• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KRES Triebwagen "Stettin" - Modell + Vorbild-Thread

Wenn bei anderen Herstellern (z.B. Roco, Tillig) manche Kritik an kritikwürdigen Modellen mehr sachlich und aber bestimmt vorgetragen würde, wäre auch dort neben den Verkaufszahlen das gezeigte Interesse ein Argument, sich stärker in TT zu engagieren.
Kritik - egal wie verpackt - zeigt Interesse am Produkt.
Ob "softe" Kritik Hersteller zu Nachbesserungen bringt? Immerhin hat Roco den Antrieb der BR 38 geändert, TILLIG ein Tendergehäuse überarbeitet, ... Hätten sie das gemacht, wenn die Kritik "Fehler, sind aber nicht so schlimm.", gelautet hätte?
 
Hallo!

Ist in meinen Augen auch stark herstellerabhängig. Wie gerade das Ansehen ist, wird auf Kritik draufgehauen und nachgetreten oder diese als nichtig erklärt.
Meine beiden 628er waren mittlerweile zusätzlich zum Kauf dreimal in Behandlung bei Kres wegen mangelhafter Stromabnahme in der Werksdigitalausführung, ohne das es besser wurde oder konstruktiv etwas geändert wurde. Daher muss ich immer schmunzeln, wenn geschrieben wird

welche qualitativ auf absolut hohem Niveau überzeugen.
Dies mal als Kompliment an diesen innovativen und zuverlässigen Hersteller.

Kochen alle nur mit Wasser.
Ein Vor-Urteil bringt nichts, erst das Modell da sein lassen und dann "gibs ihm".

Daniel
 
Guten Morgen, Grischan!

Zum Einsatz (kurz & knapp):
In den Kriegsjahren abgestellt, von Wehrmacht nicht genutzt.
Ab spätestens 1946 zwischen Berlin-Anhalter Bahnhof und Dresden im Einsatz.
Die DR setzte vorerst VT 137 329, 331 und 371 ein, in den 50er Jahren folgte VT 137 373. Einsatzgebiete in 50er und 60er Jahren waren Halle und Dresden.
VT 137 331 + 371 wurden später zu Beiwagen (VB 147 553 und 554) umgebaut, ebenso VT 137 367 und 368 (1963 zu VB 147 551 und 552); VB-Einsätze u.a. beim Bw Stendal.

Bei DB wurden VT 137 369, 370 und 326 reaktiviert; liefen beim Bw Bielefeld (Einsätze nach Osnabrück, Detmold und Altenbeken bzw. Kassel) und später vom Bw Braunschweig eingesetzt.

Beste Grüße,

Dirk Winkler

Hallo,

einige bekamen auch bei der DB die EDV-Nummer 645, siehe http://baureihen.lokfoto.de/Einzelstucke/neg22_4_36_645_102.jpg, womit sie in der Epoche 4 der DB einsetzbar wären. Das wäre eine weitere Variante, die Kres möglicher Weise bringen könnte.
 
....
Der Stettin war als umgebauter VB auch auf der Brandenburgischen Städtebahn im Einsatz.


Ja gutes Thema, Brandenburgische Städtebahn nicht so ganz extreme Nebenbahn.
Aber noch viele andere Exoten.
Freue mich auf die "Reise nach Stettin" mit KRES ;)
 
Heute möchte ich mal kurz berichten, was Herr Köstel von KRES beim Berliner Stammtisch neulich zum Thema Stettin so sagte.

Wie angekündigt kommt auch die Variante ohne Motor als doppelter Personenwagen.
Meine Frage dazu lautet in etwa, ob das antriebslose Fahrzeug dann auch von solch kleiner Maschine wie einer V 15 (z.B. PIKO) gezogen werden kann?
Meine Frage war ein Bezug zu gewissen bekannten Vorbildfotos mit solcher Zuglok aus der Altmark.

Herr Köstel zeigte sich dazu sehr zuversichtlich.

Ich habe ja auch eine V 15 und eine BR 101 von PMT die recht zugkräftig sind.
Aber das ist ja nicht bei jedermann der Fall, zumal die Kleinen von PIKO ja auch ihre optischen Qualitäten hat.

Des weiteren erwähnte Herr Köstel, dass die antriebslose Variante nicht so einfach umzusetzen ist, da hierzu Formänderungen am Dach Seitenwand und wohl auch der Front nötig sind.
Diese sind aber fest geplant und werden so ausgeführt.

Na ist ja eben typisch KRES... da gibt es keine großen Kompromisse.

So wurden beim Vorbild Türen in der Seitenwand geschlossen und gewisse Dachaufbauten fallen wohl weg bzw. sind anders.
Dies kann man z.B. anhand der Vorbild -und Modellfotos am Anfang dieses Threades vergleichen.
 
Ich möchte noch einen Literaturtipp zum Fahrzeug abgeben.
Durch Zufall entdeckte ich einige Bilder + Bericht in
"Dampf über der altmärkischen Wische"
vom Verlag Bernd Neddermeyer
19,80 nicht sehr dick aber sehr informativ

So sind ein paar Loknummer der 101/102 drinnen die den Beiwagen gezogen haben.
Sogar eine Doppeltraktion mit zwei dieser Kleindiesel ist belegt. Und es wurden wohl teilweise auch Güterwagen angehängt.

Nebenbei ist ein Teil des Buches dem Thema Dampfpflügen gewidmet. So noch nirgendwo gelesen. Sehr interessant.
 
Nebenbei ist ein Teil des Buches dem Thema Dampfpflügen gewidmet. So noch nirgendwo gelesen. Sehr interessant.

Sorry für das Off-Topic:
Geht es in dieser Publikation um die Dampfpflüge der englischen Importe oder der späteren (Börde-)Nachbauten? Oder beides? Klingt in der Tat sehr sehr interessant.

Was ist ungefähr das späteste Bild der Kleindiesel mit Beiwagen? Ist das noch 80er?

Danke…
 
Dampfmaschinen und Beiwagen

Da ich 1969 geboren wurde und leider nur noch die Reste der Kleinbahnen in der Altmark mitbekam, muss ich leider mitteilen, dass in den Siebzigern so pö a pö Schluss war.
Die Dampflokomobile stammten sowohl aus England als auch aus der Börde. Ich kann das Buch nur empfehlen.
Grüße
Volker.
 
Sorry für das Off-Topic:
Geht es in dieser Publikation um die Dampfpflüge der englischen Importe oder der späteren (Börde-)Nachbauten? Oder beides?

Was ist ungefähr das späteste Bild der Kleindiesel mit Beiwagen? Ist das noch 80er?

Danke…


Wieso "Off topic"
Fragen ist doch erlaubt.
Auf der beschriebenen Kleinbahn wurde 1971 der Personenverkehr eingestellt.
Bis dahin ist es im Buch auch bildlich belegt, Da muss man dann woanders schauen wo die Triebwagenumbaubeiwagen noch fuhren.
Tut mir Leid Dir keine bessere Antwort geben zu könne.
Ich habe extra nachgelesen/geschaut.

Die Dampfluggeschichte wird recht gut und mit vielen Bildern erklärt. Auch die verwendet nötige Technik rings um die Lokomobiles wird erwähnt und erklärt sowie der Personalaufwand und die Vorzüge.
Auch Straßenwalzen bis hin zum SZ 24 Agronom.

Es werden viele Firmen erwähnt, englische deutsch etc.. .. kann das jetzt nicht alles aus dem Kopf nochmal (ist schon spät)

Da ich 1969 geboren wurde und leider nur noch die Reste der Kleinbahnen in der Altmark mitbekam, muss ich leider mitteilen, dass in den Siebzigern so pö a pö Schluss war.

1969 na da hast Du ja nicht mehr viele mitbekommen vom real im Buch beschriebenen. Aber gab ja auch woanders noch Schönes.
 
Hier und hier hat Harka mit guten Bildern schon einmal den aktuellen Stand des Triebwagen Stettins dokumentiert. Ich denke, bald wird das gute Stück uns im Laden zum Kauf animieren können. Sieht schon gut aus, was da auf dem Thüringer Stammtisch zu sehen war.
 
Erste eigene Wertung

So, das lange abwarten hat seit heute ein Ende.
Er ist im heimischen BW angekommen, und dreht seine Einfahrunden.
Ganz ganz toll, was KRES da auf die Gleise gestellt hat.:respekt::respekt::respekt:
So geht eben Triebwagen...:fasziniert:

Absolut hochwertige Anmutung, sehr angenehme und geschmeidige Laufeigenschaften.
Nichts taumelt oder zittert.
Angenehm niedrige Höchstgeschwindigkeit (bin noch Höhlenmenschanalogfahrer).

Kein hochfrequentes Fahrgeräusch mehr.
Viele angesetzte Leitungen hat er auch.

Da schonmal ein kleiner Tip an jene, die ihn auch kaufen möchten:
Bahnsteigkanten im Bogen können evtl. für den "Stettin" etwas zu nah am Gleis sein.

Fazit:
Absolut kein Schnäppchen, aber JEDEN Cent wert.:ja:
 
Hallo zusammen,

kommt der, wie bisher bei KRES üblich, nicht in der Ursprungsausführung? Sprich DRG-Variante? Dann muss ich schon wieder Verzicht üben. Wäre schade, hab da aber schon Training...

Grüße
Luftpost
 
Puls runterfahren und abwarten, alles mit der Zeit. Wieso, weshalb, warum die Vorgehensweise bei Herstellern so ist kann man allerdings in x*10³ anderen Themen nachlesen. :)

PS: Schönes Modell
 
Hallo zusammen,

kommt der, wie bisher bei KRES üblich, nicht in der Ursprungsausführung? Sprich DRG-Variante?
Wie kam die DRG zu VT der Bauart Stettin? Die DRG wurde Anfang 1937 verstaatlich zur DR <-> die Bauart Stettin wurde Anfang der 1940er gebaut/geliefert. :braue:
 
Die "Stettiner" gingen aber auch erst NACH dem Krieg in den Personenverkehr.
Mitder Indienststellung 1940 landeten diese VT's sofort im Fuhrpark der Wehrmacht (als Reservefahrzeuge)... D.h., dass da vielleicht eine grüne Version denkbar wäre, aber das bleibt Spekulatius.

FD851
 
Bei Brawa in H0 gibt es den Stettin in Epoche II in grün und in rot und da da meines Wissens der selbe Konstrukteur am Werk war....
 
Zurück
Oben