, Versuch macht kluch...;)
 
CD Containertragwagen, die 2.

* neue Seilanker (an der allerdings immer noch falschen Originalstelle, wo der Hersteller seine gelben Knubbel montiert hatte).

Wie Bilder des Vorbilds zeigen, unterscheiden sich einige Details wesentlich vom TT-Modell aus Schneeberg. Also habe ich mich nochmals versucht. Hauptaugenmerk fanden die Seilanker am richtigen Platz mit den (geteilten) Schutzbügeln. Die abgeklappten Containerauflagen habe ich jeweils an den Enden montiert (sie fehlen an den Stellen zwischen den Enden des aufgesetzten Containers).
 
...Die abgeklappten Containerauflagen...
Aus was hast du die gemacht?
Wie du ja bemerktest, hast du die unterhalb des Containers nicht installiert. Kommen die noch dran?
Die geteilten Bügel sehen gut aus.
Wenn man den Vorbildfotos treu bleibt, können die Achslagerdeckel noch erblauen.
Warum machen das die Nachbarn eigentlich?
 
Aus was hast du die gemacht?
Reste von Schwaetzer-Bausätzen.
...die unterhalb des Containers nicht installiert. Kommen die noch dran?
Mal sehen, ist etwas fummlig, denn einfach oben aufkleben "versaut die Auflage des Containers (oder wieder feilen) :braue:, seitlich anbringen ist etwas aufwändiger.
Die geteilten Bügel sehen gut aus.
Finde ich auch.
Wenn man den Vorbildfotos treu bleibt, können die Achslagerdeckel noch erblauen.
Stimmt (und ich hab's bisher nicht mal wahrgenommen). :bruell:
Warum machen das die Nachbarn eigentlich?
Frag' sie mal! :traudich:
 
Wenn man den Vorbildfotos treu bleibt, können die Achslagerdeckel noch erblauen.
Warum machen das die Nachbarn eigentlich?

Wenn Ihr richtig schaut wie hier oder hier zum Beispiel, dann seht Ihr, das nicht das gesamte Achslager blau oder gelb ist, sondern nur ein waagerechter Farbbalken über den Achshalter, Achslager und den Achslagerdeckel gezogen ist.

Stimmt (und ich hab's bisher nicht mal wahrgenommen). :bruell:
Warum machen das die Nachbarn eigentlich?
Frag' sie mal! :traudich:

Es dient dem Wagenmeister oder anderem techn. Personal via Kamera (an der Strecke), sowie durch visuelle Kontrolle (Kontrollblick), festzustellen ob der Achslagerdeckel fest oder lose und das Achslager in der richtigen Stellung und i.O. ist.
Wenn das Achslager heiss laufen sollte, sieht mann es auch schneller, da die Farbe verbrennt.
 
Hallo!

Die Aussage ist so nicht richtig. Die Markierung dient als Kennzeichnung für ein spezielles Radreifenprofil. Da am Vorbild dran, wäre eine Umsetzung im Modell schon schön ;)

War vor einiger Zeit schonmal Thema im Board, da die von dir geschilderte Variante ebenfalls "logisch" ist.

Daniel
 
Ganz gegen den derzeitigen Trend zu staatlich verordneten "Diäten" habe ich die Roco BR 80 mal etwas "gefüttert".
Das "Schwungmässelchen" wurde gegen eine getauscht die den Namen verdient (11 mm Durchmesser)...

Da es grad passt:
Musstest Du vom Gehäuse etwas entfernen passte die Schwungmasse ohne Probleme unter den Hut?
 
Zurück
Oben