• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kommt (brauchen wir) ein neues Gleissystem?

R

rallle

Das Leitthema zum neuen Gleissystem von Kühn/roco finde ich etwas reißerisch - zumal Herr Kühn alles dementiert.
Man könnte ja mal durch ein Hintertürchen nachhaken.
Eine kurze Frage ob er, der Herr Kühn, denn auch bei der Nichtentwicklung die Anwendung von Sinussatz und Cosinussatz dementiert. Z.B. :wiejetzt:

Ich hoffe doch mal, das diese elementaren mathemathischen Lehrsätze ein einfaches Gleissystem hervor zu bringen helfen.
Im gewisssen Sinne ähnlich dem Piko G-Gleis.
Wobei dieses ja wiederum an das fehlerbehaftete LGB-Gleis angepaßt wurde. :fasziniert:

Eines, das in der Handhabung einfach einfach wäre.
Gern darf er mir mal, meine Verschwiegenheit zusichernd, seine nicht geplanten Weichen zum Kontrollrechnen zumailen. :braue:
 
Gleissystem

Nun ja, wenn Herr Kühn nur ein neues Gleissystem braucht, weil Tillig seins nicht rausrückt, wäre es in meinen Augen vertane Müh. Tillig's ist nicht schlecht, lediglich anspruchsvolle Modellbahner könnten etwas besseres vertragen - aber das wäre dann wohl nicht für eine Startpackung geeignet, oder?
 
Ist Tillig's Gleissystem wirklich so schlecht das wir bei dem relativ kleinen TT-Markt noch ein zweites brauchen?Außerdem wie lange soll es denn dauern bis Kühn ein komplettes Gleissystem anbieten kann?Das geht ja auch nicht von heute auf morgen.Meines erachtens sollte sich Kühn auf Lokomotiven und Wagen konzentrieren,da gibt es noch geügend zu tun.
 
es steht nirgends geschrieben, dass Kühn ein Gleissystem bringt...
Es gibt Hinweise darauf, dass sich Roco mit dem Gedanken befasst, das Rokalgleis wieder aufleben zu lassen, wenn, dann sicherlich überarbeitet. (interessanterweise im Heft die Beiträge mit den Fragen an Kühn und der Roco/Röwa/Rokal Geschichte, Nachtigall traps traps....)
Ob überhaupt und wann, wissen nur die eventuell Beteiligten.
Ob auch Herr Kühn zu den eventuell Beteiligten gehört, hmm, wissen auch nur die eventuell Beteiligten.:fasziniert:

Das Thema aus meiner persönlichen Sicht.
Ein Gleissystem mit R286/R330 könnte sicherlich nur ein Startgleissystem sein.
Ein komplettes Gleissystem hat noch nicht mal Tillig:wiejetzt:

also ruhig Blut:biene:
 
Tillig's ist nicht schlecht, lediglich anspruchsvolle Modellbahner könnten etwas besseres vertragen - aber das wäre dann wohl nicht für eine Startpackung geeignet, oder?
Ist Tillig's Gleissystem wirklich so schlecht das wir bei dem relativ kleinen TT-Markt noch ein zweites brauchen?
Mal ganz ehrlich, ich kann weder die Feststellung das das Gleissystem "nicht schlecht ist", noch die Frage ob es "wirklich so schlecht" ist nachvollziehen.
Vielleicht eher suboptimal. Anspruchsvollere Modellbahner können wohl prinzipiell mit einem "System" kaum etwas anfangen.
Ein System ist wohl eher für Spielbahner, Neueinsteiger oder Kinder das Richtige.

Wenn man sich aber die Gleisfiguren im Katalog ansieht, können einem schon mal die Haare zu Berge stehen.
Ist natürlich Ansichtssache.
 
...mit Selbstbaugleis und Weichenbausätzen kann sich der anspruchsvolle Modellbahner ganz bequem Gleisfiguren nach seinem Geschmack bauen - es sei denn das ist zu anspruchsvoll...
 
Hallo, es ist mir hier zuviel Sturm im Busch! Also ich komme mit dem Gleissystem sehr gut zurecht. Die 12 grad Weichen, auch die EW 2 sehen im Gleisbild tausendmal besser aus als die 22,5 grad Weichen meiner Anlage aus den Anfang der 80ziger Jahren. Spezialisten bauen sowieso alles selbst und sind auch kein Maßstab. Dieses Gleissystem soll dem Anfänger wie auch dem Fortgeschrittenem dienen, und ich denke ,daß es ein sehr gut erweiterbares System ist. Zumal ja mit den Flexstegweichenbausätzen noch individuelle Weichen hergestellt werden können. So dies ist meine Meinung zum Thema des Tages. PS die Rechtschreibfehler sind für Stolli extra eingebaut, möchte Ihm noch einen Spass zum Feierabend gönnen. Prost von der sonnigen Ostseeinsel Poel. Ralf
 
Hallo, es ist mir hier zuviel Sturm im Busch! Also ich komme mit dem Gleissystem sehr gut zurecht. Die 12 Grad Weichen, auch die EW 2 sehen im Gleisbild tausendmal besser aus als die 22,5 Grad Weichen meiner Anlage aus den Anfang der 80ziger Jahren. Spezialisten bauen sowieso alles selbst und sind auch kein Maßstab. Dieses Gleissystem soll dem Anfänger wie auch dem Fortgeschrittenem dienen, und ich denke_,daß es ein sehr gut erweiterbares System ist. Zumal ja mit den Flexstegweichenbausätzen noch individuelle Weichen hergestellt werden können. So dies ist meine Meinung zum Thema des Tages. PS: die Rechtschreibfehler sind für Stolli extra eingebaut, möchte ihm noch einen Spass zum Feierabend gönnen. Prost von der sonnigen Ostseeinsel Poel. Ralf

4,5 Fehler = Note 3-
Ausdruck 3
Inhalt 1
 
Ich weiss gar nicht, was ein zusätzliches Gleissystem soll. Stellt dann jeder seine Anlage um? Das rechnet sich doch nicht.

Das Tillig-Modellgleis ist gut und wäre nach ein paar Optimierungen sogar erstklassig. Hier sind doch noch einige Schwächen in der Ausführung. Bei mittlerweile 6 leeren Schienen-Papprollen bilde ich mir ein, das beurteilen zu können.

Ich weiss keinen Grund, der ein neues System rechtfertigt.

Gruss
Hans-Jürgen
 
Ich weiß nicht,
was der unnütze Streß hier soll.

In ALLEN Nenngrößen bietet JEDER Vollsortimenthersteller natürlich auch ein eigenes Gleissystem an. Das ist selbstverständlich, also warum hier die Aufregung?

WENN also ein weiterer Hersteller ein neues Gleissystem auf den Markt bringen SOLLTE,
hat das nicht unbedingt primär mit der Qualität des Gleissystems von Tillig zu tun. Vielmehr spielen hier firmeninterne Interessen wie z.B. die Unabhängigkeit von den Produkten der Konkurrenz usw. eine Rolle, die wir hier aber ganz sicher nicht authentisch nachvollziehen können.
Lassen wir also hier die unnützen Spekulationen und warten ab, was passiert.

P.S.:
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft und letztendlich profitiert davon der Kunde am meisten...
 
Seht es mal so, wenn ein anderer Hersteller ein Gleissystem bringt, reagiert Tillig und macht seins billiger.
Dann könnt Ihr euch freuen und soviele Gleise kaufen wie ihr wollt ... :brrrrr:

Ich muss Ditmar da recht geben.
Ganz egal wer mal ein neues Gleissystem bringt.
Es ist unausweichlich, das ein anderer Hersteller irgendwann komplette Startsets bringt.
Das ist keine Blasphemie, das ist das gute Recht anderer Hersteller !
Ich glaube nicht, das Tillig Startpackungen anderer Hersteller mit Gleisen ausrüsten würde und sich so den eigenen Startsets Konkurenz (Fahrmaterial/Elektrik) schafft.
Das Arnold Startset mal abgesehen ...
Und das wichtigste scheinen manche verdrängen zu wollen.
Wenn TT wächst, dann kann Tillig nichtmehr alle mit Gleisen ausrüsten.
Ich höre jetzt schon viele Meckern, weil sie wegen Engpässen bei Tillig die "letzte fehlende Weiche" nicht beim MoBa Händler bekommen.

Also, was soll ein neues Gleissystem ?
Der TTler hat das Recht, sich zu entscheiden, auch beim Gleissystem.
Und Tillig ist kein Monopolist "mehr"

Gruß
Mario
 
Ich höre jetzt schon viele Meckern, weil sie wegen Engpässen bei Tillig die "letzte fehlende Weiche" nicht beim MoBa Händler bekommen.

War das nicht schon in der Vergangenheit manchmal so ???
 
Dementi

Hallo,
aber das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe Gleismaterial über den Händler in EH immer zeitnah entweder sofort (Meterware) oder innerhalb von Tagen (EW3 - braucht wohl hier sonst niemand- da hab ich Verständnis für) erhalten.
Wenn es Verzögerungen gibt - einfach den Händler wechseln. Notfalls auf Versandhandel ausweichen.

Übrigens - die TT-Welt ist vielleicht doch kleiner als man denkt. Fast alle im aktuellen Heft vorgestellten Eisenbahnfreunde oder Hersteller kenne ich mindestens vom "Sehen". :fasziniert:

Grüße ralf_2
 
Hallo, es ist mir hier zuviel Sturm im Busch! Also ich komme mit dem Gleissystem sehr gut zurecht. Die 12 Grad Weichen, auch die EW 2 sehen im Gleisbild tausendmal besser aus als die 22,5 Grad Weichen meiner Anlage aus den Anfang der 80ziger Jahren. Spezialisten bauen sowieso alles selbst und sind auch kein Maßstab. Dieses Gleissystem soll dem Anfänger wie auch dem Fortgeschrittenem dienen, und ich denke_, dass es ein sehr gut erweiterbares System ist. Zumal ja mit den Flexstegweichenbausätzen noch individuelle Weichen hergestellt werden können. So, dies ist meine Meinung zum Thema des Tages. PS: die Rechtschreibfehler sind für Stolli extra eingebaut, möchte ihm noch einen Spass zum Feierabend gönnen. Prost von der sonnigen Ostseeinsel Poel. Ralf


4,5 Fehler = Note 3-
Ausdruck 3
Inhalt 1

6 Fehler !
Stolli, Stolli, Du lässt nach... :allesgut:
 
"PS" steht ohne Doppelpunkt.

Zum Thema: wenn ein zweites Gleissystem käme, dann käme es anscheinend nur, um damit Startpackungen unabhängig von Tillig zu ermöglichen. Wenn es für Startpackungen geeignet sein soll, müsste es zunächst einmal von der Charakteristik bzw. Geometrie her dem Tillig-Modellgleis ähnlich sein. Ich denke nicht, dass längere Weichen, größere Radien, etc. für Startpackungen gebraucht würden. Ergo: wir bekämen dasselbe nochmal. Da ich nicht weiß, was an Tilligs System zwingend verbessert werden müsste, sehe ich aus Sicht des Anwenders keine Notwendigkeit für ein zweites Gleissystem. Die Notwendigkeit mag aus Sicht eines Herstellers bestehen, weil dort strategische Überlegungen eine Rolle spielen.

Andi
 
Neues Gleissystem - warum nicht?

Ich würde ein neues Gleissystem in TT grundsätzlich begrüßen. Ein Markt dafür wäre sicher vorhanden. Ich denke hier auch besonders an Umsteiger von N aus den alten Bundesländern. Das Tillig- Gleissystem hat leider 2 Schwächen: Die Weichen mit Federzungen sehen zwar genial aus, sind aber auch nicht gerade einfach zu verlegen. Mit den älteren Modellgleisweichen kommt dagegen jeder auf Anhieb zurecht, doch hier ist die Optik entsprechend bescheiden, um mal nicht das böse Wort "grottig" zu verwenden.
Als Tillig vor gut 5 Jahren sein Bettungsgleissystem ankündigte, war die Hoffnung groß: Endlich ein Gleissystem, mit dem auch Anfänger problemlos zurecht kommen! Da es sich um eine komplette Neuentwicklung handelte, würde sicher auch die Optik ansprechend sein. Doch die Ernüchterung kam bald: Die Weichen sehen genau so bescheiden aus, wie beim Modellgleis. Das Angebot beschränkt sich auf die allernotwendigaten Grundelemente. Radius 396, Kreuzungen und DKW sind auch nach 5 Jahren Fehlanzeige.
Und genau hier sehe ich die Marktlücke: Ein hochwertiges Bettungsgleissystem mit schlanken Weichen (natürlich mit Metallherzstücken), 4 Grundradien und Flexgleis. Nach und nach könnte das Weichenangebot erweitert werden.
Sollte es tatsächlich dazu kommen, würde Tillig sicher reagieren: Vermutlich nicht mit Preissenkungen, wohl aber mit Verbesserungen an den EW1, IBW und DKW.

Der General
 
Ein hochwertiges Bettungsgleissystem ... Flexgleis.
Für mich schließt sich "hochwertig" und "Bettungsgleis" schon aus. Ein Bettungsgleis wird immer wie ein Bettungsgleis aussehen. Und mir erschließt sich außerdem nicht, wie Flex- und Bettungsgleis zusammengehen sollen, Schaumstoffbettung?

Ansonsten ist mir das ganze Thema recht wurscht, da ich ja eher zu Selbstbau neige...
 
Vielleicht sollten wir mal darüber nachdenken was eigendlich
"Gleissystem" ist, und was nicht?

Meine persönliche Betrachtungsweise:

"Bettungsgleissystem" - mit all seinen bestehenden Elementen

"Modellgleissystem" - mit all den konfektionierten Gleisstücken. Sowie die Weichen und Weichenbausätze die eine "feste" Geometrie haben.

Alles was "Flex" ist zähle ich persönlich nicht zum System.

Und das Modellgleissystem kann man wohl kaum ernsthaft als durchdacht betrachten.
Vielleicht kannst Du mir mal weiter helfen.
Klickt ruhig auf das obere
viewpost.gif
.
 
Ein neues Gleissystem erscheint mir nur im Zusammenhang mit kompletten Startpackungen sinnvoll. Nur fehlt mir hier fast der potentielle Anbieter: Kühn hat momentan keine wirklichen "Startmodelle", bei Piko fehlen die Wagen. Und ob Roco tiefer in das Abenteuer TT einsteigt, erscheint mir auch fraglich.
Letzten Endes wird kein Bettungsgleis einem Modellgleissystem optisch das Wasser reichen können. Wenn das Bettungsgleissystem von Tillig so gefragt wäre, gäbe es hier auch schon Ergänzungen.
Das das Modellgleissystem von Tillig nicht durchdacht ist, kann ich so nicht nachvollziehen.
 
Zurück
Oben