Rangierstellpult West
Nach wochenlangen Lötorgien ist nun, fünf Wochen vorm nächsten Treffen, das zweite Rangierstellpult, abgesehen von Kleinigkeiten, fertig.
Meine eigene Vorgaben, gleiche Abmessungen wie das Stellpult Ost sowie Vermeidung von Kabelorgien, sind mir dabei etwas auf die Füße gefallen. Es gibt lediglich ein sechspoliges Kabel. Vier Adern belegt der XBus von Lenz; die beiden verbleibenden das DCC-Signal.
Rechts oben befindet sich ein XBus-TCO nach der Anleitung von Paco, welcher die Taster abfragt und die Informationen an die Lenz-Zentrale weiter gibt. Ein herzliches Dankeschön geht hier an Roland Weber, welcher mir die Dinger gebaut und sogar die Software nach meinen Wünschen modifiziert hat.
Zwei QDecoder bestromen die LEDs. An dieser Stelle begannen die Probleme. Die zwei Decoder bieten zusammen 32 Ausgänge. Es sind aber 48 LEDs zu beschalten. Also habe ich die LEDs jeweils einer
Weiche nur einem Ausgang zugeordnet und je eine Diode als Umschalter eingesetzt.
Die gewünschten Richtungstaster machten es erforderlich, den Tasterimpuls zu verlängern, um den TCO genug Zeit zu geben, damit er alle erforderlichen Befehle abarbeiten kann.
Zum Auskoppeln von mehrfach belegten Schaltbefehlen waren Optokoppler notwendig.
Die Taster für die Entkuppler benötigten eine Schaltung, die beim Betätigen einen (kurzen) Schaltbefehl generiert und beim Loslassen einen anderen.
Im Ergebnis wurde es sehr schnell sehr eng im Stellpult und mein Vorhaben, einigermaßen ordentlich zu verkabeln, definitiv nicht mehr umzusetzen.
Nunja - die Beschaltung für die Rangiersignale fehlt noch, wird aber in nächster Zeit ohnehin noch nicht benötigt, da die anzusteuernden Signale noch gar nicht gebaut sind. Aber das unterzubringen wird noch lustig werden.
Gruß Jens