• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Lasercut WBS70 und Anderes von EE Designz

Von den bisher gezeigten Bildern her muss ich sagen das es nicht schlecht aussieht was man demnächst kaufen kann .

Dennoch 2 Anmerkungen von mir . Die mittlere senkrechten Platte zwischen 2 Balkonen , welche die Brüstung trägt ist eine Platte und nicht 2 wie in den Bildern zu sehen und das Dach ist durchgängig und nicht unterteilt .
 
Es ist eine Platte zwischen den Balkon siehe Bilder, nur wo 2 Blöcke aneinander gestellt werden sind zwei Platten.
 
Die Fenstermasken bin ich noch schuldig... und werden wie auch bei unserem Stadthaus als kostenloser Download zur Verfügung gestellt.

@Tobi05: Da hast du ein gutes Auge und natürlich absolut recht! Beim Einsatz von mehren Blöcken kann man eine Trennwand weglassen und die Brüstungselemente von links und rechts tragen lassen. Die Balkondächer müssen entsprechend sauber verklebt werden, um keinen Stoß zu sehen.

Unsere Demomodelle sind einzeln gebaut wurden, da diese zu diversen Händlern als Ausstellungstücke gehen. Daher auch dieser kleine Fehler in den Bildern.

Viele Grüße
Enrico

www.ee-designz.de
 
Und was ist mit meiner Frage zu den zwei Dachtypen? Wozu braucht es Dächer mit unterschiedlicher Länge? Ist das eine für einen "Doppelblock" gedacht?
 
Beim Einsatz von mehren Blöcken kann man eine Trennwand weglassen und die Brüstungselemente von links und rechts tragen lassen. Die Balkondächer müssen entsprechend sauber verklebt werden, um keinen Stoß zu sehen.

Bei den Balkondächern weiß ich nicht ob die die Platten bei 2 nebeneinanderliegenden Balkonen durchgängig waren . Glauben tue ich es zwar nicht , aber kann dennoch möglich sein . Mir ging es nur um die Dächer der Häuser an und für sich . Diese waren bei Häusern mit mehreren Aufgängen durchgängig ohne irgendwelche "Stoßkanten" oder Erhöhungen .

Bei den Brüstungsträgern bin ich auch der Meinung das diese immer die gleiche Breite hatten , egal ob sie in der mitte oder an der Seite waren . An der Seite war dann halt noch platz sodaß man ein weiteres Brüstungsteil hätte auflegen können .

Ich hoffe man kann verstehen was ich meine .
 
Hallo Henry!

Sorry war keine Absicht hatte ich ganz übersehen.

Die zweite Dachvariante (groß) ist ein vorbereitender Schritt auf weitere Möglichkeiten für Zweckbauten, die mit den Platten des WBS gemacht wurden. Schulen, Konsum usw.. Es fehlenen aber noch die in der Höhe abweichenden Platten (waren 3m hoch) mit anderen Lichtausschnitten. Hier sind wir noch in der Detailrecherche...

Viele Grüße
Enrico

http://www.ee-designz.de
 
@Tobi05: Ah jetzt ja... Ich dachte du meintest die Balkondächer, aber die waren mit hoher Sicherheit nicht durchgängig. Aus der Vogelperspektive wirken diese wahrscheinlich nur aufgrund der Bitumenabdichtung durchgängig.

Bei den Dächern der Gebäude selbst gab es durchaus auch Gebäude mit Stoßkanten von Haus zu Haus. Hier gab es nach meinem Wissen unterschiedliche Trägervarianten. Habe auch noch irgendwo Bilder vom Dachboden, auf denen ersichtlich ist wie diese unterhalb der Dachplatten gelagert waren.

Durch den Aufbau des Dachs im Modell ist es aber ohne größeren Aufwand möglich diese Stoßkanten auch wegzulassen.

Viele Grüße
Enrico

http://www.ee-designz.de
 
Ich habe in Beitrag #5 ein Bild verlinkt wo man die "Stoßkante" von zwei Blöcken sehen kann. Hier sind zwei 11 und ein 14 Geschosser zusammen aufgestellt, wobei der 14 Geschosser ein wenig nach vorne versetzt ist. Von links gesehen befindet sich der Stoß zwischen dem 3 und 4 Balkon.

@ Enrico

Das mit den Zweckbauten, hört sich sehr gut an.
 
Mann, Mann, Mann... Da habe ich nicht mal Zeit die noch rumliegenden Bausätze zu bauen und da macht Ihr mit sowas weiter :bruell:

Da werde ich wohl auch nicht dran vorbeikommen (auch wenn mir meine Frau wieder was erzählen wird...). Wollte mich ursprünglich an einem kompletten Eigenbau versuchen. Den "Aufwand" kann ich mir jetzt aber sparen.

Weiter so und sonnige Grüße
Berti
 
die verlinkten Bilder von Isabell aus Lpz zeigen keine typischen WBS 70 !

Ich kenne die WBS70 ohne Aufstiegstreppe zu beiden Hauseingängen !

die oben gezeigten Modelle sind eher typisch für die Berliner Ecke, wo die Balkontür direkt neben dem 2. Wohnzimmerfenster ist, dort gingen auch die Küchen vom Flur ab (Fenster als Durchreiche zur Stube), dort gabs auch die berühmten "Fangnetze im Treppenhaus, was so gebaut war, dass ein Fahrstuhl später eingebaut werden sollte/konnte.
In DD sind die meisten Platten so, dass Die Balkontür genau in der Mitte des Balkons ist, hinter dem 2. Fenster war die Küche (Ausnahme 10/11 Geschosser und Bautyp nach 1987, z.B. Bürgerwiese und Burkersdorfer Weg, letzter Bauabschnitt)

kann es sein, dass es sowas wie "Typ Dresden" oder "Typ Berlin" usw gab???
 
ich wohne aktuell hier in Erfurt in einem WBS80, da geht die Küche auch vom Flur aus mit Durchreiche (bei uns mit Durchbruch). Aber ohne Fangnetze im Treppenhaus. Dafür ein Treppenhaus ganz ohne Fenster, umringt von Wohnraum. Hier gibts 5- und 6-Geschosser
 
@mcpilot
Dafür eignen sich dann die Einzelplatten bestens.

@Columbus210
Aufstiegstreppen zum Hauseingang waren dann üblich, wenn das Treppenhaus rückseitig war. Die Flexibilität des Systems wurde eben voll und ganz genutzt. Oft wurde die Vorderseite dann aber auch so aufgeschüttet, so dass es keine Niesche unter den Balkonen des Erdgeschosses gab.

Für andere Aufbauvarianten kann ich dann auch nur wieder die Einzelplatten empfehlen. Spezifische Platten, die zum Beispiel einige Dresdner Blöcke hatten/haben, werden in den nächsten Wochen ins Sortiment aufgenommen.



Viele Grüße
Enrico

http://www.ee-designz.de
 
Mich interessieren eher die Bauten der Ende-60er/Anfang-70er, die im allgemeinen 5-Geschosser waren (hießen die P2, Q6?). Trotzdem finde ich es Klasse, dass sich im Zubehörbereich einiges tut. Leider fehlen mir da besonders Industriebauten, aber das ist ein anderes Thema.
 
dei 17-Geschosser dürften aber jede Heimanlage größenmäßig erschlagen. Selbst die 11-Geschosser (Wohnscheiben) dürften zu groß werden.


@EE-Design, hab grad bestellt
 
@mcpilot
Dafür eignen sich dann die Einzelplatten bestens.

Ich dachte da eher an dich, das du nen Bausatz eventuell für sowas machen könntest ? Da kann man ja auch wie das Auhagen Raumzellensystem erweitern, also z.B. Grundmodell 7 Etagen und ne Erweiterung um z.B. 3 Etagen ???
 
dei 17-Geschosser dürften aber jede Heimanlage größenmäßig erschlagen. Selbst die 11-Geschosser (Wohnscheiben) dürften zu groß werden.

Also du meinst das wegen der Höhe ? Dachte eigentlich, das sie wegen dem Platzbedarf besser sind als nen Wohnblock mit vielen Eingängen nebeneinander ???
 
Zurück
Oben