• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ja ja wer braucht schon son teil, das denken sich viele, den wenn der hersteller soweit hinter dem berg hält, ist wohl für den ein oder andern nichts gutes zuerwarten, warum und noch mal warum sagt man nicht ich bins und gut nun, gebrüder fleichmann und mehano brauchen sich nicht zuverstecken, ihre modelle sind bekannt und die quali ist dem entsprechend, auch wenn das teil für diesen preis in deutschland nicht herstelbar ist, sollte man nicht hinter dem berg halten, und das man tt entdeckt hat wollen einige nicht war haben, schon aus den fünfzigern und sechzigern ist bekannt das tt die ideale spur ist, es wollte bloß keiner zugeben, mir ist egal nur wissen will ich es doch, sonst kann ich meine wünsche nicht weiterleiten, und außerdem wer macht den nun die nächsten wie 150, 151, 145, 146?????????????????????
 
Hallo,

wieso die Aufregung? Als Hersteller tritt ganz klar die Firma kuehn-modell auf. Das ist der Ansprechpartner für Bestellungen, Reklamationen und Wünsche. Wer als Unterlieferant fungiert, kann uns doch im Moment egal sein.

MfG
 
@RalfN

ich schrob jenes ,alldieweil ich EP III-IV DR fahre,aus keinem anderen Grunde.
Der Hersteller ist mir schnurzpiepegal.DB E40 gerne für die Leutz die drauf warten und einsetzen können/wollen.Viel Freude damit.
In meiner Ep.gibts für mich noch genuch zu käufen.....sofern €-Überschuß.
 
@ Heizhaus

Keine schlechte Idee mit Kleinbahn. Die müßten ja jetzt einige frei Kapazitäten haben, da sie ja nicht mehr die verlängerte Werkbahn von Roco sind.

Da gibt es aber noch andere H0-Anbieter: Heris oder Lilliput....

Spekulationen, Spekulationen...

Mir ist egal, wer der Hersteller ist. Hauptsache das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Beim meinen letzten Dienstwagen (Saab 9.3) hat mich auch nicht gestört, dass es ein Opel war. Nur die etlichen Macken haben seine Herkunft verraten...
 
Wie kommt ihr darauf, daß der Hersteller bisher n u r Haohh machte,

Zitat bei Kühn:

" Nach langer Suche und vielen Anfragen bei Modellbahnherstellern im In- und Ausland sind wir bei einem renomierten und in der Branche bekannten Hersteller gelandet (S c h w e r p u n k t bisher H0, die TT-Bahner können das ja ändern)..."
 
HallO!
@Nordländer
Das mit den Gleichteilen hat schon manchen "Hersteller" das Leben verlängert... (passend zur Moba).
Off Topic:
Ich bin mit billigheimer Dienstwagen (zur Zeit Listenpreis ca 20.000 EUR incl Sonderausstattung) aus ganz Europa + Japan unterwegs gewesen und selten bis garnicht so freundlich als beim FOH bediehnt worden, von endlosen Wartezeiten bei den anderen mal ganz abgesehen.
Mfg Uller
P.S. Bei meinem (privaten) Opel war nun nach 9 Jahren die Batterie defekt und vorher der Nachschalldämpfer + 1 Radlager
 
@ Nordländer,
du irrst, "Kleinbahn" war nie die verlängerte Werkbank von ROCO und Märklin (Dosto`s),
sondern "KLEIN Modellbahn", das ist eine ganz andere Firma.
Da waren mal in Wien die Gebrüder Klein, die trennten ihren
gemeinsamen Weg so ca. 1986, sodaß es jetzt zwei Firmen
mit den oben genannten Namen gibt.

Freundschaft Heizhaus:fechten:
 
Stich in die Wunde und dreh das Messer im Kreis! :heul:
*schluchz*
Hatte so lange nicht mehr an die 03 gedacht... :cry:
 
warten wir mal ab bis sie da ist - ich sage fleischmann

:huld:

auf alle fälle freu ich mich wieder über ein neues modell und auf das was da noch so kommen wird
 
Beim Start der Entwicklung (Konstruktion und Werkzeugbau) war die E11 ein Exklusivmodell von Hr. Siegemund. Der Vertrieb erfolgte vorwiegend direkt. Um dem Fachhandel diese typische DR-Ellok anzubieten wurde diese von uns mit in die Entwicklung aufgenommen (gleiches Fahrwerk). Das im Sommer die Firma Tillig die Werkzeuge zurück kauft kam für uns unerwartet (zu diesem Zeitpunkt waren unsere Werkzeuge schon in Arbeit).
Die Holzroller standen praktisch mit dem Erscheinen auch beim Fachhändler. Es war klar, dass daran auf Dauer auch kein Weg vorbei führen würde. Ist hier nicht vielleicht doch jemand bockig, weil Tillig die E40 nicht realisieren wollte? Ich kann die Gründe für die Doppelentwicklung jedenfalls auch anhand der auf der Kuehn-Homepage gemachten Aussagen nicht nachvollziehen und frage mich, welcher Teufel die Initiatoren bei dieser Entscheidung geritten haben mag.
Ich glaube auch nicht, dass sich Tillig bzgl. der 4-Lüfter-Variante die Butter vom Brot nehmen lässt. Es würde mich nicht wundern, wenn aus Sebnitz jetzt sogar kurzfristig DR-Versionen dieser Formvariante erscheinen.

Andi
 
Andi Wuestner schrieb:
Ich glaube auch nicht, dass sich Tillig bzgl. der 4-Lüfter-Variante die Butter vom Brot nehmen lässt.
Auch wenn ich mich an anderer Stelle schon über Tillig lustig gemacht habe, so halte ich Sie doch nicht für dumm.

Der Tillig-Katalog ist im Sommer gedruckt wurden und da ist die PE Lok schon drin. Das heißt Tillig hat ein 3/4 Jahr Zeit für eine Entwicklung. Und normalerweise würde Tillig wohl als erstes eine DR-Lok anbieten (läßt sich nun mal die meiste Kohle damit machen), aber man bringt als erstes die Ep.V-Lok, das ist für mich ein Hinweis, das Tillig wußte, was kommt.

Ich weiß, Tillig hat andere Gedankengänge wie ich, aber wenn ich Tillig wäre, würde ich jetzt alles daran setzen die PE-Lok bis Weihnachten oder spätestens bis Nürnberg in den Markt zu bringen (und notfalls alles andere liegen zu lassen), die andere Lok ist für März angekündigt, das heißt der Kühn-Holzroller kommt frühestens April. Zu diesem Zeitpunkt kann dann Tillig schon die DR-Loks bringen und den Markt sättigen. Und welcher Händler stellt sich dann noch eine 2. Lok, für die es einen begrenzten Markt (Ep. V) gibt, ins Regal.

Also Tillig müßte sich schon verdammt dumm anstellen, wenn sie bei dem Holzroller als 2. Sieger vom Feld gehen würde. Außerdem wird sich jeder Händler 2 mal überlegen, ob man sich ein Konkurrenzprodukt zu Tillig ins Regal stellt, das würde bei den nächsten Rabattverhandlungen mit Tillig nicht gerade förderlich sein.

Aber wie gesagt, für mich sind die Wege von Tillig unberechenbar, es kann alles also auch ganz anders sein. Vielleicht denkt ja Tillig schon über neue Zukäufe nach. (Witz aus)

Auch so: Und eine bzw. 2 Loks kurz nach Nürnberg zu bringen zeugt von Mut, zumal ja wohl einige Hersteller (Piko, Modist) in Leipzig einige Überraschungen für Nürnberg angekündigt haben, mal sehen wer dann noch von Kühn spricht. Und außerdem wollen viele sicher erst einmal die Lok selbst sehen und die erste Gelegenheit dürfte Leipzig sein und das ist Anfang Oktober.

Soweit mein Blick in die Glaskugel. Muss ja auch mal paar Beiträge haben, damit man mitreden kann.

P.S.:
Ergänzung: Die PE-Lok war schon bei Siggi auf der Homepage, also mache ich mir meine eigene Meinung zur Kühn-Homepage. (Thema 4 / 6 Lüfter)

Noch man zum Thema Glaskugel - sprich Hersteller der E40 (man will ja auch irgendwann mal bei wichtigen Sachen mitsprechen). Da es im Roco-Umfeld ja wohl keiner sein will, muss es ja einer sein, der einen sehr wichtigen Grund hat nicht mit TT in Verbindung gebracht werden. Schließlich hat selbst Fleischmann ja keinen Grund seine Drehscheibe nicht unter seinen Namen zu vertreiben.

Bei den Großen sehe ich da eigentlich nur einen Hersteller, der wohl besser nicht sagen würde, das er (wieder) in TT arbeitet: Brawa.

Aber irgendwie hat meine Glaskugel schon mächtig Staub angesetzt, muss sie wohl mal intensiv putzen.

Unabhängiges Board: Was nicht passt wird gestrichen....
 
Daß Tillig bzw. Siggi die 4-Doppellüfter-Variante produzieren will, dürfte zu Beginn der Konstruktionsplanung festgelegt worden sein. Und die Ankündigung des Siggi-Holzrollers jährt sich jetzt bald. Somit dürfte klar sein, daß man nicht eben mal eine neue Form aus dem Ärmel schüttelt, das war garantiert von langer Hand geplant.

Daß man zuerst die "Exoten" bringt ist auch klar, die Formneuheitenjäger stürzen sich drauf, man will dann aber später auch noch eine "normale" Staatsbahnvariante. Wenn zuerst die DR-Lok käme, würde sich möglicherweise hinterher weniger Leute auch noch die begrenzter einsetzbare Privatbahnlok zulegen.
 
Diese Glaskugeleien gehen einem aber nun mittlerweile erheblich auf den Sack! Was wollt Ihr denn? Ihr wisst, das die E40 kommt - Ihr wisst, das sie von Thorsten Kühn vermarktet wird. Ihr wisst auch, das Herr Kühn kein Modelleisenbahnproduzent im Sinne von eigener Spritzerei etc. ist - folglich das KnowHow einkaufen muß.

Und ist es denn da wirklich SO WICHTIG, wie dieser Technologiepartner heißt? Macht Ihr davon den Kauf des Modells abhängig? Meine Herr'n....

Schlußendlich kann man überhaupt nichts aus den Informationen auf Kühn's HP ableiten - NICHTS!!! Es kann faktisch jeder Großserienhersteller sein und es ist auch längts nicht sicher, ob Herr Kühn sich bei seinem Partner nur der dortigen Konstruktionsabteilung "leiht" und mit einem Satz Zeichnungen und einer CD voller Daten nach China gegangen ist, um das Modell dort inkl. seiner Werkzeuge fertigen zu lassen.

Aber ich frage mich erneut: Was bringen Euch diese Orakel' eien...manche müssen ja wirklich Schaum vor dem Mund haben, nur weil sie nicht Wissen, ob Fleischmann, Brawa, Roco-neu, Roco-alt, Sachsenmodelle, Märklin, Tillig, Piko, Fulgurex, Lemaco oder Weinert in Kooperation mit Thorsten Kühn steht.

...gibt es nicht wichtigere Dinge im Leben?
 
Torsten hat Recht. Es ist alles gesagt, alles spekuliert und durchgekaut worden. Man sollte abwarten und die Kiste hier dicht machen.

Wolfgang
 
Torsten schrieb:
Und ist es denn da wirklich SO WICHTIG, wie dieser Technologiepartner heißt? Macht Ihr davon den Kauf des Modells abhängig? Meine Herr'n....
Vom Namen nicht, vom Produktionsstandort u.U. schon. Solange dazu keine Informationen vorliegen, sind Spekulationen nicht zu verhindern.

Andi
 
Mal ganz ehrlich!
Ich bin 17 Jahre alte und kenne andere Foren wo das Durchschnittsalter zwischen 16-18 liegt. Und diese Leute benehmen sich echt erwachsener als manche in diesem Forum!
Einen kauf einer Lok davon abhängig machen wo sie gebaut wird. omg
Seit doch mal froh das was neues kommt !!!

Immer nur mal maulen ...
 
Ich denke das Du lange Zähne machen würdest wenn Dein eigener Arbeitsplatz wegen einer solchen Produktionsverlagerung gefährdet wäre.
Die Roco-Nachfolgefirma verlagert, so weit ich weiß, die komplette Produktion nach Tschechien um Lohnkosten einzusparen - Du glaubst doch nicht im Ernst das auch nur eines ihrer Modelle deswegen preiswerter wird?!?
Was hier Unverständniss hervorruft ist die Tatsache das es bald 2 Großserienmodelle eines Fahrzeuges geben wird obwohl sehr viele Baureihen existieren um die sich bislang keiner kümmerte und es durch die scheinbar nach China ausgelagerte Produktion zu einem derzeit völlig überflüssigen weil nicht notwendigen Konkurrenzkampf zwischen der in Sebnitz produzierten E42 und dem Chinesischen Pendant kommt.
Wenn ich mir überhaupt eine E11/E42 zulegen werde (bei mir herrscht Oberleitungsfreiheit) dann kommt die aus Sebnitz. Im Falle der E40 seh ich die Sache wesentlich toleranter obwohl ich die ausgelagerte Produktion nicht gut heiße - oder man machts wie bei Piko: Die hochwertigen Modelle werden in Sonneberg gebaut und der "Rest" kommt aus'm Ausland.
 
E-Fan schrieb:
...und es durch die scheinbar nach China ausgelagerte Produktion zu einem derzeit völlig überflüssigen weil nicht notwendigen Konkurrenzkampf zwischen der in Sebnitz produzierten E42 und dem Chinesischen Pendant kommt.

Ja, wegen mir...unschön, überflüssig - weiß der Fuchs was noch alles - aber WIR ändern daran nichts, auch wenn wir uns noch so sehr Mühe geben hier im Board und noch mehr Glaskugeln befragen und Orakel anhören.

Nix...Null...Schicht im Schacht!
 
Hallo,

es scheint auch der Realitätssinn mancher getrübt. Bei wahrscheinlich keinem anderen Produkt kennt der Käufer die realen Produktionshintergründe, weder Zutaten/Materialien oder Unterlieferanten. Trotzdem wird fleisig gekauft, sogar Lebensmittel.
An anderer Stelle habe ich mich auch schon über die aus meiner Sicht unglückliche Doppelentwicklung geäußert. Nach Lesen der F&A von kuehn-modelle komme ich zu folgendem Schluß: Die DR-Lok wurde auf Basis des Fahrwerkes der BR 140 entwickelt, um das Geschäftsrisiko zu verringern. Sollte es stimmen, dass einem TT-Großserienhersteller eine reine DB-Elok als zu unsicher hinsichtlich des Markterfolges (als Großserienmodell) erschien, könnte die Überlegung gewesen sein, dass eine DR-Lok sich besser verkauft und damit auf jeden Fall wieder Geld reinkommt und die Kosten auch für die DB-Lok gedeckt werden können.
Natürlich weiß ich es auch nicht genau. Aber nun hier eine Firma zu verteufeln, weil sie ein neues TT-Modell bringen will, kann wohl nicht der richtige Weg sein.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben